ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 18.949
- Gestern:
- 19.122
- Gesamt:
- 27.946.046
-
Benutzer & Gäste
4773 Benutzer registriert, davon online: 683 Gäste
|
|
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 23:31.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von navi
Wie alt sind denn deine Teamer, dass du sie nicht zu einer "Umkehr" bewegen könntest |
Ich fürchte, das ist keine Frage des Alters... Wenn, dann fällt das bei uns schon unter die Kategorie "Altersstarrsinn"! 
Zitat Bleibt nur noch euer Problem mit der Unterstützung zum Einstieg - könnt ihr, auch wenn ihr noch nicht zu einem Verband gehören wollt, bzw. erst einmal wieder sucht - nicht trotzdem jemanden anhauen, der euch helfen kann? |
Schwierig, denn Pfadfinder sind in unserer Ecke hier generell dünn gesät.
Zitat Könnt ihr an Gruppenleiterkursen teilnehmen auch wenn ihr nicht zum ausrichtenden Verband gehört? |
Das war ja meine Hoffnung, daher (unter anderem) auch die Anfrage hier im Thread.
Und meine Hoffnung nebenbei wäre ja, wenn meine Leutchen hier bei der Gelegenheit ein paar gute Erfahrungen mit einem Verband machen würden, dass sie dann auch wieder eher dazu zu bewegen sind, sich einem Verband anzuschließen.
|
Beitrag vom 10.07.2010 - 00:24 |
|
|
|
303 Beiträge
|
 |
|
Also ich denke, dass sich jeder Verband über neue Mitglieder freut und deswegen kann ich mir auch vorstellen, dass ihr an Gruppenleiterkursen teilnehmen könnt - auch als unabhängige Mannschaft und auch, wenn ihr keine 16 Jahre mehr alt seid 
Im VCP-SH habe ich z.B. 2008 den Grundkurs geleitet (der ist ab 16 Jahren) und es gab auch eine Teilnehmerin, die als Quereinsteigerin einen Stamm gegründet hat, am Stammesleitungskurs hatte sie dann auch noch tielgenommen - und sie lag schon deutlich über dem Durchschnittsalter. Sie war aber aufgeschlossen und wissbegierig und hat sicherlich einiges an Input bei diesen Kursen bekommen, auch wenn es als Erwachsener, der nicht in die Pfadfinderei hineingewachsen ist, sicherlich schwieriger sein kann, seienr Gruppe Pfadfinderei zu vermitteln, da man ja selbst noch nicht so viele Erfahrungen in diesem Genre gemacht hat. Aber man sieht ja dein Engagement auch hier im Forum, ich wüsste deswegen nicht, warum ihr euch dann nicht einfach bei einem Verband eurer Wahl zu Kursen anmelden könntet - einfach mal anschreiben, oder?
|
Beitrag vom 10.07.2010 - 00:37 |
|
|
|
327 Beiträge
|
 |
|
Ich habe jetzt eine bisschen überlegt, ob ich noch was hilfreiches schreiben könnte. Mein Versuch, nachdem mich dieser thread auch beim Käsekuchenbacken verfolgt hat:
Erst mal ist es wichtig, was Ihr vor Ort macht. Und das scheint ja nach Deiner Beschreibung gut zu laufen. Ihr nehmt die Pfadfinderidee doch wirklich ernst, kümmert Euch um Eure Kinder, führt Rituale ein, kauft Eure erste Jurte. Da ist doch sehr viel Verbindlichkeit gegeben.
Sich mit einer gut zu funktionierenden Gruppe in einem Bund geborgen zu fühlen, selbst als Leiter auch Rückhalt zu finden, ist aber auch nicht zu verachten. Auch für die Gruppe ist es schön, auf (Pfingst-)lagern andere Pfadfinder zu treffen und sich als Teil einer großen Schwestern- und Bruderschaft zu fühlen.
Vielleicht findet Ihr bei einem größeren Verband wie dem DPV die Unterstützung, die Ihr braucht. Hier gibt es doch Schulungsangebote, die sich an direkt an Teilnehmer aus verschiedenen Bünden richten. Da fällt Eure Besonderheit doch gar nicht auf.
Eine andere Möglichkeit, mit anderen Pfadfinderbünden in Kontakt zu kommen:
Sucht doch über einen neuen Thread hier im PT nach Gruppen, die in Eurer Gegend ihr Sommerlager machen und lasst Euch einladen bzw. ladet über den PT zu Eurem Sommerlager ein. Es gibt ja nun auch viele andere kleine Pfadfinderschaften, die für sich herumwurschteln (und auch bei den großen soll es Stämme geben, die gerne Kontakte zu anderen pflegen).
Dritte Möglichkeit: Besucht (als Leiter) überbündische Veranstaltungen. Akademien, Singewettstreite, Läufe, Kreise ... Hier trefft Ihr andere erwachsene Pfadfinder. Vielleicht ergibt sich daraus etwas.
