Autor |
|
|
|
73 Beiträge
|
 |
|
Servus,
das Bayern Archiv des BdP bräuchte eure Hilfe, Wir haben da einige Abzeichen reinbekommen, die wir nicht bestimmen können, vielleicht kann uns der Eine oder Andere von euch da weiter helfen.
Bei der Metalllilie sind wir uns noch dazu nicht sicher ob es sich hier nur um eine Schmucklilie handeln dürfte.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Gut Pfad Görnie

 |
...einmal Pfadfinder - immer Pfadfinder |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Görnie am 29.10.2010 - 23:27.
|
Beitrag vom 29.10.2010 - 23:02 |
|
|
|
73 Beiträge
|
 |
|
hmm was hab ich falsch gemacht ? Das Bild erscheint nicht.
Hurrah danke Andir
 |
...einmal Pfadfinder - immer Pfadfinder |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Görnie am 29.10.2010 - 23:28.
|
Beitrag vom 29.10.2010 - 23:04 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Görnie
hmm was hab ich falsch gemacht ? Das Bild erscheint nicht. |
Ich könnte mir vorstellen das die Umlaute ä,ü,ö und Sonderbuchstaben wie ß Probleme im Pfad breiten könnten. Lade das Bild bitte mit einem anderen Namen, ohne diese Zeichen, noch einmal hoch. Wenn es dann immer noch nicht klappen sollte, schauen wir weiter...
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 29.10.2010 - 23:16 |
|
|
|
|
Rechts oben könnte zum DPB Westmark oder einer Abspaltung davon gehören. Es erinnert an die Lilienform, die vom DPB 1911 und vom DPBH 1911 genutzt wird. Da beide Bünde Wurzeln im DPB-W haben, dürfte es in dieses Umfeld gehören, in das auch noch der DPB-StB gehört.
Links unter ist ein belgisches Abzeichen vom VVKMS (heute: Scouts en Gidesen Vlaanderen) oder einem Vorläufer zu sehen. Es wird heute in anderer Farbzusammenstellung für den Seepfadfinderzweig genutzt.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von jergen am 30.10.2010 - 17:28.
|
Beitrag vom 30.10.2010 - 09:21 |
|
|
|
73 Beiträge
|
 |
|
Klasse, damit wären schon mal 2 Abzeichen näher eingeordnet.
Hat jemand noch Anregungen, was die Anderen betrifft ?
 |
...einmal Pfadfinder - immer Pfadfinder |
|
Beitrag vom 31.10.2010 - 07:14 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Die 3. Lilie oben rechts gehört definitif zum DPB Hohenstaufen gegr. 1911, der nächstes Jahr im Juni in Stuttgart zu seiner 100jahr Feier geladen hat. Die Lilie habe ich selber in meiner Sammlung.
Bei den beiden mittleren Abzeichen könnte es sich auch um Stadtwappen oder Stammzeichen handeln.
Die Lilie unten links habe ich schon einmal gesehen. Kannst du nähere Angaben dazu machen?
|
Beitrag vom 31.10.2010 - 07:26 |
|
|
|
73 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von jergen
Links unter ist ein belgisches Abzeichen vom VVKMS (heute: Scouts en Gidesen Vlaanderen) oder einem Vorläufer zu sehen. Es wird heute in anderer Farbzusammenstellung für den Seepfadfinderzweig genutzt. |
Mögliche Herkunft siehe oben, jergen war so freundlich...
Das Abzeichen ist gewebt, ca. 4 cm hoch und 3 cm breit, die Farben: Hintergrund grünbeige, die Lilie türkies die Sterne und das Kreuz rot.
Wir haben das Abzeichen von einem verstorbenen Pfadfinderbruder mit dessen Nachlass erhalten.
Mehr kann ich dir leider nicht sagen.
Das mit den beiden "Stammesabzeichen" hatten wir uns auch so gedacht, aber vielleicht kennt ja doch jemand woher sie genau kommen.
Ach ja zu dem Wolfskopf, er ist stark erhaben gewebt - der schönste Wolfskopf, den ich jemals gesehen habe. Leider kommt er auf dem Foto nicht so gut heraus, wie er es verdient hätte.
 |
...einmal Pfadfinder - immer Pfadfinder |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Görnie am 31.10.2010 - 09:14.
|
Beitrag vom 31.10.2010 - 09:12 |
|
|
|
156 Beiträge
|
 |
|
Hi!
Ihr habt sie Wiedergefunden *jubel* wo waren sie denn?
ich glaub hab dir auch schon mal eine Mail geschirieben, die Grüne Lilie in der Raute ist die Lilie der Flämischen Pfadfinder aus Belgien.
Der Wolfskopf wiederrum ist uns ein rätsel und wir sind auf der Suche, da er ja nun sehr Carakteristisch ist, mit seiner roten schnauze. auf Grund der Stickerei, wie er gestickt ist, habe wir alle vermutet, das es sich sehr warschenlich um ein Nachkriegsprodukt handeln muss. Im Ausland ist uns ein solcher Wolfkopf nicht bekannt.
im Deuschen Raum würde der wolfskopf wenn er aus dem interkonfessionellen bereich stammt, dann mehr auch in den norddeutschen raum ein zu ordnen sein, da man sich in der Französischen und Amerikaischen zone bis Dezember 1948 noch einer Wölflingsstufe zu meist noch "verweigert" hat. ich würde ihn daher in verbindung mit der lilie des BFPD (du weist, wie ich darauf komme) bringen. der Beweis steht allerdings noch nicht. Die FP und der BFPD kannten bereits 1947 die Wölflingsstufe. Ich werde noch mal Fotos der Zeit durchstöber und ein Foto des Wolfskopfes an Jochen Senft schicken, das er sich ncoh mal im kreise der ehemaligen BFPDler umhört, ob die näheres wissen.
Bei den beiden Wappenschlidern standen wir eben so ratlos da, das sie zusammengeöhren mögen, mag mit sicherheit einleuchten, mehr können wir dazu aber nicht sagen.
LG, HGP und bis bald mal wieder
Duden
 |
bitte vor der Verwendung von Bildern oder Texten von mir, mich fragen... hab da wenig dagegen, will aber gefragt werden!!! |
|
Beitrag vom 01.11.2010 - 10:58 |
|