Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Montag, 10. Juni 2024
  • CHAT (Live)

  • Keine User im Chat online.

    Anzahl Räume: 4

    Zum Chat

  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    43.301
    Gesamt:
    24.071.161
  • Benutzer & Gäste
    4693 Benutzer registriert, davon online: 633 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75683 Beiträge & 5159 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 10.06.2024 - 04:01.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Seile für Lagerbauten

vorheriges Thema   nächstes Thema  
5 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (1): (1)
Autor
Beitrag
richard ist offline richard  
Seile für Lagerbauten
30 Beiträge
richard`s alternatives Ego
Wir wollen neu Seile für Lagerbauten kaufen, speziell um Lagertürme / Masten abzuspannen. Bisher haben wir dazu alte 8mm PP-Stricke, 2,5m, mit Schlaufe (aus dem Baugewerbe) genutzt, die wir zusammengeknotet haben. Das kommt mir allerdings mittlerweile reichlich fahrlässig vor.
Was für Fabrikate / Bezugsquellen nutzt Ihr?

Ist die UV-Beständigkeit bei 2 Wochen Sommersonne im Jahr als wichtig zu betrachten, oder eher nachrangig, weil das Seil nach 10 Jahren auch im Dunkeln rott ist?

Habt Ihr, um nicht für jeden Bau ein neues Seil kaufen zu müssen, Standardquerschitte, die für alles, was einem normal so unterkommt, reichen, und die man dann im außergewöhnlichen Fall halt doppelt nimmt?

Ich könnte mir zum Beispiel Spleitex, geschlagen, 12mm, 1340 daN Bruchlast als universell geeignet vorstellen.
Oder: stärker, billiger, aber mit schlechterem UV-Schutz:
Robline "Split", 12mm


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von richard am 13.07.2013 - 16:20.
Beitrag vom 13.07.2013 - 16:08
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von richard suchen richard`s Profil ansehen richard eine E-Mail senden richard eine private Nachricht senden richard`s Homepage besuchen richard zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
roterwolf ist offline roterwolf  
700 Beiträge
roterwolf`s alternatives Ego
Normalerweise benutzen wir Hanfseile, die haben einfach das "Echte", wenn man sie etwa anfaßt.
Es gibt aber auch gute Kunsthanf-Seile, die sind dann auch witterungsbeständiger.
Beides z. B. von http://www.seil-shop.de



bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen"


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 16.07.2013 - 10:51.
Beitrag vom 14.07.2013 - 11:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von roterwolf suchen roterwolf`s Profil ansehen roterwolf eine private Nachricht senden roterwolf zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andir ist offline Andir  
Querweltein
Moderator
3536 Beiträge
Andir`s alternatives Ego
@richard: Falls ihr zufälligerweise mawa's "Querweltein" (mawa ist ja ein DPSG-Eigengewächs) zur Hand haben solltet: Darin gibt es in den Kapiteln "3.2 SEILE UND KNOTEN" und "3.3 PLANEN UND BAUEN" ganze Abschnitte zum Thema Bruchlasten und deren Berechnung bei Lagerbauten.



" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."

(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)

- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau.
Beitrag vom 14.07.2013 - 23:09
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andir suchen Andir`s Profil ansehen Andir eine private Nachricht senden Andir`s Homepage besuchen Andir zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
richard ist offline richard  
RE: Querweltein
30 Beiträge
richard`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Andir

@richard: Falls ihr zufälligerweise mawa's "Querweltein" (mawa ist ja ein DPSG-Eigengewächs) zur Hand haben solltet: Darin gibt es in den Kapiteln "3.2 SEILE UND KNOTEN" und "3.3 PLANEN UND BAUEN" ganze Abschnitte zum Thema Bruchlasten und deren Berechnung bei Lagerbauten.



mawa hat nur Bruchlasten für Hanf und PA. Außerdem steht die Bruchlast in der Spezifikation vom Seilhersteller. Beim Auswählen des Seils schau ich dann, daß keine Kräfte auftreten, die 1/8 der Bruchlast übersteigen.

