Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 19. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    11.613
    Gestern:
    19.122
    Gesamt:
    27.931.374
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 486 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 13:55.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Das Lieder-Board » Bündisches/Wandervogel Lied

vorheriges Thema   nächstes Thema  
25 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): < zurück 1 (2)
Autor
Beitrag
schwarzkönig ist offline schwarzkönig  
RE: Elite
198 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von roterwolf

Zum Thema:
Das Lied, das ich vorschlug, heißt "Die Horte" (Liedanfang: " Es tropft von Helm und Säbel") und stammt meines Wissens aus der genannten Zeit der Illegalität im NS-Staat. Es ist (erstmals? wohl eher nicht?) aufgezeichnet in der Liedersammlung "Der Turm", Teil 1, 1952, als Lied Nr. 25.
Es ist d a s Erinnerungslied meiner ersten Sippe Bär.


ja, es stammt von manfred hausmann, soweit ich mich erinnere war die erstvöffentlichung im s. fischer verlag im jahr 1937.
wie wäre es, den pimpfen "mond hinter wolken", also die erzählung, aus der das lied entlehnt wurde, vorzulesen und dann das lied und seine bedeutung mit ihnen zu besprechen sowie (wichtig!) es auch gemeinsam einzustudieren (egal, welche der beiden textfassungen - im vergleich dazu könnte man auch die ergänzte bzw. umgedichtete fassung mit "sie haben uns verboten, die mit uns wollten sein - ihr lieben kameraden, wir sind nun ganz allein" ansprechen bzw. lernen)?
dieses lied kann man im übrigen auch problemlos a capella singen, auch wenn die sänger nicht sonderlich musikalisch sind. - und so bleibt wahrscheinlich mehr bei den zuhörern hängen als bei bei einem rein theoretischen vortrag.
Beitrag vom 14.04.2011 - 15:39
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von schwarzkönig suchen schwarzkönig`s Profil ansehen schwarzkönig eine private Nachricht senden schwarzkönig zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
-Lioba- ist offline -Lioba-  
193 Beiträge
Danke für den Tipp, aber dafür reicht die Zeit auch nicht. Vielleicht ein andermal, außerdem kenne ich das Lied und die Bedeutung selber gar nciht. Also auf youtube gibt es das auch nicht. Nur so aus Interesse, wo kann man sich das denn mal anhören?
Beitrag vom 14.04.2011 - 16:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von -Lioba- suchen -Lioba-`s Profil ansehen -Lioba- eine private Nachricht senden -Lioba- zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
schwarzkönig ist offline schwarzkönig  
RE:
198 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von -Lioba-
Nur so aus Interesse, wo kann man sich das denn mal anhören?


am besten fragst du jemanden aus deiner gruppe, der dir das lied vorspielen kann.
ansonsten: du kannst doch sicher irgendein instrument spielen, zumindest aus deiner grundschulzeit die blockflöte. und damit kann man sich schon die melodie selbst erarbeiten.
wenn ich mich recht erinnere, haben wir dieses liedchen hier im pt vor einiger zeit (vor dem großen knall) einmal besprochen, ich denke es ist gegenwärtig nicht online. besteht die möglichkeit, diesen faden wieder für alle sichtbar zu machen?

aber wenn du ein lied nicht kennst, ist es natürlich schwer, es zu verstehen, zu besprechen und es anderen beizubringen. da macht es sicher sinn, ein bereits bekanntes lied zu nehmen. welche bündischen lieder kennst du denn?
Beitrag vom 14.04.2011 - 17:15
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von schwarzkönig suchen schwarzkönig`s Profil ansehen schwarzkönig eine private Nachricht senden schwarzkönig zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
-Lioba- ist offline -Lioba-  
193 Beiträge
bündische Lieder werden bei uns fast gar nicht gesungen. Wir sind halt ein recht großer Stamm (ca. 100 aktive Mitglieder) und da sind es nur so 4 oder 5 die sich für bündische Lieder interessieren.
Ich kenne Roter Mond, Schilf bleicht und Nordwärts Nordwärts so das ich sie auch schon mal gesungen habe und nicht nur hier im PT angehört was eigentlich sehr schade ist. Das sind auch die Lieder die manche kennen, irgendwie haben wir leider eine eher geringe Singekultur. Da wird eher Popmusik gesungen. Dafür sind die Geländespiele oder das Bauen immer große Klasse......die meisten Kinder können zwar ordentliche Bünde knüpfen, aber mehrer Lieder auswendig kennen sie nicht.
Beitrag vom 14.04.2011 - 19:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von -Lioba- suchen -Lioba-`s Profil ansehen -Lioba- eine private Nachricht senden -Lioba- zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
schwarzkönig ist offline schwarzkönig  
RE:
198 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von -Lioba-

