Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 19. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    7.115
    Gestern:
    19.122
    Gesamt:
    27.922.378
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 529 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 10:08.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeine Pfadfinderthemen » Botanische Rätselecke geschlossen

vorheriges Thema   nächstes Thema  
366 Beiträge in diesem Thema (geschlossen) Seiten (25): (1) 2 3 weiter >
Autor
Beitrag
Tordy ist offline Tordy  
Botanische Rätselecke
76 Beiträge
Tordy`s alternatives Ego
Ein leichter Einstieg: Zu welchem Baum gehören die Blätter im vorgergrund?





Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.

Guillermo Mordillo
Beitrag vom 31.12.2008 - 00:44
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Tordy suchen Tordy`s Profil ansehen Tordy eine E-Mail senden Tordy eine private Nachricht senden Tordy zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sarahCPD ist offline sarahCPD  
5 Beiträge
sarahCPD`s alternatives Ego
Ginkgo biloba oder auch Fächerblattbaum

Übrigens ein sehr interessanter Baum da es ihn schon vor Millionen von Jahren gegeben hat und er ein beachtliches Alter von 1200 Jahren erreichen kann.

Gut Pfad
sarah



In omnia paratus semper paratus (zu allem bereit, jederzeit bereit)
Beitrag vom 31.12.2008 - 06:42
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sarahCPD suchen sarahCPD`s Profil ansehen sarahCPD eine E-Mail senden sarahCPD eine private Nachricht senden sarahCPD zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast Fröschel  
Nur botanisch?
Gast
Wie ist das: muss dieser Faden denn auf rein botanisches Leben beschränkt sein? Wir hatten in dem alten Faden auch Tiere.
Da man selbst der Angabe "public domain" bei Bildern nicht mehr trauen kann, werde ich mich in den nächsten Tagen mit meiner Kamera auf den Weg machen und nur noch eigene Bilder hier reinstellen. Selbst wenn das dann nicht so schöne Profibilder werden. Hoffentlich bekomme ich dann keine Klage von den Geländebesitzern, auf deren Flächen ich die Sachen fotografiere. cool (Man ist in D. damit ja schnell bei der Hand. Es hat mich mal ein Pfadi-Leiter verklagt, weil ich die Weltbundlilie auf der Kluft hatte. Kein Witz!!!)


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Fröschel am 31.12.2008 - 09:23.
Beitrag vom 31.12.2008 - 08:34
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Gast .Tilia.  
Gast
@ Fröschel:

Na, den Acker wird man wohl eher nicht identifizieren können - im Zweifelsfall nimmste die Wegränder ;-).
Und mit einer modernen, stinknormalen Digitalkamera kann man heute auch Pflanzen recht gut aufnehmen, ohne sich verkünsteln zu müssen. Was auch den Vorteil hat, daß man in seiner eigenen Umgebung die Augen offenhält - und sich so immer besser auskennt...
Beitrag vom 31.12.2008 - 11:33
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Gast Fröschel  
RE:
Gast
Zitat
Original geschrieben von .Tilia.

@ Fröschel:

Na, den Acker wird man wohl eher nicht identifizieren können - im Zweifelsfall nimmste die Wegränder ;-).



Ich nehm die Fensterbank. Draußen ist Eisregen. Diese Pflanze habe ich mir als Mini-Teil aus Katalonien mitgebracht und in diesem Topp auf diese Größe gebracht. Wer weiss es? Vielleicht erkennt auch jemand die Pflanze links daneben?




links daneben:




Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von Fröschel am 31.12.2008 - 15:36.
Beitrag vom 31.12.2008 - 15:22
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Tordy ist offline Tordy  
76 Beiträge
Tordy`s alternatives Ego
@sarahCPD: Ginko stimmt.

@Fröschel:

Ich habe dem `Kind´ einen neuen Namen gegeben. Überwiegend war halt die Botanik behandelt worden. War von mir eine spontane Fomulierung, vielleicht etwas vorschnell. Aber nun steht es dort. Die Mykologie ist ja auch nicht vertreten, obwohl im alten Faden ein lustig aussehender Vertreter vorhanden war.

Zu deinen Zimmerpflanzen:
Die untere ist ein Brutblatt (Kalanchoe daigremontiana), bei der oberen habe ich noch keine wirkliche Idee.



Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.

