Autor |
|
|
Alte jugendbewegte Schriften und Dokumente online |
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Etwas Anderes suchend stieß ich zufällig auf zwei interessante Links, die ich allen an der historischen deutschen Jugendbewegung Interessierten einfach nicht vorenthalten will:
1. Geschichte der deutschen Jugendbewegung, bearbeite...Reiß - Digitales Archiv Marburg
2. Aus der Mappe meines Vaters - Schriften der Jugendbewegung. Leider hat diese Seite kein Impressum.
Viel Spaß beim entdecken!
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 23.11.2011 - 14:36 |
|
|
|
|
Danke für diese Hinweise. Es wäre sehr nützlich, wenn solche Hinweise auf weniger bekannte historische Archive und auf Nachlässe öfter im PT bekannt gemacht würden. Bekanntlich tut sich ja die bündische Bewegung schwer mit der eigenen Geschichte. Aber durch Blättern in alten bündischen Archiven, durch geschichtliche Datensammlungen wird manches auch verständlicher. Beim Blättern in den genannten Archiven/Schriften fand ich z.B. einen Aufsatz von Gurlitt, der bestätigt, was andere damals schon sagten, dass nämlich Karl Fischer an Selbstüberschätzung zu leiden begann, Hans Breuer nannte es "Caesarismus". Das war ein wichtiger Grund für die Spaltung des frühen Wandervogels.
Puschkin
|
Beitrag vom 25.11.2011 - 17:54 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Danke Andir für diese links!
Wenn man die Texte unvoreingenommen liest, sieht man: Nicht alle "Bündischen" waren dem Sog der Nazis verfallen!
Interessant fand ich auch die zeitgenössische Sicht auf die bis dahin vergangene Geschichte der damals noch jungen deutschen Jugendbewegung!
Also, ein Aufruf an alle "Historiker" hier im PT:
Bringt mehr solche Original-Archivalien!
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
|
Beitrag vom 27.11.2011 - 16:25 |
|
|
|
|
besonders interessant ist für mich dieses photo:
http://pdf.digam.net/tmp/digam_9265_1.jpg.pdf
die kothen ganz klassisch mit zwei stangen von innen aufbauen,das machen wir in der regel auch. so sehen kothen schließlich besser aus -und das ganze ist zudem praktisch.
bei uns sind die stangen aber immer so zusammengebunden, so dass die kothenstangen sich kreuzen und deutlich länger sind als auf der abbildung.
auf dem bild sieht das anders aus, die stangen sind zwar anscheinend miteinander verbunden, aber doch wohl relativ locker.
mir ist noch nicht ganz klar, wie diese kothen aufgebaut wurden.
wir müssen hier wohl einmal eperimentieren!
-oder hat jemand hier erfahrungen?
|
Beitrag vom 27.11.2011 - 23:43 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Pitt
Bis in die fünfziger Jahre wurden noch gelegentlich Kohten so aufgebaut.
Grüsse
Pitt |
Du hast recht Pitt! Das hab ich bei verschiedenen anderen Gruppen auch noch so gesehen!
Wenn ich mich recht erinnere, gab es auch erst ab etwa dieser Zeit die Rauchloch-Abdeckplanen.
Das Kohtenkreuz wurde aber bei uns seit etwa dieser Zeit auch bei den "Innen-Stangen" ganz einfach an diesen (wie heute aber auch damals bei uns miteinander verbundenen) Kothenstangen hochgezogen und verzurrt.
Im Winter und wenn es stark regnete haben wir meist einen Regen-Poncho zum Abdecken des Rauchlochs verwendet (die Schnur durch die Kapuzen-Öffnung des Ponchos gezogen). So verwenden wir dies meist auch heute noch, allerdings kann der Rauch nicht richtig abziehen; da ist die Abdeckplane schon besser und eleganter!
Später, etwa ab den 1960er Jahren wurden bei uns nur noch die "Aussen-Stangen" verwendet!
