Autor |
|
|
Kindererziehung: Ein Recht auf Schrammen |
|
|
|
Vielleicht spricht nachfolgender Artikel dem einen oder anderen aus der Seele:
http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/erzie...36706.h tml
|
Beitrag vom 12.06.2012 - 10:14 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
Ja, guter Artikel.
Oder mit Janusz Korczak: Das Recht des Kindes auf den eigenen Tod; damit ist das Recht auf Risiko gemeint.
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
Beitrag vom 12.06.2012 - 10:18 |
|
|
|
Moderator 976 Beiträge
|
 |
|
Gelungener Artikel, definitiv.
 |
Gut Pfad!
steini
Sapere aude!, Wage zu Wissen! |
|
Beitrag vom 13.06.2012 - 11:43 |
|
|
RE: Kindererziehung: Ein Recht auf Schrammen |
|
|
42 Beiträge
|
 |
|
Tut er! 
Mal drei Beispiele aus eigener Erfahrung (drei Kinder):
1. Konfliktlösung: Kommt es zu kleineren Auseinandersetzungen, klingelt abends das Telefon, oder es stehen die Eltern höchstpersönlich vor der Tür! Es geht dabei um so Dinge, warum Kind A schneller auf dem Weg zur Schule läuft, als Kind B und die Gründe dafür müssen natürlich ausführlich ausdiskutiert werden.
2. Mein Kind hat Etui oder Sportbeutel vergessen: Eine Mutter berichtet mir per Telefon von der schlimmen Lage meines Kindes und erwartet, dass ich die fehlenden Sachen vorbeibringe. Da ich das aber nicht mache, klingelt es fünf Minuten später an der Tür....
3. Ich wohne in einem Dorf und nicht in einer Großstadt. Trotzdem bringen unglaublich viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Grundschule. Das ging jetzt so weit, dass von dieser Schule ein Brief an alle Eltern rausging, mit der Bitte, die Kinder nicht mehr zu bringen, da es schon mehrfach Unfälle, direkt an der Schule, gab.
Sicherlich mache ich auch Fehler in der Erziehung meiner Kinder. Ich will, wie die meisten Eltern auch, nur das "Beste" für sie und so erkundige ich mich beispielsweise bei Fragen zur Ausrüstung, hier im Forum. 
Mir ist es aber wichtig, dass meine Kinder selbständig werden, lernen Konflikte angemessen zu lösen und Risiken abzuschätzen. Das funktioniert nur durch die eigene Erfahrung und nicht dadurch, dass ich mich überall einmische und ihnen den Weg ebne.
Grüße von der Rabenmutter 
|
Beitrag vom 13.06.2012 - 13:46 |
|
|
|
173 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von upsala
Ja, guter Artikel.
|
Die Grundaussage finde ich gut und ich sehe es genauso, dass Kinder sich auch mal stoßen müssen, Schrammen holen etc.
Den Umgang mit den Studien finde ich in dem Artikel überhaupt nicht gut. Entweder geht das in der Verkürzung total unter oder der Autor kennt den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität nicht. Wenn man beispielsweise nur sieht, dass die Kinder, die Sport machen, auch besser in der Schule sind, muss das nicht heißen, dass das vom Sport kommt. Wenn es das Familienumfeld ist (oder Freunde, Veranlagung, irgendwas), das beides verursacht, dann tritt es zwar gehäuft zusammen auf, aber die Kinder wären genau so gut in der Schule, wenn sie keinen Sport machen würden. (vermutlich, muss man sagen, wir kennen die Kinder ja nicht ;-))
Aber natürlich ist es genau das Erlebnis ohne die vielen Regeln des "normalen" Lebens, die Fahrten so spannend machen.
