Autor |
|
|
|
|
Eigentlich ein interessantes Thema, aber schon die geringe Zahl der Beteiligung hier zeigt, dass die Zeit von Karl May weitgehend vorbei ist.. Ich gehöre auch zu den ewigen Karl-May-Lesern und besitze, so denke ich, alle Bände, die der Karl-May-Verlag herausgebracht hat, einschließlich einiger Nebenwerke. Als Junge habe ich mich glühend in die Karl-May-Welten versenkt, heute lese ich sie wieder aus der Sicht einer angenehmen und interessanten Literatur- und Persönlichkeitsrecherche. Ich verfolge, wie K.M seine Handlung aufgebaut hat, woher er Anregungen bekommen hat, wo seine schizophrene, hochstaplerische Phantasiestruktur zu erkennen ist, wie er sich ähnlich wie Goethe ständig selbst inszenierte (Goethe und K.M. haben, natürlich auf sehr, sehr unterschiedlichem Niveau, ähnliche Neigungen zur Selbstinszenierung gezeigt)...
Der Karl-May-Verlag weiß selber, dass seine Blütezeit vorbei ist. Das wird in den Aufsätzen der Jahrbücher der Karl-May-Gesellschaft deutlich. Man wagt dort jetzt neutrale wissenschaftliche Analysen von Person und Werk, die vor einige Jahrzehnten noch völlig undenkbar gewesen wären, auch aufgrund neuer Quellenfunde nach der Wiedervereinigung.
Für die heutige Jugend ist die Handlung bei K.M. zu langatmig, die Naturschilderungen sind zu ausführlich. Die heutige Jugend will kurzlebige Action... Das K.M. -Feld haben u.a. die modernen Western übernommen und massenwirksamer geformt.
Dabei ähneln die Bündischen in manchen Bereichen K.M. Während sich dieser und seine früheren Leser in Schriftform/im Lesen in Phantasiewelten begaben, tun es die Bündischen in Liedform. In ihren Liedern streifen sie abendelang durch fremde Länder, Abenteuer, fremde Zeiten, sind sie Helden... Hier Phantasiedroge Buch, dort Phantasiedroge Lied.
Der K.M. Verbreitung haben sehr die miesen KM-Filme geschadet. Diese wurden unter starker Veränderung der Handlung zu schlechten Western reduziert. Aber vielleicht gewinnt jetzt nachträglich wenigstens etwas das Spätwerk von K.M. an Bedeutung, obwohl das schwere Kost und manchmal gekünstelt ist.
puschkin
|
Beitrag vom 02.04.2012 - 11:18 |
|