Autor |
|
|
|
|
Mir stellt sich die Frage was Fraktur oder Sütterlin mit 100 Jahre DPB zu tun hat?? Macht doch dafür ein neues Thema auf....... 
 |
Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
|
Beitrag vom 28.02.2011 - 15:19 |
|
|
|
1003 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von roterwolf
Wie stehts mit Euerer Meinung zu Fraktur und Sütterlin? |
Hallo hathi, wir sind nur dem Wunsch des Faden-Eröffners gefolgt.... *schuldaufanderschieb*
 |
-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt -- |
|
Beitrag vom 28.02.2011 - 15:31 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Hathi hat aber Recht, das ist nur ein Nebenschauplatz und hat mit dem Thema eigentlich nichts zu tun.
|
Beitrag vom 28.02.2011 - 15:43 |
|
|
|
111 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von sadarji
Zitat Original geschrieben von roterwolf
Wie der Artikel mitteilt, erfolgte die Gründung zwar schon am 9. "Wintermond" (Januar) 1911, wurde aber in diesem Artikel zum erstenmal dokumentiert. Zwar gab es schon davor (seit Herbst 1909) etwa den 1. Münchner Pfadfinderzug, aber dies war dann die offizielle Gründung eines "Bundes"! |
Nach meiner Information und wie hier im PT im Kalender vermerkt war der 18. Januar 1911 der Gründungstag des DPB. Welches ist das korrekte Datum? |
Die offizielle Gründungssitzung des Deutschen Pfadfinderbundes war tatsächlich der 9.1.1911, wie auch im Wanderer angegeben. Stephan Schrölkamp besitzt in seiner Sammlung dazu eine Postkarte mit Unterschriften vom Gründungstreffen. Abgedruck in dem Heft 100 Jahre Pfadfinder in Deutschland. Die Anfänge der Pfadfinderbewegung 1909-1911. (Hg. Helmut Raum u. Stephan Schrölkamp)
Interessant finde ich, daß der DPB (wie dessen Vorgängerorganisation "Jugendsport in Wald und Feld", dessen Zeichen auch neben dem Zeitschriftenartikel steht) die Zeistschrift "Der Wanderer. Monatsschrift für Jugendsinn und Wanderlust" zusammen mit dem jugendbwegten Bund Deutscher Wandervereine (Ursrünglich Hamburger Wanderbund, später Bund Deutscher Wanderer) herausgabt - http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_Deutscher_Wanderer
Aus den verschiedenen Artikeln der Entstehungszeit der deutschen Pfadfinder fällt allgemein die starke Nähe zu den Lebensreformerisch-jugendbewegten Kreisen und Ideen auf. Mehrfach wird in Artikeln aus dem Wanderer die Nähe zwischen den Idealen der Wandervögel und der Pfadfinder betont. ... Es fällt aber auch auf, daß sich dies nach dem 18.01.1911 (Jugendpflegeerlaß für die männliche Jugend) doch ziemlich änderte und die Pfadfinder erstmal eine deutlich "staatstragendere" Orientierung nahmen, während BDW und Co. 1913 dann doch lieber mit Querdenkern zum damaligen Zeitgeist auf dem Hohen Meißner feierten.
Zitat Original geschrieben von roterwolf
Erlaubt mir, noch hinzuzufügen, dass das Urheberrecht (copyright) bei mir liegt; die Originale sind Teil meiner kleinen Sammlung zur Pfadfindergeschichte. Ich bin aber gerne bereit, entsprechende Veröffentlichungen für Pfadfinder zu erlauben; möchte aber wissen, wer das wünscht. Also bitte einfach eine IM an mich! Bitte habt dafür Verständnis, ich hab da leider auch schon unliebsame Erfahrungen gemacht! Danke!
Gut Pfad
Euer roterwolf |
Das Deine Urheberrechtgeschichte ein wenig arg wackelig ist, darauf wurde ja schon hingewiesen. Ich persönlich finde die erschwerte Weitergabe eines zugegebener Maßen recht seltenen Artikels zur Frühzeit der deutschen Wandervogelbewegung ärgerlich. Es interessieren sich so schon leider nur wenige für unsere Geschichte, da muß man doch nicht auch noch so eine Nummer machen und die Verbreitung durch Rechte an der Digitalisierung erschweren. Ich will mal schaun, ob ich den Artikel nicht auch noch hier wo liegen habe – dann digitalisiere ich ihn halt noch mal, damit er von allen verbreitet werden kann…sonderbare Marotten….aber egal: ich persönlich finde die Beziehung zwischen den Pfadfinderanfängen in Deutschland und der Lebensreformbewegung in diesem Zusammenhang spannender!
|
Beitrag vom 28.02.2011 - 16:25 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
@fahr_mit und rosé: Wenn Euch so viel dran liegt: hier habt ihr mein ok. für einen Abdruck der Bilder!
Ich wollt halt nur wissen, wen das interessiert! War das unfair? Ich hatte natürlich auch keine finanziellen Interessen! Macht bloß weiter kein großes Tam-Tam um die Wiedergabe dieser Bilder!
