Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Dienstag, 11. Juni 2024
  • CHAT (Live)

  • Keine User im Chat online.

    Anzahl Räume: 4

    Zum Chat

  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    37.386
    Gesamt:
    24.134.353
  • Benutzer & Gäste
    4693 Benutzer registriert, davon online:
    jergen
    Ocho
    torbenBdP
    und 288 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75683 Beiträge & 5159 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 11.06.2024 - 10:33.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeine Pfadfinderthemen » Woher kommt eigentlich der Wichtel?

vorheriges Thema   nächstes Thema  
8 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (1): (1)
Autor
Beitrag
Duden ist offline Duden  
Themenicon    Woher kommt eigntlich der Wichtel?
156 Beiträge
Duden`s alternatives Ego
hab mal FrageN, es geht um das Wichtelabzeichen
vlt. weis da wer was?
woher kommt eigentlich das Wichtelabzeichen für die kleinen in den Pfadfinderinnenschaften des Ringes der 50/60er Jahre und auch ncoh heute in der PSG?

Wie kam es, das sie auf den Wichtel zurückgreifen?
ist der in der internationalen Weltbundebene auch anerkannt als Abzeichen (denn das Pfadinderinnen-Weltbund-Wichtelabzeichen zeigt ja lediglich den Gruß)?
wenn je warum wurde der Wichtel gewählt?
wenn nein, warum wählten die Deutschen den Wichtel?
warum entschieden sich 1947/49 bei der neugründung nach dem Krieg die Pfadfinderinnen wieder für den Wichtel?
War der vor dem Krieg auch schon in der Pfadfinderinnenschaften vorhanden? mir ist das nämlich nciht bekannt...
Wie kam es zu der Farbwahl? (PSG - Blau/gold, BDPinnen Weis/gold und EMP (ich habs gerade nciht mehr im Kopf, was die hatten))
Zeugen glauben sich zu errinnern, dass die Wichtelabzeichen scheinbar erst 1950 eingeführt wurden, das heisst 3, bzw 1 Jahr nach der Neugründung, warum erst dann, welche Lösung hatte man vorher?

Das Problem ist, dass viele Sachen der Pfadfinderinnenschaften nicht verfügbar oder nicht merh vorhanden sind, da ihnen lange zeit keine Aufmerksamkeit und kein Interesse zu kam. Daher ist es schwer gewisse Dinge nachzuvollziehen. Das versuche ich aber. Am meisten freue ich mich über Belege! oder hinweise wo ich außer auf der Lu, dem VCP Archiv und dem BdP- Bayernarchiv noch hinweise finden kann.

Ich hab euch nochmal ein foto eines solchen Abzeichen angefügt:

Wichtelabzeichen des Bundes Deutscher Pfadfinderinnen

Wichtelabzeichen der Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg

LG und HGP
Duden

Beitrag vom 19.05.2010 - 21:16
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Duden suchen Duden`s Profil ansehen Duden eine private Nachricht senden Duden`s Homepage besuchen Duden zu Ihren Freunden hinzufügen Duden auf ICQ.com zum Anfang der Seite
frank Diener ist offline frank Diener  
Wichtel
597 Beiträge
frank Diener`s alternatives Ego
Hi Duden, ich weiß es nicht könnte mir aber vorstellen das Hexe, Wato oder Wupp darüber bescheid wissen. evtll auch mal bei der Hessengilde nachfragen.
HgP Holzwurm - Petterweil
Beitrag vom 19.05.2010 - 22:30
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von frank Diener suchen frank Diener`s Profil ansehen frank Diener eine E-Mail senden frank Diener eine private Nachricht senden frank Diener zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Duden ist offline Duden  
156 Beiträge
Duden`s alternatives Ego
Wenn ich schon gefragt habe ist Penny, welche ja nun auch eine korifee der Pfadfiderinnengeschichte ist, aber die wusste das auch nicht...


