Autor |
|
|
|
|
Ja ich gehe wirklich mit ner Rettungsdecke raus...darunter befindet sich ein UK-Rahmen aus Totholzästen, dieser ist gefüllt mit Zweigen und Blättern und gestützt mit Asten wird eine Auflage darauf gebaut welche gepolstert mit Moos und Borkenstücken (Vorzugsweise Birke) relativ gut isoliert!
Darüber ein Gerüst aus Ästen, in Spitzdachform, mit mehreren Schichten aus Zweigen, Blättern, Erde, wenn verfügbar auch Schilf und zum Schluss Moos und überlappende Borke zum Abdichten.
Davor ein Dakota Fire Hole, oberhalb des Feuers, wird Grünholz, zwischen Feuer und Abzug, als Reflektor schräg, mit offener Seite zum Unterschlupf aufgebaut (am Fußende) damit man im Wärmefluß liegt aber, bei Wind, nicht mit dem Kopf im Rauch pennen muß!
Bauzeit ca. 6-10h - Da Reicht dann auch eine Rettungsdecke im Oktober, wenn es ordentlich gebaut wird, im Zweifelsfall baut man sich noch eine Wärmflasche aus seiner Feldflasche!
Wenn ich dann auf dem Heimweg bin, komme ich an einem Mc Donalds vorbei, schlage mir die Wampe voll und liege dann mit massiver Übelkeit vor meinem Fernseher dabei beklage mich wie Sch.... Mc Donalds ist und das ich da nie wieder essen werde...jedenfalls bis ich da das nächste mal dran vorbei komme, nachdem ich ein paar Tage nur den Kram aus dem Wald gefuttert habe!
Nachtrag: Die Rettungsdecke wärmt selbst nicht...sie reflektiert nur die körpereigene Wärmestrahlung und verhindert so, das der Körper auskühlt!
Wenn du genug dicke, locker sitzende Klamotten an hast also mehrere Luftschichten dazwischen sind, dann bist du nahezu optimal isoliert!
 |
Hier könnte ihr Werbetext stehen... |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von stsa am 17.11.2012 - 23:21.
|
Beitrag vom 17.11.2012 - 23:12 |
|