Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 19. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    7.114
    Gestern:
    19.122
    Gesamt:
    27.922.376
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 531 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 10:08.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeine Pfadfinderthemen » von Gulaschkesseln und Hordentöpfen

vorheriges Thema   nächstes Thema  
19 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): (1) 2 weiter >
Autor
Beitrag
Pathfinder ist offline Pathfinder  
von Gulaschkesseln und Hordentöpfen
72 Beiträge
Unsere Gruppe legt sich ja gerade eine Jurte zu und wir werden dieses Lager zum 1. Mal seit einigen Generationen wieder die Patrullen selber kochen lassen, dazu brauchen wir neue Küchenausrüstung. Teilweise gibts bei uns schon was, teilweise müssen wir nachkaufen, aber auch im eigenen Interesse folgende Fragen an euch:

1. Welcher Kessel eignet sich besonders als Allround Topf für die Anwendung in der Jurte (also unter dem Dreibein hängend)? Wo bekommt man solche?

2. Wo gibt es Hordentöpfe für Patrullen (also die mit flachen Deckel der sich auch als Pfanne eignet) und gibt es die Dinger auch aus Edelstahl? Mit unseren Kids fahren wir eher auf Lager, da ist es wegen dem Transport nebensächlich ob er leicht ist.

3. Ich hab einen ungarischen Gulaschkessel aus Eisen, der natürlich herrlich rostet. Muß man den wie einen Dutch ofen einbrennen?


Das wär's mal vorerst, freu mich auf eure Antworten!



www.lederhandwerk.net
Beitrag vom 22.12.2008 - 16:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pathfinder suchen Pathfinder`s Profil ansehen Pathfinder eine E-Mail senden Pathfinder eine private Nachricht senden Pathfinder`s Homepage besuchen Pathfinder zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Löffel ist offline Löffel  
RE: von Gulaschkesseln und Hordentöpfen
3406 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Pathfinder

Unsere Gruppe legt sich ja gerade eine Jurte zu und wir werden dieses Lager zum 1. Mal seit einigen Generationen wieder die Patrullen selber kochen lassen, dazu brauchen wir neue Küchenausrüstung. Teilweise gibts bei uns schon was, teilweise müssen wir nachkaufen, aber auch im eigenen Interesse folgende Fragen an euch:

1. Welcher Kessel eignet sich besonders als Allround Topf für die Anwendung in der Jurte (also unter dem Dreibein hängend)? Wo bekommt man solche?

2. Wo gibt es Hordentöpfe für Patrullen (also die mit flachen Deckel der sich auch als Pfanne eignet) und gibt es die Dinger auch aus Edelstahl? Mit unseren Kids fahren wir eher auf Lager, da ist es wegen dem Transport nebensächlich ob er leicht ist.


3. Ich hab einen ungarischen Gulaschkessel aus Eisen, der natürlich herrlich rostet. Muß man den wie einen Dutch ofen einbrennen?
Das wär's mal vorerst, freu mich auf eure Antworten!



1. Hordentöpfe aus Aluminium

2. In allen Rüsthäusern, auf jeden Fall bei F&F
EDelstahlhordentöpfe gibt es auch, kosten mehr Geld und sind aufgrund ihres Gewichts nicht für Fahrten geeignet

3. Würde ich nicht machen. Besser mit Stahlwolle reinigen und leicht einfetten (wie z.B. bei Paellapfannen)





"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas)


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Löffel am 23.12.2008 - 07:40.
Beitrag vom 22.12.2008 - 18:43
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Löffel suchen Löffel`s Profil ansehen Löffel eine private Nachricht senden Löffel zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
triton, FCP Hamburg ist offline triton, FCP Hamburg  
624 Beiträge
triton, FCP Hamburg`s alternatives Ego
Hordentöpfe aus Edelstahl gibt es schon, kann ich aber nicht empfehlen.
Die Dinge verziehen sich stark da sie nicht so Leitfähig sind wie die aus Alu.