Guillermo Mordillo
Beitrag vom 31.12.2008 - 17:51
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Tordy suchen Tordy`s Profil ansehen Tordy eine E-Mail senden Tordy eine private Nachricht senden Tordy zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
löwenzahn ist offline löwenzahn  
7 Beiträge
löwenzahn`s alternatives Ego
Das obere müsste ein Aloe Vera Baum/Strauch/Gewächs/Pflanze sein... So was hat mein Vadder auch in seinem Zimmer.
Gut Pfad, Ronja
Beitrag vom 31.12.2008 - 18:43
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von löwenzahn suchen löwenzahn`s Profil ansehen löwenzahn eine E-Mail senden löwenzahn eine private Nachricht senden löwenzahn zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast Fröschel  
Gast
@Tordy Brutblatt stimmt. Auch Goethepflanze genannt.

@Löwenzahn Es ist eine Aloe Vera

klatschend
Beitrag vom 31.12.2008 - 19:33
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Tordy ist offline Tordy  
RE:
76 Beiträge
Tordy`s alternatives Ego
Um welche Pflanze handelt es sich (Pfeile)? Das die eine rötlich gefärbt ist erkläre ich, wenn das Rätsel gelöst ist.





Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.

Guillermo Mordillo
Beitrag vom 31.12.2008 - 20:55
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Tordy suchen Tordy`s Profil ansehen Tordy eine E-Mail senden Tordy eine private Nachricht senden Tordy zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast Fröschel  
RE: RE:
Gast
Zitat
Original geschrieben von Tordy

Um welche Pflanze handelt es sich (Pfeile)? Das die eine rötlich gefärbt ist erkläre ich, wenn das Rätsel gelöst ist.




Etwas schwer zu erkennen. Würde auf eine Art der Süßgräser, vielleicht Schilfrohr tippen.
Beitrag vom 01.01.2009 - 20:17
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Tordy ist offline Tordy  
76 Beiträge
Tordy`s alternatives Ego
Richtig, es ist das Schilfrohr (Phragmites australis).

Die rote Färbung kommt aus einem wiss. Experiment. Die Fragestellung war diese, die Pflanzen sind aus einer Population, daher sind alle Pflanzen auch über die Rhizome verbunden. Wenn essigsaures Fuchsin über eine Altpflanze in das Rhizom eingebracht wird, müssten alle Pflanzen eine rötliche Färbung bekommen. Triff das zu?

Wie zu erkennen, triff es nicht zu, es sind nur wenige rötlich. Eine Erklärung gibt es noch nicht, nur viele Theorien.

Nun könnte gesagt werden, das es sich um verschiedene Populationen handeln könnte. Jedoch haben die DNA-Analysen gezeigt, das es sich tatsächlich um eine Population handelt.



Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.

Guillermo Mordillo
Beitrag vom 04.01.2009 - 11:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Tordy suchen Tordy`s Profil ansehen Tordy eine E-Mail senden Tordy eine private Nachricht senden Tordy zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast .Tilia.  
Gast
So, auch wieder was von mir... zu welchem Strauch gehören diese Beeren?


Beitrag vom 04.01.2009 - 22:28
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Gast Fröschel  
RE:
Gast
Zitat
Original geschrieben von .Tilia.

So, auch wieder was von mir... zu welchem Strauch gehören diese Beeren?




Sieht bissel wie der Faulbaum-Strauch bei mir im Garten aus. Nur schade, dass man die Blattform nicht so richtig sieht. Für`n Liguster sind mir die Beeren zu blau, und deren Blattstiel ist auch net rot.



Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Fröschel am 05.01.2009 - 15:48.
Beitrag vom 05.01.2009 - 15:43
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Gast .Tilia.  
Gast
Na, der Liguster ists allerdings.
Ich hab vergessen dazuzuschreiben, von wann die Aufnahme war: von Dezember. Dann wäre der Faulbaum von alleine weggefallen, während der Liguster partiell auch im Winter belaubt bleiben kann.
Beitrag vom 05.01.2009 - 17:35
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Gast .Tilia.  
Gast
Und dieser Zweig - zu welchem Gehölz gehört der? (Aufnahme: Dezember, Remstal/ BaWü)




Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von .Tilia. am 05.01.2009 - 17:37.
Beitrag vom 05.01.2009 - 17:36
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (25): (1) 2 3 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

geschlossen Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 529 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
FabianT (37), Fabulon (37), Hathi007 (87), kojje (62), MickMH (37), Ogrim (38), pucki (54), sanglier (78)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.11094 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012