Autor |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Huhu!
Also jetzt, nachdem das Projekt seit Anfang Juni läuft, kann ich sagen, dass unsere Bienchen mächtig Pollen und Linden-Nektar eintragen. Weiselrichtig sind sie auch alle; nachdem ich bei einem Volk den Verdacht hatte, dass die Königin beim Begattungsflug verloren gegangen ist, hatte ich ja ne offene Brutwabe aus einem anderen Volk zugehängt. Ergebnis: keine Nachschaffungszellen, Brut verdeckelt, leere Zellen schön bestiftet. Und die Honigräume werden schwerer und schwerer.
Frohen imkerlichen Gruß:
Fröschel
|
Beitrag vom 28.06.2009 - 12:03 |
|
|
|
|
Hier im seit Tagen schwülwarmen, aber meist trockenem Nordwesten honigt es wie verrückt 
 |
www.pfadfinderstamm-boreas.de |
|
Beitrag vom 28.06.2009 - 16:54 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Huhu!
Hat einer unter euch Erfahrungen mit Api-Life Var gemacht, einem thymolhaltigen Varroabekämpfungs-Präparat? Ich will es diese Woche zum Einsatz bringen.
Frohen Gruß:
Fröschel
|
Beitrag vom 15.07.2009 - 09:32 |
|
|
|
|
Hallo,
da die Zahl der Imker hier doch eher klein ist, fühle ich mich mal mit der Frage angesprochen: Nein, ich habe mit Thymol keine Erfahrung. Auch ich behandel die Varoa mit AS und OS. Bei dem wieder schönen Wetter erleiden meine Bienen gerade (nach zufriendenstellener Ernte der Sommertracht) eine AS-Behandlung.
 |
www.pfadfinderstamm-boreas.de |
|
Beitrag vom 15.07.2009 - 11:28 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Henna
Bei dem wieder schönen Wetter erleiden meine Bienen gerade (nach zufriendenstellener Ernte der Sommertracht) eine AS-Behandlung.
|
Das Erleiden möchte ich meinen Bienen gerne ersparen. Laut Testbericht (den Link werde ich posten, wenn ich ihn wieder finde) hat die Behandlung mit Thymolpräparaten wie Api-Life Var keine Bienenverluste zur Folge. Ameisensäure schon, und besonders dann, wenn brütende Hitze während der Behandlung herrscht und man einige Tage nicht an die Völker kann. Ich versuchs mal mit obigem Präparat und berichte dann über den Erfolg oder Misserfolg. Jedenfalls kann man die Streifen mehrere Monate drin lassen, was ja eine Kontinuität der Wirkstoffverbreitung über die Brutperiode von der jungen Larve bis zum fertigen Insekt zur Folge hätte. Ameisensäure verfliegt halt schnell und man muss nach Auslaufen der verdeckelten Brut erneut behandeln. Denn soweit ich weiß, dringt Ameisensäure nicht in verdeckelte Brutzellen. Bei Oxalsäure weiß ichs nicht, glaubs aber nicht.
|
Beitrag vom 15.07.2009 - 21:45 |
|
|
|
|
Richtig, Ameisensäure muss im Abstand von ein paar Tagen mehrmals angewendet werden. Die Bienenverluste sind gering, aber sie gibt es tatsächlich. OS wird erst dann angewendet, wenn die Völker Brutfrei sind, so dass man sich eine mehrmalige Anwendung schenken kann.
Für Ameisensäure spricht, dass sie eh Betandteil des Honigs ist und so keine neue Substanz in das Volk eingeführt wird.
Auf den Link über das Thymolpräperat warte ich trotzdem dann mal gespannt.
 |
www.pfadfinderstamm-boreas.de |
|
Beitrag vom 16.07.2009 - 12:43 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Henna
Auf den Link über das Thymolpräperat warte ich trotzdem dann mal gespannt. |
Hier habe ich den Link. Allgemein hört man, dass das Präparat fast ohne Bienenverluste auskommt und eine recht hohe und lang andauernde Wirkung haben soll. Ich lass mich überraschen. Mit Perizin möchte ich nicht mehr arbeiten.
|
Beitrag vom 17.07.2009 - 00:08 |
|
|
|
|
Danke, das werde ich dann mal ausführlich lesen. Klingt ja erstmal einfacher und für die Bienen bekömmlicher. Weiß jemand, warum Thymolbehandlung bei Bioland-Imkern nicht zulässig ist?
 |
www.pfadfinderstamm-boreas.de |
|
Beitrag vom 17.07.2009 - 12:53 |
|
|
|
Moderator 3535 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Henna
Weiß jemand, warum Thymolbehandlung bei Bioland-Imkern nicht zulässig ist? |
Die Antwort dürfte einfach sein: siehe ALP - Thymol
Zitat Zur Bekämpfung der Varroa destructor wird aber ein synthetisch hergestelltes Thymol verwendet. |
Außerdem wird es laut des Artikels Thymol in Wikipedia als "Umweltgefährlich" eingestuft.