Alle haben gesagt das geht nicht, dann kam einer, der hat es nicht gewusst,
und hat's gemacht...!
Beitrag vom 23.12.2008 - 08:47
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von triton, FCP Hamburg suchen triton, FCP Hamburg`s Profil ansehen triton, FCP Hamburg eine E-Mail senden triton, FCP Hamburg eine private Nachricht senden triton, FCP Hamburg zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Löffel ist offline Löffel  
RE:
3406 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von triton, FCP Hamburg

Hordentöpfe aus Edelstahl gibt es schon, kann ich aber nicht empfehlen.
Die Dinge verziehen sich stark da sie nicht so Leitfähig sind wie die aus Alu.



So ganz verstehe ich das nicht. Haushaltstöpfe sind doch in der Regel fast alle aus Edelstahl. Die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium würde ich als schlechter ansehen?



"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas)
Beitrag vom 23.12.2008 - 09:55
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Löffel suchen Löffel`s Profil ansehen Löffel eine private Nachricht senden Löffel zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Pfadiopa ist offline Pfadiopa  
RE: von Gulaschkesseln und Hordentöpfen
291 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Pathfinder

Ich hab einen ungarischen Gulaschkessel aus Eisen, der natürlich herrlich rostet. Muß man den wie einen Dutch ofen einbrennen?



Nein, Eisen rostet immer, da kann man machen was man will. Es ist in der Regel ja nur Flugrost. Da ich ein fauler und bequemer Mensch bin nehme ich zur Reinigung Essig, Wasser und einen normalen Scheuerschwamm.
Essig in den Topf ein wenig Wasser dazu und erwärmen. Mit der Scheuerseite des Schwammes den Rost entfernen. Den Topf ausspülen und ganz normal verwenden. Nach Gebrauch mit einem Lappen, mit Speiseöl getränkt auswischen.
Wenn der Topf längere Zeit im Materiallager verschwindet vor dem ersten Grebrauch Prozedur wiederholen.

Gut Pfad



seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
Beitrag vom 23.12.2008 - 09:59
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pfadiopa suchen Pfadiopa`s Profil ansehen Pfadiopa eine private Nachricht senden Pfadiopa`s Homepage besuchen Pfadiopa zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Pathfinder ist offline Pathfinder  
72 Beiträge
Das mit dem Edelstahl stimmt so nicht ganz, da wir seit Jahren "normale" Edelstahltöpfe auf Lager haben, mit denen wir auch auf offenen Feuer gekocht haben. Oft werden die Deckel vom Topf direkt auf die Glut gelegt und bisher hat's alles ausgehalten. Ist in eurer Sippe schon mal ein solcher Edelstahlhordentopf verwendet bzw. kaputt geworden?

Irgendwann rostet er, klar. Aber einen dutch oven (Gusseisen) zB. lässt man mit Sonnenblumenöl ein und brennt ihn ein sodass eine schwarze Patina entsteht. Den darf man dann allerdings nicht mit Spülmittel waschen (weiß ich allerdings nur vom lesen, kein Erfahrungswert)



www.lederhandwerk.net
Beitrag vom 23.12.2008 - 11:05
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pathfinder suchen Pathfinder`s Profil ansehen Pathfinder eine E-Mail senden Pathfinder eine private Nachricht senden Pathfinder`s Homepage besuchen Pathfinder zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
haho ist offline haho  
212 Beiträge
Bei Edelstahltöpfen besteht durchaus die gefahr des verziehens. Je größer der Topf, desto problematischer. Deshalb sind die (guten) ja auch so teuer. Edelstahltöpfe solltest Du nur bei einem vertrauten Händler kaufen, bei dem Du auch Umtauschen kannst.
Kleine Geschichte am Rande: Meine Mutter kaufte vor ein paar Jahren ein 3er Set Edelstahltöpfe für damals nur 60 DM. Der Boden des großen Fleichtopf war nach der ersten benutzung rund, der des mitleren Topf´s nach einem halben Jahr. Nur die kleine Kasarolle ist bis heute in Takt.
Beitrag vom 23.12.2008 - 11:26
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von haho suchen haho`s Profil ansehen haho eine E-Mail senden haho eine private Nachricht senden haho zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
naidin/pöpp ist offline naidin/pöpp  
327 Beiträge
naidin/pöpp`s alternatives Ego
Erfahrungswerte: Das mit dem Einbrennen haben meine Pfannen zuhause (und die von Deiner Oma vielleicht auch) hinter sich (einmal Emaille, einmal Gusseisen, einmal Edelstahl), nicht mal in die Edelstahlpfanne gehen wir mit Spüli rein, dann pappt sofort jeder Pfannkuchen an. Natürlich sehen solche Pfannen dann irgendwann nicht mehr schön aus.
In dickem Aluminium verteilt sich die Hitze des Feuers besser, das Essen brennt in einer relativ dickwandigen Aluminiumpfanne nicht so leicht an wie auf einem als Pfanne benutzten Edelstahlteller (probiert auf Trangia).

