Autor |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
In meinem Stamm haben wir folgendes zum Thema formuliert:
Zitat
In einer typischen "Pfadfinderkarriere" legt man gleich mehrere Versprechen ab: Wenn man in eine neue Altersstufe aufgenommen wird, wird nach einer gewissen Zeit, in der sich Gruppe und "Neuling" kennen lernen das Versprechen abgelegt: Gegenüber der Gruppe und den Lebensidealen der Weltpfadfinderbewegung. Dabei kommt es nicht darauf an, einen auswendig gelernten aber leeren "Wortschwall" gut aufzusagen, sondern auf das Herz derjenigen, die bereit sind ihr Versprechen abzulegen.
In der dpsg gibt es kein fest formuliertes Pfadfinderversprechen. Vielmehr sehen wir auf der Grundlage der gemachten Erfahrungen des Einzelnen eine Reflexionsebene, auf der jeder sein eigenes, persönliches Versprechen formuliert. Damit dies nicht in einem "luftleeren Raum" hängen bleibt, orientiert sich die Formulierung an den drei Prinzipien der Weltpfadfinderbewegung:
1. Duty to God - Verantwortung gegenüber Gott
2. Duty to Others - Verantwortung gegenüber Anderen
3. Duty to Self - Verantwortung gegenüber sich selbst
Als Teil der internationalen Pfadfinderbewegung haben wir im Stamm, basierend auf der internationalen, historischen Vorlage, einen Teil unseres Versprechens vorformuliert. Dies hilft uns bei Begegnungen, unser Versprechen gemeinsam mit anderen Pfadfindern erneuern zu können:
"Bei meiner Ehre verspreche ich, dass ich mein Bestes tun werde, Gott und meinem Land* zu dienen; anderen Menschen zu helfen und das Pfadfindergesetz zu befolgen."
[...]
* Der Begiff (Vater-)"Land" dieser historischen Formulierung versteht sich erst richtig im Bezug auf das "Teil der Gesellschaft sein" und die damit verbundene Ver- antwortung für das Gemeinwohl. Nationalistisches Gedankengut lehnen Pfadfinder grundsätzlich ab.
Vgl.: www.dpsg-bielefeld.de |
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 07.01.2011 - 14:49 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Andir
[quote]Original geschrieben von moggeCPD
Das ist also absolut nichts neues - eher etwas altes... |
eben - und die RR sind doch eine verhältnismäßig junge Bewegung, oder?
1981 wurde der erste deutsche Stammposten gegründet....
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 07.01.2011 - 15:00 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von moggeCPD
Zitat Original geschrieben von Andir
[quote]Original geschrieben von moggeCPD
Das ist also absolut nichts neues - eher etwas altes... |
eben - und die RR sind doch eine verhältnismäßig junge Bewegung, oder?
1981 wurde der erste deutsche Stammposten gegründet.... |
Kann nicht sein! Spätestens seit der Mitte der 1960er Jahre wurde der Begriff "Rover" bereits im alten BDP verwendet; bis dahin seit etwa den späten 1940er Jahren der Begriff "Jungmannschaft" (für über 18-Jährige) und "Mannschaft" (für über 25-Jährige)
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
|
Beitrag vom 07.01.2011 - 15:26 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
Nein,
wir reden hier über die Royal Rangers, eine pfadfinderische Jugendorganisation der Freikirche.
die Gründung der RR in den USA:
Zitat Die Royal Rangers sind auf eine Initiative der Assemblies of God in Amerika entstanden. Die Verantwortlichen der Assemblies of God entschlossen sich 1961 zum Beginn eines Arbeitszweiges für Jungen. Dieser sollte die Jungen begeistern, Bewegung bringen, spannend sein und ihnen gleichzeitig die biblischen Werte nahe bringen. Bald wurde John Henry Barnes (Johnnie), ein Jugendpastor aus Texas, gefunden und mit der Entwicklung der Arbeit beauftragt. |
Quelle: http://www.royal-rangers.de/wir-ueber-uns/royal-ra...eschich te/
die Gründung der RR in der Bundesrepublik:
Zitat Nachdem die Royal Rangers sich in den USA und international immer weiter verbreiteten, wurden sie durch die Initiative des amerikanischen Pastors Paul Williscroft nach Deutschland gebracht. Er lud 1979 Johnnie Barnes nach Deutschland ein, um die Royal Rangers-Arbeit auf der Pastorenkonferenz des BFPs (Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden) vorzustellen. Der Jugendpastor Hans Reimann begann daraufhin 1980 eine Projektgruppe der Royal Rangers in der Freien Christengemeinde Bremen, um die Arbeit kennenzulernen und auszuprobieren. Neben Jungengruppen entstand kurz darauf auch eine Mädchengruppe. Erster Bundesleiter wurde 1981 Pastor Richard Breite aus Bremen. So konnte dann die Royal Rangers-Arbeit offiziell vom 17.–20. September 1981 mit dem ersten „Trainingslager“ für Leiter, dem NTC, beginnen. Mit bei dieser Gruppe waren neun Schweizer, die zu den Gründern der Royal Rangers-Arbeit in der Schweiz wurden. |
Quelle: http://www.royal-rangers.de/wir-ueber-uns/royal-ra...eschich te/
Wikipedia stützt das auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Rangers#Geschichte
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 07.01.2011 - 15:35 |
|
|
|
33 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von moggeCPD
Zitat Original geschrieben von equipman
Gehorsam
Gegenüber GOTT, seinen Eltern, dem Stamm/Team.