oh und ich muss mich entschuldigen ich vergaß in der Auflistung oben den noch den BCP - Bund Christlicher Pfadfinderinnen

Auch aus dem mir vorliegenden Schrifttum der Pfadfinderinnen: "unter dem Wichtelpilz", "Zugvögel", "Weberknoten", "Rundbrief" und "unser Weg" geht das nciht hervor, allerdings liegen mir diese Zeitschriften auch nur in "Fragenten" vor


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Duden am 19.05.2010 - 23:37.
Beitrag vom 19.05.2010 - 23:34
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Duden suchen Duden`s Profil ansehen Duden eine private Nachricht senden Duden`s Homepage besuchen Duden zu Ihren Freunden hinzufügen Duden auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Duden ist offline Duden  
156 Beiträge
Duden`s alternatives Ego
weiß den wirklich keiner ne Antwort auf diese Fragen?
wow o.O
Ich habe den PT (ausgenommen Holzwurmzwinkern) zum schweigen gebracht :P
Beitrag vom 01.06.2010 - 11:07
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Duden suchen Duden`s Profil ansehen Duden eine private Nachricht senden Duden`s Homepage besuchen Duden zu Ihren Freunden hinzufügen Duden auf ICQ.com zum Anfang der Seite
jergen ist online jergen  
1653 Beiträge
Einiges - aber keine echte Antwort:

- In BCP (bzw. TCP) und EMP gab es Wichtelarbeit erst nach 1945; das dürfte auch für die interkonfessionellen und katholischen Pfadfinderinnen gelten. Die PSG-Vorläufer waren 1933 noch in der Formierungsphase und beim völkisch ausgerichteten ersten Bund Deutscher Pfadfinderinnen erscheint mir eine Orientierung an den internationalen Formen trotz der gelegentlichen Teilnahme an den Weltkonferenzen unwahrscheinlich.
- Das Wichtelanzeichen des BCP wird als rot-silbern (oder rot-gold?) beschrieben, das des EMP war oder grün-gold.
- Weltweit verbreitetes Abzeichen war bei der Einführung des deutschen Wichtelabzeichens der "tanzende Wichtel" (Bild, US-Version), das Grußabzeichen wurde erst in den 1950er Jahren in den USA eingeführt. in GB war der "tanzende Wichtel" noch bis in die 1980er Jahre in Benutzung, in Irland ist er heute noch in Gebrauch. Vom Entwurf her verweist der deutsche Wichtel mMn auf deutsche Kinderbücher, zB auf die Wurzelkinder von Sibylle von Olfers.
- Die Farbwahl könnte mit der Kleiderfarbe der Bünde verknüpft sein (PSG: hellblau; BDP: dunkelblau; EMP: dunkelgrün, BCP: grün).
- Zur Einführung der Stufe heißt es in den Dokumentationen von BCP und EMP, dass sie wegen der Nachfrage jüngerer Mädchen entstanden, ihre Einführung aber ursprünglich nicht geplant war. Das könnte die leicht verspätete Einführung des Abzeichens erklären; im EMP war das 1952; im BCP wurde die Wichtelarbeit erst 1964 offiziell in der Ordnung verankert, es gab sie aber schon früher. - Eine ähnliche Entwicklung gab es übrigens auch in der CP, wo die Wölflingsarbeit erst Anfang der 1950er Jahre nachgeschoben wurde.

Erschwerend zur schlechten Quellenlage kommt hinzu, dass die Wichtelarbeit in den beiden evangelischen Bünden nicht als Teil des Kernbundes betrachtet wurde, sondern eher als Vorstufe dazu, ähnlich wie in der alten CP oder der heutigen CPD.

PS: In der PSG ist es heute so, dass das blau-goldene Abzeichen zum Versprechen verliehen wird, das blau-silberne ist ein Geschenkabzeichen zum Weitergeben; das war möglicherweise auch bei den anderen Bünden so, Geschenk- oder Freundschaftsabzeichen haben in den Mädchenbünden Tradition gehabt.