Die Frage war, unabhängig von einem konkreten Bauprojekt, welche Faser und welcher Querschnitt sich bei einer Neuanschaffung 10-15m langer Mehrzweckseile anbietet.




Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von richard am 18.07.2013 - 12:14.
Beitrag vom 18.07.2013 - 12:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von richard suchen richard`s Profil ansehen richard eine E-Mail senden richard eine private Nachricht senden richard`s Homepage besuchen richard zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HenJay ist offline HenJay  
RE: RE: Querweltein
59 Beiträge
HenJay`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von richard

Zitat
Original geschrieben von Andir

@richard: Falls ihr zufälligerweise mawa's "Querweltein" (mawa ist ja ein DPSG-Eigengewächs) zur Hand haben solltet: Darin gibt es in den Kapiteln "3.2 SEILE UND KNOTEN" und "3.3 PLANEN UND BAUEN" ganze Abschnitte zum Thema Bruchlasten und deren Berechnung bei Lagerbauten.



mawa hat nur Bruchlasten für Hanf und PA. Außerdem steht die Bruchlast in der Spezifikation vom Seilhersteller. Beim Auswählen des Seils schau ich dann, daß keine Kräfte auftreten, die 1/8 der Bruchlast übersteigen.

Die Frage war, unabhängig von einem konkreten Bauprojekt, welche Faser und welcher Querschnitt sich bei einer Neuanschaffung 10-15m langer Mehrzweckseile anbietet.




Querschnitt und Material ist zunächst nicht nur das alleinige Kriterium. Aber, wie ich das bei Dir herauslese, fällst Du nicht auf die "tollen" Baumarktseile rein: Material PP, Durchmesser 8mm, Bruchlast 180 daN
Diese Seile haben meist einen geschäumten Kern und ein Geflecht außen oder sind gar komplett nur gedreht.
Praxiserfahrung: Du ziehst unten einen Meter und oben bewegt sich das Dach gar nicht => Besseres Hüpfseil....

Für unser letztes Jurtenbauprojekt haben wir uns dann auch richtige Seile (auch PP, aber andere Verarbeitung) angeschafft:
- 6 mm 520 daN für mittlere Seitenabspannungen (6,66 m bzw. 12,5 m)
- 8 mm 900 daN für längere Seitenabspannungen (16,66 m)
- 10 mm 1300 daN für lange punktuelle Abspannungen, z. B. Mittelstangen/ ganz lange Seitenabspannugen (25 m)

Wir hatte uns die Seile auf 100 m Rollen gekauft und wollten dann auch nichts verschenken. Daher haben sich nun bei uns diese "Standard"längen eingebürgert. Die sich auch für die meisten Anwendungen bewert haben.

Für eine ganz stabile Abspannung am Mittelmast hatten wir uns dann jedoch noch 12 mm (oder vielleicht auch 14 mm??) Seil geliehen. Das war jedoch kein PP sondern Stahl....

"Früher" hatten wir auch nur mit Hanf-/Sisalseilen (aus einem Raiffeisenladen) gearbeitet. Da hatte ich jedoch ein paar schlecht Erfahrungen machen dürfen. Für kleinere Anwendungen, bei denen keine fixen Längen benötigt werden ("mal eben ein Seil abschneiden"), benutze ich sie dann doch auch sehr gerne! Oder wenn eine Jurte einfach mal "Echt" aussehen soll. zwinkern
Beitrag vom 18.07.2013 - 13:03
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HenJay suchen HenJay`s Profil ansehen HenJay eine private Nachricht senden HenJay`s Homepage besuchen HenJay zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (1): (1) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 633 Gäste online. Neuester Benutzer: ike
Mit 16883 Besuchern waren am 08.05.2024 - 06:54 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
centymetr (51), Doris (41), einfachICH (31), janon (36), Nicole (31), Nicole1890 (31), patty (33), Prinz Poldi (35), Rockford (46), schupp (56), TopsToni (43)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.08805 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012