Autor |
|
|
Pfadfinder in Ostdeutschland nach 1990 |
|
|
|
Liebe Forenmitglieder,
die Deutsche Gesellschaft hat einen Essaywettberwerb zum Thema "Was uns verbindet, was uns trennt - 30 Jahre Deutsche Einheit" (https://www.essaywettbewerb.de/) ausgeschrieben. Nun würde ich gern etwas zur Wiederbegründung der Pfadfinderbewegung in der ehemaligen DDR schreiben, auch mit einem Blick auf die heutige Situation und eventuelle Assoziationen mit der FDJ.
Darum wäre ich dankbar für:
-Links und Hinweise auf Publikationen zum Thema
-Erfahrungsberichte
-Tipps wer zu dem Thema etwas erzählen kann
Mit freundlichen Grüßen, Zeitreisender
|
Beitrag vom 07.07.2020 - 16:15 |
|
|
|
|
Schwieriges Thema, da bis auf den Pfadfinderbund Mecklenburg-Vorpommern, der ursprüglich auch als nicht selbstständiger Arm eines westdeutschen Bundes geplant war, alle Gruppen - von denen es ja bis heute nicht allzuviele gibt - nicht aus sich heraus enstanden sind, sondern als mehr oder weniger geplanter Aufbau von bereits existierenden Bünden/Verbänden aus Westdeutschland/Westberlin. "Assoziationen" mit der FDJ sehe ich daher überhaupt nicht, zumal es diese nach wie vor als Jugendverband gibt.
Eine aktuelle Initiative des BdP ist "Wachsen in Sachsen". Da ist aber der zeitliche Bezug zur Deutschen Einheit eigentlich nicht mehr gegeben.
Alles in allem gehe ich davon aus, dass das ein eher trauriges Essay werden könnte...
 |
www.buendische-termine.de |
|
Beitrag vom 07.07.2020 - 16:57 |
|
|
|
|
Das Schwierige dürfte sein, dass es dazu kaum Publikationen, sondern fast nur Archivmaterial gibt.
Aber ganz so schlimm mit den Westimporten, wie es Heino beschreibt, war es nicht. Viel mehr wurden alle von der Entwicklung überrollt.
Auf katholischer Seite entstand 1990 in Magdeburg die "Pfadfinderschaft Sankt Georg", natürlich von der DPSG gefördert, die sich 1991 der DPSG anschloss. Der VCP hat offiziell bis zur Wiedervereinigung heftig gezögert, irgendwas zu tun, was aber zum Konflikt mit Basisinitiativen aus beiden Deutschlands führte; insbesondere die Sachsen drängten, aber auch in Thüringen und Brandenburg gab es vor dem 3. Oktober 1990 Anfänge. Und der Landesverband Elbe/Oder trat schon im August 1990 dem BdP bei. Drei Verbände mit drei sehr unterschiedlichen Ansätzen, wie mit der Nachfrage nach Pfadfinderarbeit umgegangen werden sollte.
Und neben dem PBMV sollte auch die nicht mehr existierende Pfadfinderschaft Phoenix (zuvor Pfadfinderbund Phoenix) aus Thüringen genannt werden.
Ansprechpartner könntest du vielleicht auch beim VCP Sachsen oder bei den ehemaligen Phoenixen, heute im PB Boreas, finden.
|
Beitrag vom 07.07.2020 - 19:25 |
|
|
|
|
Stamm Drei Gleichen (VCP) ist doch ein Stamm der ersten Stunde und Knopi ist hier aktiv. Der kann sicher viel erzählen.
|
Beitrag vom 08.07.2020 - 13:02 |
|
|
|
|
Die Weltenbummler waren ja auch sehr aktiv in Thüringen, hier kann man bestimmt jemanden finden der was dazu zu erzählen hat.
Schade dass es die "Natur Scouts - Volkspfadfinder" aus Mixdorf/Brandenburg nicht mehr gibt, da ist schon die Abkürzung des Bundesnamens "sehr geglückt"....die sind dann auch in den PbW und sich dann aufgelößt...deren "Chef" war auch so eine Marke, die ich gerne vergessen habe und jetzt wieder in Erinnerung kam... 
 |
Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
|
Beitrag vom 08.07.2020 - 15:16 |
|
|
|
2763 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von HEINO
Eine aktuelle Initiative des BdP ist "Wachsen in Sachsen". Da ist aber der zeitliche Bezug zur Deutschen Einheit eigentlich nicht mehr gegeben.
|
Mittlerweile gibt es auch einige Gruppen des REGP auf dem Gebiet der EKBO.
https://kirchenkreis-niederlausitz.de/arbeitsfelde...inder.h tml
und
https://www.regp.de/staemme.html
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 08.07.2020 - 19:31 |
|
|
|
2763 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von HathiCP
Natur Scouts - Volkspfadfinder" aus Mixdorf/Brandenburg |
...ich erinnere mich... ;-)
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 08.07.2020 - 19:32 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von jergen
aber auch in Thüringen und Brandenburg gab es vor dem 3. Oktober 1990 Anfänge. |
Frag mal beim Pfadfinderzentrum Drei Gleichen in Neudietendorf nach, vielleicht haben die was.
|
Beitrag vom 09.07.2020 - 10:23 |
|
|
|
Moderatorin 926 Beiträge
|
 |
|
Eventuell könnten auch die Coburger Rebellen (Pfadfinderbund Weltenbummler) da noch mehr infos haben, und denke auch Zeitzeugen die den Aufbau mitgemacht haben. Mit der Lage an der Grenze dürften da die heuten 50+ die "damaligen" Jungen gewesen sein.
 |
Ein Volk kann hoffen, solange seine Jugend bereit ist, die Fahne des Guten und Edlen zu erheben, und willens, sie voranzutragen.
Alo Hamm (Trenk)
- Diskutieren? Gerne, aber nur in Schwarz. Moderieren? Wenns sein muss, dann aber in Blau. |
|
Beitrag vom 10.07.2020 - 17:30 |
|
|
|
|
Dann gabs doch noch so zwei- oder dreimal das Überbündische Forum, wo sich Leute vom BdP, VCP???, den Schweizführern, unserem Mädchen-WV und andere getroffen hatten, um sich zu vernetzen und auszutauschen...
lg rumpelin
|
Beitrag vom 27.10.2020 - 15:02 |
|
|
|
|
Exakt. Gibt es diese Gruppen denn noch?
|
Beitrag vom 28.12.2020 - 13:19 |
|
|
|
129 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von henk
Stamm Drei Gleichen (VCP) ist doch ein Stamm der ersten Stunde und Knopi ist hier aktiv. Der kann sicher viel erzählen. |
Auch wenn ich aktiv nicht mehr dazu gehöre, kann ich gern über die Zeit nach 1990 Auskunft geben ;-)
|
Beitrag vom 20.05.2021 - 22:23 |
|