|
Beitrag vom 13.06.2012 - 14:45 |
|
|
RE: RE: Kindererziehung: Ein Recht auf Schrammen |
|
|
110 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von nana
1. Konfliktlösung: Kommt es zu kleineren Auseinandersetzungen, klingelt abends das Telefon, oder es stehen die Eltern höchstpersönlich vor der Tür! Es geht dabei um so Dinge, warum Kind A schneller auf dem Weg zur Schule läuft, als Kind B und die Gründe dafür müssen natürlich ausführlich ausdiskutiert werden.
|
Aber nana. Das ist weitverbreitetes und oft noch unterschätztes Problem, mit dem deutschlandweit tausende von Schulkindern zu kämpfen haben. Glücklicherweise setzt bei vielen Eltern Umdenken ein, und sie organisieren den Schulweg mit dem PKW, um es gar nicht so weit kommen zu lassen... 
|
Beitrag vom 13.06.2012 - 18:45 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von -chip-
Zitat Original geschrieben von upsala
Ja, guter Artikel.
|
Die Grundaussage finde ich gut und ich sehe es genauso, dass Kinder sich auch mal stoßen müssen, Schrammen holen etc.
Den Umgang mit den Studien finde ich in dem Artikel überhaupt nicht gut. Entweder geht das in der Verkürzung total unter oder der Autor kennt den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität nicht. Wenn man beispielsweise nur sieht, dass die Kinder, die Sport machen, auch besser in der Schule sind, muss das nicht heißen, dass das vom Sport kommt. Wenn es das Familienumfeld ist (oder Freunde, Veranlagung, irgendwas), das beides verursacht, dann tritt es zwar gehäuft zusammen auf, aber die Kinder wären genau so gut in der Schule, wenn sie keinen Sport machen würden. (vermutlich, muss man sagen, wir kennen die Kinder ja nicht ;-))
Aber natürlich ist es genau das Erlebnis ohne die vielen Regeln des "normalen" Lebens, die Fahrten so spannend machen. |
Ja, da hast du recht. Das ist leider oft so. Ich korrigiere: Die Aussage des Artikels ist gut.
@nana: Dass die Eltern das Kind zur Schule mit dem Auto fahren und das zu Unfällen vor der Schule führt, ist auch bei uns in der Stadt ein Problem.
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
Beitrag vom 13.06.2012 - 19:51 |
|
 |
Froeschel |
|
|
Erziehung: Ist die Pubertät nur ein Mythos? |
|
|
|
Im Anschluss an den interessanten Artikel "Ein Recht auf Schrammen" schiebe ich mal einen Artikel aus der Zeitschrift "Gehirn & Geist" aus dem Jahre 2009 nach:
http://fenians.homepage.t-online.de/pubi.pdf
Vielleicht auch ein ganz interessanter Standpunkt.
|
Beitrag vom 14.06.2012 - 13:11 |
|
|
|
1003 Beiträge
|
 |
|
Danke für beide Artikel.
 |
-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt -- |
|
Beitrag vom 14.06.2012 - 15:42 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Zwei gute Artikel... und gleich noch was, das unsere Pfadfinderei bestätigt:
"Je dreckiger, desto besser!" sagen uns die Mediziner von sms (science meets society):
www.scienceblogs.de/science_meets_society/2012/03/je-dreckig er-desto-besser-autoimmunerkrankungen-werden-durch-fruhen-ko ntakt-mit-mikroorganismen-verhindert.php
EDIT: RS
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 14.06.2012 - 16:36.
|
Beitrag vom 14.06.2012 - 16:34 |
|
|
|
27 Beiträge
|
 |
|
"Dreck reinigt den Magen" war wohl auch eine der Grundphilosophien meiner Erziehung. Die 5/10 Sekundenregel kam erst später 
Zu Fröschels Artikel: Ist das nicht ein generelles Problem?
Fallbeispiel: Obwohl es mich jedes mal wieder schockt, hab ich nicht zum ersten Mal gesehen, dass Kinder(!) sogar im Grundschulalter rauchen. Da frag ich mich: warum? Es scheint da nämlich weniger ein Fall von frühpubertärer Rebellion als einfach von Langweile zu sein. In dem Moment wo ich einem Jugendlichen aktiv in die Pfadfinderarbeit einspanne ist er ja auch weniger geneigt rebellierent vorm Supermarkt herum zu hängen, einfach weil er die Zeit besser nutzen kann.