@HathiCPD und sadarji: Ihr habt natürlich recht! Fraktur und Sütterlin hat nichts mit dem Faden hier zu tun:
Ich weiß, ich schweife gerne ab! "Mea culpa!"
Ich find aber insgesamt, der Faden ist an sich interessant und hat nun ja auch zur Korrektur des bislang angenommenen Gründungsdatums hier im PT geführt.
Noch ein Hinweis: In den "Wanderer"-Heften, eigentlich ein Jahresband 1910 / 11 finden sich auch weitere Artikel zu Wandervögel-Bünden und auch weitere Pfadfinder-Artikel. Irgendwie sollte man dies publizieren, liegt aber nicht so auf meiner Forschungslinie: Dr. Alexander Lion, Pfadfinder in Bayern, Wehrkraft-Verein, jeweils mit lokalhistorischem Bezug.
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
|
Beitrag vom 28.02.2011 - 17:05 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
@rosé, interessant, dass sich die Wege von Wandervogel und Pfadfinder schon so früh kreuzten. Eine inhaltliche Annäherung fand ja erst 10 Jahre später mit der Prunner Erklärung statt.
Auch im "Pfadfinderbuch" von Alexander Lion wird in einigen Passagen Bezug auf den Wandervogel genommen. Ich vermute ein Grund dafür war auch weil der britisch geprägte Scoutismus in der damaligen politischen Gemengelage bei der Jugend sicher nicht sehr gut ankam. In meinem Buchexemplar aus jener Zeit hat ein Jugendlicher viele Textpassagen, die sich auf das britische Pendant beziehen und den Namen Baden-Powell mit Bleistift durchgestrichen und Randnotizen wie "Wir sind Deutsche" oder "wir haben deutsche Vorbilder" u.ä.m. hinterlassen. Es ist auf jeden Fall ein interessantes Zeitdokument für das Umfeld, in der sich die junge Bewegung damals befand. Das kann man sich heute so gar nicht mehr vorstellen.
Letztlich waren und ist die Pfadfinder- oder Scoutbewegung auf der ganzen Welt immer staatstragender und stromlinienförmiger angelegt, als die damals deutlich rebellischeren und aufmüpfigeren Wandervögel und Jugendbewgten auf dem Hohen Meißner, mit allen Konsequenzen wie wohlwollende staatliche Förderung durch die jeweiligen politischen Eliten, die durchaus nicht immer undemokratisch sein müssen.
Wobei sich heute auch die meisten Wandervogebünde der Jugendpflege angenähert haben und sich staatlicher Förderung z.B. durch Jugendringe erfreuen. Es sind nur wenige, die das konsequent ablehnen. Insofern haben sich nicht nur die Pfadfinder dem Wandervogel, sondern auch die Wandervögel den Pfadfindern angenähert.
|
Beitrag vom 01.03.2011 - 17:05 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von sadarji
@rosé, interessant, dass sich die Wege von Wandervogel und Pfadfinder schon so früh kreuzten. Eine inhaltliche Annäherung fand ja erst 10 Jahre später mit der Prunner Erklärung statt.
|
Für die schon v o r der Gründung des Deutschen Pfadfinderbundes (DPB) liegende Verbindung zwischen Wandervögeln und Pfadfindern ist interessant; dass die meines Wissens erste Werbung für das eben erst (nämlich 1909) erschienene "Pfadfinderbuch" von Dr. Alexander Lion in der bereits besprochenen Zeitschrift "Der Wanderer" erschien und zwar in der Ausgabe vom "Wonnemond" (Mai) 1910:

Auch ist interessant, dass bereits in der selben Zeitschrift, Ausgabe vom "Brachmond" (Juni) 1910 folgender Artikel erschien:


(Um nicht wieder eine Diskussion um Urheberrechtsfragen anzufangen erteile ich hiermit gleich allgemein die öffentlichen Wiedergaberechte!)
Wenn jemand Interesse hat, kann ich auch weitere Artikel etwa über Pfadfinder in Metz, Breslau oder Lübeck (alle 1910!) im Original hier einstellen! Ein längerer Artikel über den bereits 2. Münchener Pfadfinderzug existiert ebenfalls!
Gut Pfad: roterwolf
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 02.03.2011 - 15:18.
|
Beitrag vom 02.03.2011 - 15:12 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Mal was anderes, eine Betrachtung der britischen Pfadfinder aus der Brille eines Lebensreformer und Wandervogel. Auch bei diesem Autor überwiegen die Gemeinsamkeiten.
Bei vielen Wandervögeln ist die Verwendung der alten Monatsnamen auch heute noch üblich.
Neudeutsch / Altdeutsch
Januar / Hartung
Februar / Hornung
März / Lenzing
April / Ostermond
Mai / Wonnemond
Juni / Brachet
Juli / Heuert
August / Ernting
September / Scheiding
Oktober / Gilbhard
November / Nebeling
Dezember / Julmond
|
Beitrag vom 02.03.2011 - 16:06 |
|