|
und das bedeutet, nichts kritisch zu hinterfragen? Ohne wenn und aber? |
Nein das bedeutet es nicht. Ich glaube das was in der Bibel steht, GOTT hat uns eine Ordnung gegeben, welche gut für mich ist. Selbstverständlich darf ich Dinge hinterfragen, wozu hat GOTT mir sonst einen Verstand gegeben ? Aber es muss ja nicht kritisch sein. Hier benutze ich z.B. die bl. Zacken wachsam, rein, ehrlich, höflich, gehorsam und geistlich.
 |
Ich bin Ranger bei jedem Wetter. Außer wenn es regnet, schneit, stürmt, nass, kalt oder dunkel ist. |
|
Beitrag vom 07.01.2011 - 23:15 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
das habe ich noch nicht ganz verstanden. wie hinterfragt man denn ohne kritisch zu sein?
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 08:54 |
|
|
|
173 Beiträge
|
 |
|
vielleicht ist hier kritisch mit kritisch-destruktiv gemeint
ansonsten gleicht unser Versprechen in etwa dem von Andir...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von foeti am 08.01.2011 - 09:36.
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 09:34 |
|
|
|
33 Beiträge
|
 |
|
Mein "Nein" bezog sich auf "... nichts kritisch zu hinterfragen...". Meistens läuft es in Bezug auf Kritik bei mir so ab, dass ich über die Frage "Was ist / wäre sinnvoll .... auf die Sache draufsehe, dann prüfe (nicht ohne auch an mir selbst runter zusehen) und abwäge.
 |
Ich bin Ranger bei jedem Wetter. Außer wenn es regnet, schneit, stürmt, nass, kalt oder dunkel ist. |
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 10:24 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
und wie definiert ihr jetzt gehorsam?
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 17:49 |
|
|
|
90 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von moggeCPD
und wie definiert ihr jetzt gehorsam? |
Zitat //////////////////////////////////////////////////////////// /////////////////////:
»Neben der Einhaltung dieser sieben Tugenden gelobten wir Heiligen Jungfrauen Gehorsam gegenüber unserer Oberin Sophrosyne«, erklärte Elpis, »was aber nicht hieß, dass wir ihren Anweisungen ohne Widerspruch folgen mussten. Gehorchen bedeutete für uns so viel wie aufmerksam zuhören und auch in sich hinein horchen, um zu erkennen, wo gerade Hilfe gebraucht wird oder wo man Gutes tun kann. Der Gehorsam galt in erster Linie den Beschlüssen unserer Gemeinschaft, denn ohne eine sinnvolle Ordnung kann keine Gemeinschaft von Menschen dauerhaft bestehen. Doch anders aber als beim militärischen Gehorsam, der einem simplen Kommandoprinzip folgt, war unser religiös motivierter Gehorsam auf gegenseitigem Vertrauen und Liebe gegründet.«
Um gleich im Voraus einige Fragen zu beantworten:
Linda Kronrat ist Pfadfinderin, die Heiligen Jungfrauen sind das weibliche Gegenstück zu den Rittern in HOLYFORT, also die wahren Pfadfinderinnen. Ihre Regeln und Gesetze sind unmittelbar aus den Schriften von Baden-Powell abgeleitet.
Herzlich GUT PFAD
Harry
Kommerzielle Werbung nach § 13. des Forenkodex entfernt. Andir
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Andir am 09.01.2011 - 00:12.
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 19:23 |
|
|
|
303 Beiträge
|
 |
|
Toll, Harry.
Aber wie equipman oder die RR allgemein Gehorsam definieren, wissen wir immer noch nicht.
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 20:45 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
Harry, lass doch bitte meinen Faden heil, danke.
Mich hat nur die Definition bei den RR interessiert und das war an Equipman gerichtet.
Hier geht es aber um Pfadfinderversprechen, nicht um Werbung für deine "Bücher".
Wer sich dafür interessiert, hat sicher schon den Newsletter abboniert.
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von upsala am 08.01.2011 - 22:18.
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 22:17 |
|
|
|
33 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von navi
Toll, Harry.
Aber wie equipman oder die RR allgemein Gehorsam definieren, wissen wir immer noch nicht. |
Gehorsam bedeutet für mich in erste LInie GOTT gehorsam zu sein, nach seinem Wort mein Leben auszurichten u. weiterhin z.B
- sich dem jeweilig Verantwortlichen unterzuordnen u. ihn zu unterstützen
- Entscheidungen der Gemeinschaft /Leiterschaft mitzutragen, auch wenn ich mit ihnen nicht vollkommen übereinstimme
- Aufgaben/Arbeit zu erledigen dich ich nicht machen möchte, aber gut für die Kinder sind/dem Stamm dienen
- keine Disskussion über Basics des betreffenden Bereichs, Aktion etc.
 |
Ich bin Ranger bei jedem Wetter. Außer wenn es regnet, schneit, stürmt, nass, kalt oder dunkel ist. |
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 22:39 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
Danke für die Erklärung.
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 22:44 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
Hat das eigentlich einen Grund, daß Du "Gott" konsequent großschreibst?
Ich kenne das nur von der Übersetzung "HERR" aus dem AT, welches Luther aus dem Gottestetragramm JHWH (also Jahwe) "gemacht" hat.
Das ist keine blöde Fangfrage, sondern durchaus Ernst gemeint.
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von moggeCPD am 08.01.2011 - 23:52.
|
Beitrag vom 08.01.2011 - 23:50 |
|