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von jergen am 01.06.2010 - 13:28.
Beitrag vom 01.06.2010 - 13:26
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
wossy ist offline wossy  
44 Beiträge
wossy`s alternatives Ego
Ich löse das ganze mal auf:
Weibliche Wölflinge bezeichnet man in den anglo-amerikanischen Ländern als "Brownies".
Der Brownie ist nichts anderes als das angelsächsische/keltische Äquvalent zum deutschen "Heinzelmann" Daher wahrscheinlich auch die deutsche Bezeichnung: "Wichtel"
Heinzelmann war wahrscheinlich zu lang. (Und die Hoppenstedts hätten den Namen sowieso diskreditiertzwinkern )
http://en.wikipedia.org/wiki/Brownie_(mythology)

Edit: Man, wossy: Verzweifelt Heinzelmann ging ja garnicht, weil es waren ja Mädchen! Deshalb Wichtel!


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von wossy am 01.06.2010 - 16:53.
Beitrag vom 01.06.2010 - 16:16
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von wossy suchen wossy`s Profil ansehen wossy eine private Nachricht senden wossy`s Homepage besuchen wossy zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Duden ist offline Duden  
156 Beiträge
Duden`s alternatives Ego
Ah je ok danke,

die einzieg frage, die jetzt immernoch offen steht ist die Frage nach der Farbwahl
Diese war nämlich nciht, wie jeregn schrieb in anlehnung an die hendfabe, das kommt nämlcih nicht hin.
ich habe oben schon mal geschieben, der BDP hatte ein grau-blaues Kleid aber ein weiß emaillieren Wichtel
die PSG hatte eine Hellblaue Bluse, aber einen dunkelblauen Emailierten Wichtel

In der Tat, das mit den "Tauschabzeichen" oder manchmal wurden sie auch als "Freundschaftsabzeichen" bezeichenet (nicht aber als geschenkabzeichen, dafür waren sie wohl viel zu teuer (die Tauschwichtel haben in den 50er Jahren 1,20M gekostet, das war ne menge holz)) gab es zwar nciht in allen weiblichen verbänden, jedoch in dne Meisten.
Im BDP war es aus blech gestanzt und in der PSG glaube ich silbernes Metall und auch blaues Emaile.

@ Jergen für den hinweiß mit der Verankerung in der Bundessatzung danke ich dir, warum bin ich da nicht schon früher drauf gekommen??? naja das problem im BDP, der mich ja primär interessiert, ist jedoch, das in den Bundessatzungen und allen andern Publikationnen, nie eine Jahreszahl angegeben war....
Beitrag vom 02.06.2010 - 22:37
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Duden suchen Duden`s Profil ansehen Duden eine private Nachricht senden Duden`s Homepage besuchen Duden zu Ihren Freunden hinzufügen Duden auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Petz ist offline Petz  
Wichtel und Wölflinge
39 Beiträge
Petz`s alternatives Ego
Also früher gab es bei uns im Ländle bei den "Guiden", also den Mädchen auch die Ebene der "Wichtel" für die Kleinsten. Als Equivalent dazu gab es bei den "Scouten", den Jungens die Stufe der Wölflinge (die es auch heute noch gibt).
Beitrag vom 29.07.2011 - 14:47
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Petz suchen Petz`s Profil ansehen Petz eine private Nachricht senden Petz`s Homepage besuchen Petz zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen anzeigen
Seiten (1): (1) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 3 registrierte(r) Benutzer und 288 Gäste online. Neuester Benutzer: ike
Mit 16883 Besuchern waren am 08.05.2024 - 06:54 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Registrierte Benutzer online: jergen, Ocho, torbenBdP
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
-Hansi- (42), KHOL (29), naidin/pöpp (56), Rincewind (52), scoutzudo (43), Tatti (36), Zhah001 (31)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.08112 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012