Meine Erfahrung mit Hordentöpfen:
Der von Relags hat einen abgerundeten Topfboden (ich mein halt den Übergang von Boden zum Topfrand), das erleichtert die Reinigung. Den Deckel kann man nicht als Pfanne nutzen, das ,macht m.M. aber nichts, da unsere Hopo-Deckel früher immer sehr verbeult waren und wir darin dann eh nichts gescheites braten konnte. Durch die Dellen und Beulen lag das Bratgut eh nie im Bratfett. Eine Extra-Pfanne ist also eh zu empfehlen (im Lager ja auch kein Problem). Und selbst der leichte Lagerkessel von Trangia (4,5 l) hält Kochen über dem Feuer aus.



Gut Pfad und schöne Weihnachten,

pöpp



Die überbündische Singerunde Münster (bisher BdP, DPB, CPD, altBEP, DPSG, KPF, Malteser, VCP, Waldjugend) trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Weitere Infos unter www.wirzeltenschwarz.de
Beitrag vom 23.12.2008 - 12:03
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von naidin/pöpp suchen naidin/pöpp`s Profil ansehen naidin/pöpp eine E-Mail senden naidin/pöpp eine private Nachricht senden naidin/pöpp`s Homepage besuchen naidin/pöpp zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
triton, FCP Hamburg ist offline triton, FCP Hamburg  
624 Beiträge
triton, FCP Hamburg`s alternatives Ego
@löffel

Edelstahltöpfe haben deshalb einen sogenannten Sandwichboden.
Das ist eine Einlage aus leitfähigem Metall, meistens Kupfer.
Das verteilt die Wärme schnell gleichmäßig auf den weniger leitfähigen Edelstahl.
Je größer der Topf ist, desto größer die Gefahr des Verziehens.

Siehe haho's Geschichte.
Wenn du einen Glasfeldherd hast, merkst du das besonders.
An den Stellen an denen es anbrennt, ist die Delle im Topf am höchsten.
Beim Lagerfeuer ist das Wurscht. Auch bei Gaskochern natürlich...

So, genug fachgesimpelt lachend




Alle haben gesagt das geht nicht, dann kam einer, der hat es nicht gewusst,
und hat's gemacht...!
Beitrag vom 23.12.2008 - 13:06
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von triton, FCP Hamburg suchen triton, FCP Hamburg`s Profil ansehen triton, FCP Hamburg eine E-Mail senden triton, FCP Hamburg eine private Nachricht senden triton, FCP Hamburg zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Pico ist offline Pico  
812 Beiträge
Pico`s alternatives Ego
Hordentöpfe kiegst Du bei allen normalen Händlern (= Linkliste!).
Mein kleiner 3L-Topf ist von Wiese undn reicht locker für 4 Leutchen.

Ich würde Dir auf jeden Fall so einen mit rund gezogenen Boden-Ecken empfehlen, sonst wirds mit der Zeit schwer angebranntes aus den Ecken zu kratzen.

Den Bratdeckel hab ich ein mal zum testen benutzt, sonst nie, da es irgendwie besser geht gleich im Topf zu braten. Aber als Teller isser nicht schlecht... dann brauch ich keinen mitnehmen. lachend

Übrigens koch ich lieber indem ich ein Gitterfeuer amche und en Topf drauf stelle, das dreibeinhängen sieht zwar schick aus, ist aber meist ehr unpraktisch.