bündische Lieder werden bei uns fast gar nicht gesungen. Wir sind halt ein recht großer Stamm (ca. 100 aktive Mitglieder) und da sind es nur so 4 oder 5 die sich für bündische Lieder interessieren.
Ich kenne Roter Mond, Schilf bleicht und Nordwärts Nordwärts so das ich sie auch schon mal gesungen habe und nicht nur hier im PT angehört was eigentlich sehr schade ist. Das sind auch die Lieder die manche kennen, irgendwie haben wir leider eine eher geringe Singekultur. Da wird eher Popmusik gesungen. Dafür sind die Geländespiele oder das Bauen immer große Klasse......die meisten Kinder können zwar ordentliche Bünde knüpfen, aber mehrer Lieder auswendig kennen sie nicht.


gelangweilt gelangweilt gelangweilt gelangweilt gelangweilt gelangweilt gelangweilt gelangweilt gelangweilt
jetzt bin ich baff, ich hätte nie erwartet, daß es sowas gibt!

das hängt wahrscheinlich damit zusammen, daß ich mit denjenigen deiner pfadfinderischen geschwister, die ich kennengelernt habe, zumindest bündische lieder haben singen können, auch wenn ich die ewigen liederbücher vor der nase bei den meisten dieser gruppen für nicht gerade förderlich für die sangeskultur hielt. denn auswendig singt sich doch viel besser!

aber nun wird mir bewußt, wie wenig ich doch die pfadfinderei kenne...

mich interessiert jetzt: wie verbreitet ist dieses phänomen in der pfadfinderei? sind es viele gruppen wie euch, oder seid ihr mehr die ausnahme?
Beitrag vom 15.04.2011 - 04:32
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von schwarzkönig suchen schwarzkönig`s Profil ansehen schwarzkönig eine private Nachricht senden schwarzkönig zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
schwarzkönig ist offline schwarzkönig  
RE: RE: RE:
198 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Pitt
Tatsächlich...?
Kennst du nur Pfadfinder, die Schwierigkeiten haben Lieder auswendig zu singen ?


nein, ich schrieb in meinem beitrag über die kenntnis bündischer lieder. ich habe bislang nur pfadfinder kennengelernt, die durchaus bündische lieder kennen, nicht aber welche, denen diese liedergattung nahezu unbekannt ist. und ich fragte, inwieweit diese unkenntnis bündischer lieder in der deutschen pfadfinderei verbreitet ist.

wenn du meinen beitrag recht liest, befindet sich der kleine seitenhieb auf diejenigen gruppen, die andauernd ihre nase in ihren gesangbüchern haben, nur in einer nebenbemerkung. und die bezieht sich nicht (wie du es verstehen willst) auf alle pfadfinder, sondern auf eine große anzahl derjenigen gruppen, die ich kennengelernt habe. aber wenn das nur daran liegt, daß ich nur wenige pfadfinder kennengelernt habe und diese gesangbuchfreunde eine kleine minderheit sind: dann umso besser!


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von schwarzk&ouml;nig am 15.04.2011 - 11:12.
Beitrag vom 15.04.2011 - 11:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von schwarzkönig suchen schwarzkönig`s Profil ansehen schwarzkönig eine private Nachricht senden schwarzkönig zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
roterwolf ist offline roterwolf  
RE: RE: Elite
700 Beiträge
roterwolf`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von schwarzkönig

ja, es stammt von manfred hausmann, soweit ich mich erinnere war die erstvöffentlichung im s. fischer verlag im jahr 1937.
wie wäre es, den pimpfen "mond hinter wolken", also die erzählung, aus der das lied entlehnt wurde, vorzulesen und dann das lied und seine bedeutung mit ihnen zu besprechen sowie (wichtig!) es auch gemeinsam einzustudieren (egal, welche der beiden textfassungen - im vergleich dazu könnte man auch die ergänzte bzw. umgedichtete fassung mit "sie haben uns verboten, die mit uns wollten sein - ihr lieben kameraden, wir sind nun ganz allein" ansprechen bzw. lernen)?
dieses lied kann man im übrigen auch problemlos a capella singen, auch wenn die sänger nicht sonderlich musikalisch sind. - und so bleibt wahrscheinlich mehr bei den zuhörern hängen als bei bei einem rein theoretischen vortrag.


Danke schwarzkönig!

