ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 21.119
- Gestern:
- 19.122
- Gesamt:
- 27.950.386
-
Benutzer & Gäste
4773 Benutzer registriert, davon online: 510 Gäste
|
|
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 20.10.2025 - 03:02.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
Moderator 1559 Beiträge
|
 |
|
Ich würde ja den umgekehrten Weg empfehlen: nicht immer mehr Texte auf ein und dieselbe Melodie, sondern Medleys von Strophen verschiedener Lieder innerhalb der Melodie eines Liedes. Und weil das melodiegebende Lied dadurch ja aufgewertet wird, sollte eben jenes dann wiederum durch Umdichtung mindestens im Refrain verhohnepiepelt werden. Wenn man irgendwann bei dreizehnhundert, vierzehnhundert Liedern angelangt ist, die man so kennt, ist das dann auch eine effektive Form des Zeitmanagements, damit genügend dieser Lieder in einen Abend passen.
 |
www.myspace.com/bruncken
|
|
Beitrag vom 30.11.2016 - 23:29 |
|
Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
henning.saale |
05.11.2016 - 11:57 |
|
MartinW. |
07.11.2016 - 15:44 |
|
Wassermann |
07.11.2016 - 16:37 |
|
henning.saale |
07.11.2016 - 19:33 |
|
bölkes |
09.11.2016 - 07:28 |
|
bruno l. |
18.11.2016 - 04:35 |
|
Malte |
30.11.2016 - 23:29 |
|
|