Autor |
|
|
Nacktschnecken und Schneckenschleim |
|
|
251 Beiträge
|
|
|
Bei uns kam kürzlich die Frage auf, wie man die Hinterlassenschaften von Nacktschnecken am besten entfernen kann. Da nicht ich das Problem habe, kann ich keine Auskünfte zu den Details geben (Material, auf dem die Verschmutzung haftet, was schon versucht wurde usw.), aber vielleicht habt ihr trotzdem Tipps oder Ideen?
|
Beitrag vom 01.07.2024 - 12:36 |
|
|
|
|
Der Schleim besteht hauptsächlich aus Wasser, (langkettigen) Zuckern und Proteinen. Die getrockneten Rückstände sind also Zucker und Proteine. Damit sollte jedes normale Waschmittel zurechtkommen, falls Auswaschen mit Wasser nicht schon Erfolg bringt.
|
Beitrag vom 02.07.2024 - 09:51 |
|
|
|
251 Beiträge
|
|
|
Hallo Jergen,
ganz so einfach war es dann doch nicht, aber offenbar wirken Gewitterregen am Ludwigstein hervorragend:
"bei dem Material handelt es sich um ein Takelhemd der nicht mehr
existierenden Firma Scout Berlin, vermutlich Baumwolle. Diese Methode
brachte Erfolg: zweimal mit Isopropanol auswaschen, dann dreimal mit
Arztseife spezial aus dem Roßmann. Das alles brachte nicht den
durchschlagenden Erfolg, aber immerhin eine Verbesserung. Danach beim
nächtlichen Zeltabbau versehendlich draußen liegenlassen und erst nach
dem Gewitterregen am Morgen wieder aufsammeln und zuhause trocknen
lassen. Da war der Schneckenschleim dann weg. Ich werde das Hemd aber
trotzdem noch mal waschen."
|
Beitrag vom 06.07.2024 - 11:06 |
|
|
|
|
Da war aber auch kein klassisches Waschmittel dabei. Und ob rückfettende Arztseife wirklich die beste Idee bei Kleidungsstücken ist, die nicht aus Wolle sind?
Was ziemlich sicher auch wirkt, ist ein Fleckentferner für Blut (und Eiweiss). Da sollte man aber zunächst die Farbechtheit prüfen.
|
Beitrag vom 06.07.2024 - 20:24 |
|
|
|
251 Beiträge
|
|
|
Oje, jetzt habe ich nicht nur Schneckenschleim sondern die Überreste einer ganzen Nacktschnecke am Schlafsack kleben. Und gerade keine Zeit, zum Ludwigstein zu fahren und auf ein Gewitter zu warten.
Ich werde es dann wohl mal mit Wasser, einem Lappen und vorsichtigem Schruppen probieren. Schließlich soll man Schlafsack nicht ständig waschen.
|
Beitrag vom 06.08.2024 - 12:34 |
|
|
|
|
Schlafsack ist natürlich schwierig, gerade wenn es einen Daunenschlafsack sein sollte. Alles, was die Schnecke (radikal) gut entfernt, greift auch die Daunen an. Das würde ich ähnlich behandeln, wie von dir angedacht.
Bei Schleim auf Kohtenstoff habe ich aber gerade die Erfahrung gemacht, dass Trocknen und Ausbürsten meist ausreicht.Der Film ist sehr dünn und in trocknem Zustand auch sehr brüchig.
|
Beitrag vom 07.08.2024 - 09:09 |
|
|
|
225 Beiträge
|
|
|
Noch ein Hinweis zu Schnecken und ihren Hinterlassenschaften: Diese bestehen meist aus Proteinen, diebei höheren temperaturen denaturieren und verkleistern. Genau wie Blutflecken wäscht man Schneckenhinterlassenschaften also am Besten kalt aus, weil snst die Gefahr besteht, dass die Fllecken "thermisch fixiert" werden.
P.S. deswegen bekommt man Schneckenflecken auch mit Alkoholhaltigen Reinigungsmitteln (Isoprop, Spiritus und Co) nicht wirklich weg.
|
Czuwaj! |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Doktor Bär am 05.09.2024 - 15:56.
|
Beitrag vom 05.09.2024 - 15:54 |
|
|
|
251 Beiträge
|
|
|
Ah! Darum war das Gewitter so gut als Reinigungsmittel!
|
Beitrag vom 06.09.2024 - 12:37 |
|