Autor |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Hallo liebe Pfadfinder!
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Im Internet finde ich leider nichts was mir weiter hilft.
Ich habe ein altes Pfadfindermesser und wüsste gerne ein wenig darüber. Zum Beispiel wie alt es ist.
Leider weiß ich nicht wie man Fotos einfügen kann. Daher beschreibe ich es einfach und hoffe hier findet sich jemand der mehr weiß.
Die Raute ist silber mit einer roten Lilie.
Auf der Schneide steht "ERN solingen germany" auf der anderen Seite ist ein Säbel mit einer Krone.
Ich bedanke mich im schon mal 
Liebe Grüße,
Steffi
|
Beitrag vom 22.01.2017 - 19:48 |
|
|
|
|
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das schwarze Messer in Bajonettform Anfang der 1930 Jahre vom alten DPB in Auftrag gegeben wurde und erst 1933 von der HJ übernommen wurde, wie so vieles aus den bündischen Gruppen ...
|
Beitrag vom 24.01.2017 - 20:27 |
|
|
|
19 Beiträge
|
 |
|
Dieser Typ von Messer (Fahrtenmesser der Hitlerjugend und des Deutschen Jungvolks) ist 1933 für die HJ und das Deutsche Jungvolk eingeführt worden. Im Verordnungsblatt der Reichsjugendführung vom 07. Oktober 1933 wird davon gesprochen, dass die Messer "vor einigen Monaten" eingeführt worden sind.
Es gibt keinerlei Belege dafür, dass vor 1933 solche Messer angeboten wurden. Es existieren keine Fotos von solchen Messern, die unzweifelhaft vor 1933 aufgenommen wurden. Kein Ausrüstungskatalog der Bünde und keine Werbung von Ausrüstern in Zeitschriften oder Büchern zeigt diese Form von Messern vor 1933.
Es gibt also kein "Pfadfindermesser" dieser Form aus der Vorkriegszeit.
Aussagen wie: ich habe gelesen (gehört) ...
oder: ein bekannter Sammler hat mir aber versichert ...
oder: mein Großvater hat immer gesagt ... helfen hier nicht weiter.
Nachvollziehbare Belege sind gefragt und der früheste Beleg für die Einführung im Jahr 1933 ist nun mal das Verordnungsblatt der RJF vom 07. Oktober 1933.
Bei dem beschriebenen Messer (rote Lilie in silberner Raute) handelt es sich um ein Messer aus einer Fertigung nach 1945. Solche Messer werden bis heute produziert. Die ehemalige HJ-Raute wird heute durch silberne, rote, grüne oder mehrfarbige Lilien, deutsche und schweizer Flaggen, Herstellersignets und (besonders im Ausland) durch Zeichen anderer Organisationen ersetzt.
Das Messer liegt meines Erachtens nicht besonders gut in der Hand, die Klinge hat keine brauchbare Form, die Metallscheide ist unnötig schwer und sehr stoß- und kratzempfindlich. Alles in allem, in meinen Augen, ein vollkommen untaugliches Fahrtenmesser.
 |
ich bin immer wieder erstaunt wie wenig tolereant die Menschen sind |
|
Beitrag vom 26.01.2017 - 22:32 |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Hallo!
Danke für die Informationen. Auf den Zusammenhang mit der HJ bin ich garnicht gekommen. Es wundert mich nur das ich nicht ein Foto im Internet finde wo das Messer zusehen ist.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
Steffi
|
Beitrag vom 29.01.2017 - 11:23 |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Danke für die Antwort! Die Form ist sie selbe. Nur ist Klinge schon sehr grau und man kann keinen Schriftzug erkennen.
Liebe Grüße.
|
Beitrag vom 29.01.2017 - 11:27 |
|
 |
Gast |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Gast
Danke für die Antwort! Die Form ist sie selbe. Nur ist Klinge schon sehr grau und man kann keinen Schriftzug erkennen.
Liebe Grüße. |
Die Antwort war an Klaus Störtebecker gerichtet.
|
Beitrag vom 29.01.2017 - 11:30 |
|