Autor |
|
|
Jurtenbahnen Trocknen Hochtemperatur |
|
|
88 Beiträge
|
 |
|
Es geht mal wieder um das leidige Thema des Trocknens von Zeltmaterial.
Das ausbreiten des Zeltmaterials setzt einen großen Raum, mit entsprechenden Leinen voraus, die nicht immer überall zu haben sind.
hatt jemand schoneinmal versucht sein Zeltmaterial als Bündel in einer gitterbox auszutrocknen,
ich hätte einen Raum mit aktiver Durchlüftung und 50 Grad Raumtemperatur zur verfügung,
meint ihr das klappt, oder schadet die hohe Temperaur.
trocknen die Zelte auch im Haufen bei den Umgebungsbedingungen ?
gut Pfad
Friedl
|
Beitrag vom 16.01.2022 - 16:55 |
|
|
|
|
Moin,
da die Kohtenbahnen ja aus Baumwolle sind wird ihnen eine Temperatur von 50°C nicht schaden. Ein Kollege von mir hat seine Jacke, nach einem Regenguß, im Trockenschrank bei 60°C getrocknet. Schaden hat sie keinen genommen.
Problematisch finde ich dagegen den Haufen, den Du trocknen willst. Denn die Feuchtigkeit, die in der Mitte des Haufens ist soll ja auch raus. Damit braucht es ersteinmal, je nach Form und Dichte des Haufens, mehrere Stunden, bis Du eine Kerntemperatur von 50°C erreichst. Wie lange das Wasser dann braucht um dann auch zu verdampfen und den Haufen Kohtenstoff zu verlassen, da möchte ich lieber keine Einschätzung abgeben.
Wenn Du einen Raum hast, in dem Du eine ganze Gitterbox trocknen kannst, empfehle ich Dir die Planen möglichst gelockert in der Box zu plazieren. Am besten über durch die Box geschobene Stangen, über die dann die Planen, möglichst gelockert, gehängt werden können.
Horridoh
Martin
|
Beitrag vom 16.01.2022 - 17:44 |
|
|
|
|
Unbehandeltes Baumwollgewebe schrumpft bei Hitze immer, weil die in den gestreckten Fasern gebundene Feuchtigkeit verdampft und die Fasern sich etwas aufkräudeln. Das fängt schon bei 40 Grad an. Wenn der Stoff gespannt wird - bspw. durch Aufhängen -, reduziert sich das Schrumpfen.
Mir erscheint dein Vorhaben neben dem Risiko der nicht erprobten Technik auch sehr energieaufwendig. Für den Notfall im Winter kann ich mir eine mit Heizung unterstützte Trocknung ja noch vorstellen, aber im Normalfall?
|
Beitrag vom 17.01.2022 - 10:38 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von jergen
Mir erscheint dein Vorhaben neben dem Risiko der nicht erprobten Technik auch sehr energieaufwendig. Für den Notfall im Winter kann ich mir eine mit Heizung unterstützte Trocknung ja noch vorstellen, aber im Normalfall? |
Also ich kenne einen Bund, bei dem ein Angehöriger sogar ein eigenes Wasserkraftwerk betreibt. Da gab es immer ausreichend Wärme und Energie, um das Material des kompletten Bundes ohne weiteren Energieaufwand schnellstmöglich zu trocknen...
 |
www.buendische-termine.de |
|
Beitrag vom 17.01.2022 - 12:52 |
|
|
|
88 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von jergen
Mir erscheint dein Vorhaben neben dem Risiko der nicht erprobten Technik auch sehr energieaufwendig. Für den Notfall im Winter kann ich mir eine mit Heizung unterstützte Trocknung ja noch vorstellen, aber im Normalfall? |
es ist der Abgasraum eines BHKW, da ist die Wärme ein Abfallprodukt
|
Beitrag vom 17.01.2022 - 16:55 |
|