Die ganzen Nachteile der "Innen-Stangen" zeigt auch auf dem Foto die linke Kohte, dort ist nur eine ungenügende Rauchloch-Abdeckung zu beobachten!
Bei dieser Gelegenheit:
Die hier zu beobachtenden "Schulterriemen" ("Schultergurte" o. ä) und damit deshalb die Jungenschaftsbluse innen (also in der kurzen Hose) getragen, waren bei manchen jungenschaftlichen Bünden (teilw. sogar auch beim alten BDP) noch bis in die 1950er Jahre zu sehen.
Gibt es eigentlich noch heute solche Formen bei den heutigen Bünden?
Ab und an werden diese Schulterriemen (oder besser die dazu nötigen Koppelschlaufen) auch heute noch von Rüsthäusern angeboten.
Gut Pfad!
rull
EDIT: Erg.
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 28.11.2011 - 11:59.
|
Beitrag vom 28.11.2011 - 11:33 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Also hier noch etwas Grundsätzliches zu dem von Andir eingestellten Bericht von Reiß:
Hier wird zwar für die Pfadfinder die Woodcraft-Bewegung von E. T. Seton und sogar die Kibbo-Kift-Bewegung (von J. Hargrave, er aber nicht namentlich) genannt, jedoch im eigentlichen Text nicht mal Paden-Powell und schon garnicht Dr. A. Lion oder etwa andere deutsche "Gründerväter" (etwa M. Bayer oder C. von Seckendorff)!
Nur in der Zeitleiste der Plakate kommt BiPi vor!
Seltsam!
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 28.11.2011 - 18:12.
|
Beitrag vom 28.11.2011 - 12:11 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von roterwolf
Also hier noch etwas Greundsätzliches zu dem von Andir eingestellten Bericht von Reiß |
Stopp! Bevor hier Fehldeutungen laufen: Keine der verlinkten Seiten gehört mir, oder ist von mir gestaltet, bereitgestellt oder gar verantwortet! Ich habe sie lediglich zufällig entdeckt und die Links hier gepostet, da ich die Seiten für mich und euch interessant fand.
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 28.11.2011 - 12:21 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Tschuldigung Andir, hab' natürlich gemeint: "...der von Andir oben gepostete link mit dem Bericht von Sven Reiß aus dem Digitalen Archiv Marburg..." Okay?
Hab grade mal in dem hervorragenden Buch "Bilder Bündischer Jugend - Fotodokumente von den 1920er Jahren bis in die Illegalität" von Achim Freudenstein und Arno Klönne die Fotos verglichen und dort die gleiche (die selbe?) Kohte der dj 1.11 noch zweimal fotografiert gesehen (Bilder 1932 / 1933) einmal mit Innen- und einmal mit Aussen-Stangen!
Das Buch kann ich den an der Geschichte der Bündischen Jugend historisch Interessierten sehr empfehlen!
EDIT: Ergänzung
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 29.11.2011 - 17:19.
|
Beitrag vom 28.11.2011 - 18:09 |
|
|
|
767 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von roterwolf
... und sogar die Kibbo-Kift-Bewegung (von J. Hargrave, er aber nicht namentlich) genannt, jedoch im eigentlichen Text nicht mal Paden-Powell und schon garnicht Dr. A. Lion oder etwa andere deutsche "Gründerväter" (etwa M. Bayer oder C. von Seckendorff)!
Nur in der Zeitleiste der Plakate kommt BiPi vor!
Seltsam! |
So seltsam nun doch wieder nicht. Ich würde einmal sagen, dass die Bücher von John Hargrave die bündischen Pfadfinderschaften nach dem 1. WK nachhaltig geprägt haben. Bei Hargrave kommen auch keine Troops (Trupps) in den Stämmen vor. Dort ergeben viele Sippen/Horten einen Stamm ( tribe).
