Autor |
|
|
Herkunft "Wildes, brausendes, schäumendes Meer" |
|
|
|
Kann jemand Angaben zu der Herkunft des Liedes
"Wildes, brausendes, schäumendes Meer" machen?
Vielen Dank
|
Beitrag vom 18.03.2020 - 07:12 |
|
|
|
|
Die Herkunft des Liedes lässt sich - meines Wissens nach - nicht aufklären. Es dürfte nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sein, insofern ist der Hinweis auf "traditionelles" Lied oder "Volkslied" Unsinn. In manchen Liederbüchern wird Rudi Rogoll (NWV, BDP, BdP) als Urheber angegeben, von ihm stammt aber wohl nur eine Bearbeitung.
|
Beitrag vom 18.03.2020 - 10:57 |
|
|
|
223 Beiträge
|
 |
|
Ich bin mal die Liederlisten und Archivkataloge durchgegangen, die man so kennt und hab auch mal in meinen Liederbüchern geschaut.
Rudi Rogoll wird, zumindest nach dem was ich bisher durchgesehen habe, immer nur als Ersteller des Tonsatzes angegeben, der DPV nennt den nerother Wandervogel als Quelle.
Die früheste schriftliche Quelle für das Lied, die ich finden konnte, ist "Auf, laßt uns singen" (CPD 1955), dort ohne Quellenangabe, Rogoll wird als Bearbeiter erstmals im "Horridoh" (NWV, 1958) erwähnt, dort ist das Lied im Gegensatz zur vorherigen Quelle dreistimmig gesetzt. (Offenbar ist der dreistimmige Satz von Rogoll, denn in allen Quellen, in denen das Lied dreiustimmig angegeben ist, ist er genannt, ansonsten nur in einer der Quellen, in denen das Lied einstimmig steht.)
Als Entstehungsjahr ist 1948 angegeben, das bezieht sich aber wohl nur auf die Bearbeitung. Es ist wahrscheinlich, dass das Lied selbst nicht all zu lange vorher im NWV entstanden ist und es sich um eine "Gemeinschaftsschöpfung" handelt, bei der nicht mehr genau nachvollziehbar ist, wer was dazu beigetragen hat. Aber das sind nur spekulationen.
An der Nordseeküste gehört das Lied, in verschiedenen Varianten und teilweise mit zusätzlichen Strophen, zum dortigen "Liederschtz".
 |
Czuwaj! |
|
Beitrag vom 18.03.2020 - 13:32 |
|
|
|
|
Danke für die Infos.
Mit Nordseeküste meinst du dortige bündische Gruppen oder ist es dort "Gemeingut"?
|
Beitrag vom 18.03.2020 - 21:28 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Doktor Bär
Als Entstehungsjahr ist 1948 angegeben, das bezieht sich aber wohl nur auf die Bearbeitung. Es ist wahrscheinlich, dass das Lied selbst nicht all zu lange vorher im NWV entstanden ist und es sich um eine "Gemeinschaftsschöpfung" handelt, bei der nicht mehr genau nachvollziehbar ist, wer was dazu beigetragen hat. Aber das sind nur spekulationen.
|
Worauf stützt sich Deine Spekulation?
|
Beitrag vom 19.03.2020 - 13:25 |
|
|
|
223 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Kosti
Danke für die Infos.
Mit Nordseeküste meinst du dortige bündische Gruppen oder ist es dort "Gemeingut"? |
"Gemeingut", es wird von kommunalen Chören gesungen und steht in den Liederheftchen, die man bei den Tourismusinfos bekommt.
Zitat Original geschrieben von tinanon
Worauf stützt sich Deine Spekulation? |
Auf mein Musikgefühl und auf Vergleiche mit anderen Liedern, deren Entstehungsgeschichte mir bekannt ist, ich kann natürlich damit auch grandios daneben liegen. Wenn Du näheres weisst, lass es uns bitte wiussen.
 |
Czuwaj! |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Doktor Bär am 20.03.2020 - 19:00.
|
Beitrag vom 20.03.2020 - 19:00 |
|
|
|
|
In der Jurtenburg des VCP steht (Nr. 268):
Zitat
Für die "Liederblätter deutscher Jugend" schrieb Rudi Rogoll im Juli 1981: "Im internationalen Pfadfinderlager Mittenwald - Sommer 1948 - hörte ich das Lied, gesungen vom Stamm der Silberlöwen Bochum. In Wort und Weise habe ich es so aufgezeichnet. Weite Verbreitung fand es durch den Film 'Zelte, Burgen, Gräber', ..."
|
Entstehung also vor Sommer 1948, Herkunft wohl aus der interkonfessionellen Pfadfinderbewegung. Schnipsel zu den Silberlöwen: Link
Der vermeintliche nerothane Bezug könnte entweder durch den Mohri-Film kommen (obwohl da nur BDP und dj mitgewirkt haben) oder durch den Abdruck in Horridoh 1958 kommen.
EDIT: Link korrigiert.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von jergen am 24.03.2020 - 11:04.
|
Beitrag vom 21.03.2020 - 10:46 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von jergen
Schnipsel zu den Silberlöwen: Link
|
Lieber Jergen, Dein Link führt ins Leere.
|
Beitrag vom 23.03.2020 - 21:22 |
|
|
|
|
Jetzt nicht mehr.
|
Beitrag vom 24.03.2020 - 11:05 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Doktor Bär
Wenn Du näheres weisst, lass es uns bitte wiussen. |
Leider nein. Ich finde Spekulationen im Zusammenhang mit Liedern eher bedenklich. Dass das Lied aber im Nordseeraum immer noch präsent ist, fand ich interessant. Vielen Dank für die Info.
Zitat Original geschrieben von jergen
Jetzt nicht mehr. |
Danke für den Edit.
|
Beitrag vom 25.03.2020 - 00:38 |
|