Gut Pfad
Pico



„Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“
(Franz von Assisi )
Beitrag vom 23.12.2008 - 15:28
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pico suchen Pico`s Profil ansehen Pico eine private Nachricht senden Pico`s Homepage besuchen Pico zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Pathfinder ist offline Pathfinder  
72 Beiträge
vielen Dank für eure zahlreichen Antworten, das war sehr hilfreich, wer weiß was ich sonnst für Blödsinn gekauft hätte und mich wieder geärgert ärgerlich



www.lederhandwerk.net
Beitrag vom 03.01.2009 - 11:37
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pathfinder suchen Pathfinder`s Profil ansehen Pathfinder eine E-Mail senden Pathfinder eine private Nachricht senden Pathfinder`s Homepage besuchen Pathfinder zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Pathfinder ist offline Pathfinder  
72 Beiträge
möchte diesen thread nochmals aktivieren

Unsere Jurte haben wir nun und es wird nun auch nicht mehr lange dauern, bis wir das 1. Mal damit unterwegs sind.

Nun suchen wir einen passenden großen Kessel (antik oder neu), in den wir für bis zu 45 Personen Gulasch bzw. (eher) Tschai, aber auch Glühwein bei Gruppenfesten etc. machen können.



Dieser Kessel soll unter das Jurtendreibein auf einer Kette aufgehängt werden.

Bei ebay hab ich schon ein wenig geschmöckert, da wäre für mich auf den 1. Blick das naheliegendste ein Fischkessel mit ca. 40L. Jedoch sollte der KEssel zwar in 1. Linie praktisch sein, aber auch optisch etwas hergeben. Daher überlegen wir uns, einen alten Kupferkessel anzuschaffen. Davon findet man immer wieder schöne Teile am Flohmarkt und die sehen auch wirklich spitze aus. Hier stellt sich jedoch die frage, in wiefern solche Stücke auf Großlagern tauglich sind. Da Kupfer ja schnell giftigen Grünspan ansetzt und der Kessel bei uns die meiste Zeit über herumliegen wird. Wir wollen uns natürlich KEIN Stück anschaffen, das in der Pflege so aufwendig wie möglich ist!

Was für Kessel verwendet ihr denn so in Jurten bzw. welche Erfahrungen habt ihr schon mit welchen Kesseln gesammelt?



www.lederhandwerk.net
Beitrag vom 19.03.2009 - 11:39
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pathfinder suchen Pathfinder`s Profil ansehen Pathfinder eine E-Mail senden Pathfinder eine private Nachricht senden Pathfinder`s Homepage besuchen Pathfinder zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Pico ist offline Pico  
812 Beiträge
Pico`s alternatives Ego
Große Hordentöpfe, wenns noch größer werden soll die großen Kessel aus BW-Beständen.

Aber die sind nicht schön.



„Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“
(Franz von Assisi )
Beitrag vom 19.03.2009 - 11:52
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pico suchen Pico`s Profil ansehen Pico eine private Nachricht senden Pico`s Homepage besuchen Pico zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Pathfinder ist offline Pathfinder  
72 Beiträge
wie sieht's mit den ebay Fischsuppen kesseln aus email aus? Sind die halbwegs Hitzebeständig und langlebig?





www.lederhandwerk.net
Beitrag vom 19.03.2009 - 13:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pathfinder suchen Pathfinder`s Profil ansehen Pathfinder eine E-Mail senden Pathfinder eine private Nachricht senden Pathfinder`s Homepage besuchen Pathfinder zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
mullo ist offline mullo  
RE:
207 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Pathfinder

wie sieht's mit den ebay Fischsuppen kesseln aus email aus? Sind die halbwegs Hitzebeständig und langlebig?



Sicher netter anzuschauen als BW-Töpfe, aber als Lagerausrüstung? Die Emaille-Beschichtung platzt bei ruppiger Behandlung schnell ab und darunter setzt sich dann der Rost fest.

mullo
Beitrag vom 19.03.2009 - 13:18
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von mullo suchen mullo`s Profil ansehen mullo eine E-Mail senden mullo eine private Nachricht senden mullo zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): (1) 2 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 531 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
FabianT (37), Fabulon (37), Hathi007 (87), kojje (62), MickMH (37), Ogrim (38), pucki (54), sanglier (78)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.14129 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012