Autor |
|
|
Hat jemand Erfahrungen mit Baumwollbiwaksäcken gemacht? |
|
|
|
Heyho!
Ich bin auf der Suche nach einem Baumwollbiwaksack (Hintergrund: Funkenschutz für den Schlafsack und Biwaksack für unterwegs, der mich nicht in Kondenswasser einlegt). Dabei würden mir Erfahrungsberichte zu nachfolgenden oder gerne auch noch zu ergänzenden Empfehlungen sehr weiterhelfen!
Bei Globetrotter gibt es einen Baumwollbiwaksack für 50€ von der Eigenmarke Frilufts, der mir von nem Freund empfohlen wurde. Eingewachst ist er auch wohl wasserabweisend. Link zu Globetrotter
Dem gegenüber steht die Bewertung, dass die Nähte schlecht verarbeitet seien (aber das kann man sich ja nach der Lieferung ansehen).
Dann gibt es bei Jurtenland für 140€ einen Kohtenstoff-Plastik-Biwaksack, der gute Bewertungen hat, aber auch sehr teuer ist. Fraglich ist auch, wie gut der Plastikübergang wirklich ist - das stellt man dann ja erst bei regelmäßigerer Benutzung fest.
Link zu Jurtenland
Und dann hat F&F noch für 57€ in seinem Sortiment einen Biwaksack von Nordisk, den man imprägnieren könnte.
Link zu F&F | Ist auch bei Bergfreunde zu finden (für w...Infos)
Habt ihr mit diesen Modellen schon Erfahrungen gesammelt oder kennt ihr andere gute?
Ich freue mich über Rückmeldungen!
/edit:
Es gab schonmal ein Thema hier, das habe ich mir natürlich durchgelesen. Ist aber schon ewig alt bzw. trifft nicht so richtig das, worauf ich hinaus will. Link
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von JakobusMDE am 22.11.2021 - 12:20.
|
Beitrag vom 22.11.2021 - 12:18 |
|
|
|
408 Beiträge
|
 |
|
Mmh. Funkenschutz mit Baumwolle? Sind die dann feuerabweisend ausgestattet oder so?
Und dann das ganze mit Wachs imprägnieren?
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Almi am 22.11.2021 - 17:07.
|
Beitrag vom 22.11.2021 - 17:06 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Almi
Mmh. Funkenschutz mit Baumwolle? Sind die dann feuerabweisend ausgestattet oder so?
Und dann das ganze mit Wachs imprägnieren? |
Naja, ist dir schonmal passiert, dass die Jurte/Kohte durch Funken angebrannt ist? Oder eine Fjällräven-Hose (die sind auch gewachst)? Oder deine Juja? Mir nämlich nicht...
Bei nem Schlafsack ist dann einfach ein Loch drin, das passiert bei Baumwolle bei einfachen Funken in der Regel nicht.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von JakobusMDE am 22.11.2021 - 18:01.
|
Beitrag vom 22.11.2021 - 18:01 |
|
|
|
|
Ja, mit dem von Nordisk. Richtig teuer geworden, seitdem ich den gekauft habe. Die Knopfleiste war nicht gut vernäht, drei-viermal kräftiger daran gezogen beim reinkriechen hatte ich ein Stück in der Hand, aber es ließ sich wieder annähen.
Nach wenigen Nächten auf einem Lager habe ich den Biwaksack nicht wieder benutzt. Er wiegt mehr als mein Schlafsack und nimmt unnütz Platz im Rucksack weg. meiner Meinung nach nichts, was man zur Fahrt mitnimmt. Wenn er einmal naß ist, dann bleibt er das auch. Nichts, um sich ohne Zelt und Isomatte zum Übernachten hinzulegen. Wachs bietet bestenfalls Spritzwasserschutz und ist nach der dritten Wäsche wieder raus.
Mein Fazit: Überflüssiger Ballast. Übermäßig teuer. Ich bin seit 15 Jahren ohne Brandlöcher mit 900 g schwerem Daunenschlafsack unterwegs.
|
Beitrag vom 22.11.2021 - 19:06 |
|
|
|
|
Ich habe den Biwaksack von Jurtenland. der ist so geräumig, dass auch bei Nacht, die Isomatte und die Klamotten und Stiefel hinein passen.
Die Plastik/Kothenstoffvernähung ist nicht 100% dicht und schlafen in strömenden Regen kannst du vergessen.
Der Hauptnachteil ist aber, er ist SEHR schwer. Auf Fahrt hatte ich ihn nur 1x dabei, das war ein Fehler. Im Lager ist er geschickt, da man tagsüber auch den Rucksack drin verstauen kann und Tropfen vom Jurten- und Kohtendach nicht fürchten braucht.
Sein Geld ist er aber vom Material und der Verarbeitung her absolut wertig.
 |
Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von HathiCP am 23.11.2021 - 13:04.
|
Beitrag vom 23.11.2021 - 11:47 |
|