Ich denke es ist eine Frage von Verantwortung. Häufig wird diese jungen Leuten erst zu spät zugemutet. Laut einer Studie die ich gerade nicht zur Hand habe ist das Gehirn eh erst Mitte 20 "erwachsen". Ich denke, wir haben genügend Beispiele, dass man eben auch schon sehr viel früher Verantwortung übernehmen kann und sollte, den wie so vieles will auch das geübt sein.
 |
We´re no awah to bide awah! |
|
Beitrag vom 15.06.2012 - 10:29 |
|
|
Nichts Neues für Pfadfinder |
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Im 3. Teil des eingangs des Fadens angegebenen Artikels wird als Resümee gezogen:
(Zitat
"... Das nachhaltigste Lernen ist das Lernen durch Handeln ..."
... und das wissen wir Pfadfinder schon seit bipi: "Learning by doing!"
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
|
Beitrag vom 15.06.2012 - 14:41 |
|
|
Stall-Luft als Allergie-Schutz |
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Hier noch ein wissenschaftl. Artikel zum Thema Allergie-Schutz
(wie es scheint, leider nur für Kleinkinder unter einem Jahr anwendbar?):
www.g-o.de/wissen-aktuell-11973-2010-07-20.html
aber auch
(wie es scheint für etwas ältere Kinder von Vorteil!):
www.g-o.de/wissen-aktuell-14593-2012-03-23.html
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 15.06.2012 - 15:02.
|
Beitrag vom 15.06.2012 - 14:56 |
|
|
RE: Nichts Neues für Pfadfinder |
|
|
347 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von roterwolf......
... und das wissen wir Pfadfinder schon seit bipi: "Learning by doing!" |
Na logisch! Vor Bipi gab's ja wohl auch kaum Pfadfinder....
(Alle anderen wissen's seit der "Didactica Magna" (1657/1858) von Johann Amos Comenius, welcher sich auf Aristoteles bezog. Der wiederum hatte es wohl von seinen Vorfahren.... )
 |
"Jüngere sind schneller,...... Ältere kennen die Abkürzung..." |
|
Beitrag vom 15.06.2012 - 16:59 |
|
|
RE: Nichts Neues für Pfadfinder |
|
|
684 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von roterwolf
"... Das nachhaltigste Lernen ist das Lernen durch Handeln ..."
... und das wissen wir Pfadfinder schon seit bipi: "Learning by doing!" |
Die (alten) Griechen wissen das allerdings schon seit 2.500 Jahren. Aristoteles zufolge kann man Tugenden nur durch Gewohnheit, also durch praktische Erfahrungen lernen und nicht theoretisch (im Unterricht) vermittelt bekommen. Zu den Tugenden gehören auch handwerkliche und künstlerische Fertigkeiten.
(Teppich hatte den selben Gedanken xD )
Zitat Original geschrieben von Nöle
...ist er ja auch weniger geneigt rebellierend vorm Supermarkt herum zu hängen.. |
Ach, das ist bereits Rebellion? Kein Wunder, dass die Jugend immer rebellischer wird.
Die Zahlen der Shell-Jugendstudie 2010 weisen übrigens drauf hin, dass die Jugendlichen heute deutlich optimistischer, pragmatischer, strebsamer, sozial engagierter, atheistischer und drogenfreier sind als noch vor 10 oder 20 Jahren.
 |
"Es ist lustvoll, so für sich hin im Stil der Jugendbewegung - ich würde fast sagen - zu latschen.
Und es ist widerwärtig, im Gleichschritt zu marschieren" -- Walter Jens |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von zille am 15.06.2012 - 17:06.
|
Beitrag vom 15.06.2012 - 17:05 |
|