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Andir am 17.07.2009 - 13:11.
|
Beitrag vom 17.07.2009 - 13:08 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Andir
Außerdem wird es laut des Artikels Thymol in Wikipedia als "Umweltgefährlich" eingestuft.
|
Es kommt hier, wie bei vielem anderen, auf die Dosierung an. In entsprechender Konzentration ist auch Ameisensäure umweltgefährlich. Deswegen werden bei Bienen verträgliche Dosierungen angewendet und das erst nach dem Abschleudern des Honigs. Bioland-Imker: ich glaube, die dürfen nur mit AS behandeln, genau wie die Demeter-Imker.
|
Beitrag vom 17.07.2009 - 14:57 |
|
 |
Fröschel |
|
|
RE: Behandlung geht jetzt bald los |
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Pitt
Dann kann es jetzt bald mit der AS- Behandlung losgehen !
Ich hoffe es geht Euch und Euren Immen gut !
imkerliche Grüsse Pitt |
Wir hatten schon vor 3 Wochen abgeschleudert, weil keine Waldtracht bei uns zu erwarten ist. Mit dem Abblühen der Linde war Schluss. Wir haben Mitte Juli mit der Varroa- Behandlung mit ApiLife Var begonnen. Das Zeugs stinkt gottserbärmlich, ist aber für "Bio- Imkereien" (was auch immer das sein soll) zugelassen. Und: es wirkt. Keinen Totenfall, leicht zu handhabende Verdunstertäfelchen und lang anhaltende Wirkung. Jedenfalls fielen die ersten Milben nach 1/2 Stunde. Und die Völker sind jetzt zweizargig und kerngesund. Wir haben ihnen genügend Honig drin gelassen (der Honigvorrat in der ersten und zweiten Zarge ist bei aufgesetztem absperrgittergesichertem Honigraum für uns ohnehin tabu), dass die Winterfütterung nicht so dringend ansteht. Damit können wir bis Mitte September noch warten.
|
Beitrag vom 06.08.2009 - 18:49 |
|
|
|
Moderator 436 Beiträge
|
 |
|
Auf dem BdP-BuLa wurde lekkerer Pfadfinderhonig verkauft.
Ich werde mal kucken, wer den hergestellt hat.
|
Beitrag vom 10.08.2009 - 15:26 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Tobias
Auf dem BdP-BuLa wurde lekkerer Pfadfinderhonig verkauft.
Ich werde mal kucken, wer den hergestellt hat. |
Würdest du die Info bitte an mich weiterleiten?
Wir haben für unser BuLa 2010 schon einen regionalen Imker gefunden, aber wer weiß schon, wie fleißig seine Bienchen sind.
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 28.08.2009 - 09:28 |
|
|
|
Moderator 436 Beiträge
|
 |
|
Auf dem seitenweit-Honigglas steht:
Pfadfinderhonig
Bundeslager-Edition
Frühjahrsblüte 2009
Imkergruppe: Sippe Blauzahn / Stamm Wikinger
Buseck-Beuern
Und der Honig schmeckt sehr lekker!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Tobias am 30.08.2009 - 11:59.
|
Beitrag vom 30.08.2009 - 11:58 |
|
 |
Fröschel |
|
|
Varroabehandlung im Winter |
|
|
|
Hallo!
Frage: welche Varroamittel kennt ihr für die Winterbehandlung im brutfreien Volk alternativ zu Perizin? Es gibt noch das in der Schweiz hergestellte Oxuvar, das ich aber online irgendwie nicht bestellen kann, wahrscheinlich weil es nach D. nicht ausgeliefert wird. Und ich wüsste keine Adresse in D., wo man es bekommen kann.
Irgendwo habe ich auch mal gehört, dass man sich eine Mischung aus Oxalsäurekristallen und Zucker selbst machen kann. Weiß jemand das Mischungsverhältnis?
Danke.
Fröschel
|
Beitrag vom 21.10.2009 - 16:08 |
|