Das Ganze ist weniger hierarchisiert - eben ein freier Zusammenschluss.
 |
www.alt-rover.de
|
|
Beitrag vom 28.11.2011 - 19:05 |
|
|
|
111 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von roterwolf
Also hier noch etwas Grundsätzliches zu dem von Andir eingestellten Bericht von Reiß:
Hier wird zwar für die Pfadfinder die Woodcraft-Bewegung von E. T. Seton und sogar die Kibbo-Kift-Bewegung (von J. Hargrave, er aber nicht namentlich) genannt, jedoch im eigentlichen Text nicht mal Paden-Powell und schon garnicht Dr. A. Lion oder etwa andere deutsche "Gründerväter" (etwa M. Bayer oder C. von Seckendorff)!
Nur in der Zeitleiste der Plakate kommt BiPi vor!
Seltsam! |
Für die sich zur freien Jugendbewegung hin orientierenden Pfadfinder in Deutschland spielte meiner Ansicht nach Kibbo Kift eine ziemlich große Rolle - wie ja Rover_1 auch schon schrieb. Daher war es mir wichtig gerade diesen Strang explizit zu nennen. Auf BiPi bin ich stärker auf dem ersten Plakat mit der Zeitleiste und illustrierend mit einer Abbildung von Scouting for Boys eingegangen. In der ebenfalls für das Archiv der deutschen Jugendbewegung erstellten Sonderausstellung zu 100 Jahren Pfadfindern ist selbstredend stärker auf BiPi, Ali, Seckendorff und Co. eingegangen worden (Diese Tafeln sind abgedruckt im generell für die Pfadfindergeschichte interessanten Archivjahrbuch NF Band 6 (2009) Hundert Jahre Pfadfinden in Deutschland)...
Ansonsten hier noch ein Verweis zu einem weiteren Internetangebot: Barbara Stambolis hat für die Internetplatform "Europäische Geschichte Online" einen Artikel zur Jugendbewegung geschrieben http://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-be...0_marke r31
Und für die Ludwigsteinseite schrieb Barbara Stambolis zudem etwas zum Meißner mit Bildern und Videodokumenten: http://www.burgludwigstein.de/Meissner-2013.498.0.html
ahoi,
rosé
|
Beitrag vom 28.11.2011 - 21:37 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
@Rover_1: Klar, dass Hargrave mit seiner Kibbo-Kift-Bewegung und vor allem mit seinem Buch "Stammeserziehung" einen ganz überragenden Einfluß auf die deutsche Pfadfinderbewegung hatte, sind doch unsere "Stämme" (mit dem freien Zusammenschluß von Wölflingen, Pfadfindern und Rovern auf unterster Ebene) und keine Trupps d a s Erkennungszeichen organisatorischer Art der deutschen Pfadfinder! Auch wenn ich das richtig weiß, stammt unsere Bezeichnung "Sippe" statt Patrouille von Hargrave (?)
@Pitt: Einer meiner "alten Säcke" hat mich auch noch über eine weitere "Anwendung" der Koppelschlaufen informiert und ich erinnere mich auch: Wir hatten hieran und damit am Koppel ehemals die vorderen Tragegurte der "Affen" (Tornister) zur Schulterentlastung eingehangen!
@rosé: Vielen Dank für die weiteren links! Besonders der längere Aufsatz (mit den wertvollen Dokumenten und Quellen / Literatur) von Barbara Stambolis für die Internet-Plattform "Europäische Geschichte Online" ist gut und hilfreich! Aber auch die von der selben Autorin über den Meißner verfaßte ist nicht schlecht (aber nicht deswegen, weil ich mich auch selbst abgebildet auf einem Foto vom Treffen 1963 fand )
Auch Dein Hinweis auf die andere Veröffentlichung "100 Jahre Pfadfinden in Deutschland" ist hilfreich! Vielen Dank!
HGP:
Euer rull (roterwolf)
EDIT: RS und Ergänzung
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 29.11.2011 - 17:22.
|
Beitrag vom 29.11.2011 - 12:40 |
|