Ich kenne die von Dir zitierte Strophe auch (wir sangen sie immer zusätzlich zu den anderen als besondere Ehrfurcht vor den "Widerständlern"! Aus unserem alten Stamm "Roter Wolf" waren da auch welche dabei von denen, so uralte Pfadfinder! Die noch den Widerstand selbst mitgemacht hatten, sie selbst sprachen aber immer mit noch mehr Achtung von ali und seinen "getreuen" (?)! ("bündische" Kleinschreibung!)). Allerdings kenn' ich die Erzählung "mond hinter wolken" nicht, oder sie ist mir im Moment nicht präsent. Woher stammt sie? Weißt Du den Autor? Kannst Du mir helfen? Bitte auch gerne per IM! Ich wäre Dir sehr, sehr dankbar!!!

Jabonnah, Horrido und Gut Pfad!
Dein rull (roterwolf)

@-Lioba-:
Du findest das Lied "Es tropft von Helm und Säbel" hier im PT unter "Downloads", dann "Lieder MP3", dann, glaub ich, ist es unter "Jurtenlieder", ich denke Nr. 24 (?)! Ist aber nicht gut gesungen (Entschuldigung!); dort heißt es etwa "...die Erde ruht so lang..." statt richtig: "...die Erde ruht so bang..." ! Na ja, aber für'n ersten Eindruck reichts!

EDIT: Ergänzung



bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen"


Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 15.04.2011 - 12:23.
Beitrag vom 15.04.2011 - 12:06
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von roterwolf suchen roterwolf`s Profil ansehen roterwolf eine private Nachricht senden roterwolf zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
-Lioba- ist offline -Lioba-  
193 Beiträge
Also ich glaube nicht, dass bei vielen Stämmen aus dem Bezirk bündisches Liedgut sehr verbreitet ist. Aber so genau weiß ich das auch nicht, ich war noch nie mit denen irgendwie weg.
Klar, wir singen auch, aber gerade in der jüngeren Generation geht das irgendwie nen bisschen verloren. Die Leiter kennen aber auch keine bündischen Lieder, können aber fast das gesamte Ärztesongbook auswendig. Macht auch Spaß, ist aber, weil das ja ein persönlicher Musikgeschmack von dieser Generation ist nicht auf die Kleinen übertragbar.
Dazu muss man sagen, dass unser Stamm erst seit 25 Jahren existiert. Es hatte davor zwar schonmal einen Pfadfinderstamm gegeben, aber wir sind nicht aus dem, sondern als Abspaltung von der KjG entstanden. Von Pfadfinderei hatte man am Anfang keine Ahnung und man hatte ja vorher auch keine bündischen Lieder gesungen.

Beitrag vom 15.04.2011 - 13:13
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von -Lioba- suchen -Lioba-`s Profil ansehen -Lioba- eine private Nachricht senden -Lioba- zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Hathi007 ist offline Hathi007  
5 Beiträge
Der Text des von roterwolf genannten Liedes "Es tropft von Helm und Säbel" ist 1935 von Manfred Hausmann bei einem (illegalen) Besuch eines Dresdner Fähnleins des DPB gemacht worden und beschreibt die Lage bündischer Gruppen, die in der NS-Zeit verboten waren. Die heutige Melodie entstand erst nach WK II in der Kieler Horte der dj.1.11 und ist von fitz oder Heinrich Steinhöfel (heinpe, siehe Waldjugend). Details, Text von 5 Strophen mit Melodie und Git. Bez. findest Du im VCP-Liederbuch JURTENBURG, www.fahrtenbedarf.de (Suchbegriff Liederbuch verwenden).
Beitrag vom 26.07.2011 - 13:06
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Hathi007 suchen Hathi007`s Profil ansehen Hathi007 eine E-Mail senden Hathi007 eine private Nachricht senden Hathi007 zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
frank Diener ist offline frank Diener  
Es tropft von Helm undSäbel
597 Beiträge
frank Diener`s alternatives Ego
Ergänzend dazu : eine schöne Geschichte von Manfred Hausmann- Mond hinter Wolken -in dem Text kommt dieses Lied ebenfalls vor.Die Geschichte beschreibt den Abschied von seinen Fahrtenbrüder und seine letzte Nacht im Zelt mit Ihnen in Worpswede.
Wir haben die Geschichte schon öfters vorgelesen,z.B. auf Versprechensfeiern oder abends am Feuer.
HgP Holzwurm-Petterweil



Morgen ist Heute schon Gestern

http://www.lilienwald.de/
Beitrag vom 26.07.2011 - 15:17
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von frank Diener suchen frank Diener`s Profil ansehen frank Diener eine E-Mail senden frank Diener eine private Nachricht senden frank Diener zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): < zurück 1 (2) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 486 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
FabianT (37), Fabulon (37), Hathi007 (87), kojje (62), MickMH (37), Ogrim (38), pucki (54), sanglier (78)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.12221 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012