Gut Pfad,
micha
 |
Die überbündische Singerunde Münster (bisher BdP, DPB, CPD, altBEP, DPSG, KPF, Malteser, VCP, Waldjugend) trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Weitere Infos unter www.wirzeltenschwarz.de |
|
Beitrag vom 10.07.2010 - 12:45 |
|
|
|
|
Ein schnelles Dankeschön zu später Stunde für alle weiteren Tipps - bin im Moment gerade etwas im Stress, werde mir aber demnächst noch alles in Ruhe angucken.
Gruß
Anna
|
Beitrag vom 11.07.2010 - 01:13 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von naviAlso ich denke, dass sich jeder Verband über neue Mitglieder freut und deswegen kann ich mir auch vorstellen, dass ihr an Gruppenleiterkursen teilnehmen könnt - auch als unabhängige Mannschaft und auch, wenn ihr keine 16 Jahre mehr alt seid  |
Äh... ja... die 16 haben wir alle deutlich überschritten...
Danke für die Ermutigung!
Zitat Original geschrieben von pöpp
Sich mit einer gut zu funktionierenden Gruppe in einem Bund geborgen zu fühlen, selbst als Leiter auch Rückhalt zu finden, ist aber auch nicht zu verachten. Auch für die Gruppe ist es schön, auf (Pfingst-)lagern andere Pfadfinder zu treffen und sich als Teil einer großen Schwestern- und Bruderschaft zu fühlen. |
Das sehe ich ganz genauso. Insbesondere für unsere "älteren" Pfadis (so um die 13) wäre der Kontakt zu anderen Jugendlichen m.E. wichtig, damit das ganze für sie nicht demnächst "uncool" ist, wenn sie immer nur unsere Gruppe hier mit den Kleineren erleben.
Zitat Vielleicht findet Ihr bei einem größeren Verband wie dem DPV die Unterstützung, die Ihr braucht. Hier gibt es doch Schulungsangebote, die sich an direkt an Teilnehmer aus verschiedenen Bünden richten. Da fällt Eure Besonderheit doch gar nicht auf. |
Ach, die arbeiten sozusagen "überbündisch"? Gut zu wissen!
Zitat Eine andere Möglichkeit, mit anderen Pfadfinderbünden in Kontakt zu kommen:
Sucht doch über einen neuen Thread hier im PT nach Gruppen, die in Eurer Gegend ihr Sommerlager machen und lasst Euch einladen bzw. ladet über den PT zu Eurem Sommerlager ein. Es gibt ja nun auch viele andere kleine Pfadfinderschaften, die für sich herumwurschteln (und auch bei den großen soll es Stämme geben, die gerne Kontakte zu anderen pflegen). |
Das ist auch eine nette Idee. Werde ich mal mit meinem Team besprechen!
Zitat Dritte Möglichkeit: Besucht (als Leiter) überbündische Veranstaltungen. Akademien, Singewettstreite, Läufe, Kreise ... Hier trefft Ihr andere erwachsene Pfadfinder. Vielleicht ergibt sich daraus etwas. |
Und wieder etwas, von dessen Existenz ich bislang noch nicht mal wusste. Das wäre tatsächlich was für unsere Teamer; danach werde ich mal suchen. Oder falls jemand einen guten Tipp für mich hat - ?
So, und jetzt reich doch bitte eben noch ein Stück Käsekuchen rüber, ja?
Gruß und Gut Pfad,
Anna
|
Beitrag vom 11.07.2010 - 13:50 |
|
|
|
Moderatorin 928 Beiträge
|
 |
|
Der DPV ist ein Dachverband, daher auch "überbündisch", ja ;-)
Ebenso wie die "Weltverbände", oder die Arbeitsgemeinschaften wie es z.b. in Hamburg gibt.
Jährlich wiederkehrende Aktionen sind so im groben:
Überbündischer Jahreswechsel auf Burg Balduinstein
Bauhütte im Winter/Sommer auf Burg Ludwigstein (glaub auch auf der Balduinstein?)
Beräunertreffen auf Burg Ludwigstein
Sängertreffen des Zugvogels (Falls es wieder stattfinden wird, ist jedoch aus eigener Erfahrung eher für Ältere etwas)
Hamburger Singewettstreit
Rheinischer Singewettstreit
Kirschenfest auf Burg Ludwigstein
JotA/JotI
Lauterburglauf (Wettkampf für Jung-/Pfadfinderstufe)
Lauf der Verrückten
Bundeslager der Verbände (teils nicht jährlich)
Vechtaer Waldweihnacht (eher weniger bekannt)
Mal so als gaaanz grobe auflistung... Vielleicht magst du dir selbst helfen, indem du grob deinen Standort preis gibst (Hamburg, Bremen, Köln, Frankfurt o.ä.), dass man dir nähere Tips geben kann.
gruß
albi
die auch mal Quereinsteiger war
 |
Ein Volk kann hoffen, solange seine Jugend bereit ist, die Fahne des Guten und Edlen zu erheben, und willens, sie voranzutragen.
Alo Hamm (Trenk)
- Diskutieren? Gerne, aber nur in Schwarz. Moderieren? Wenns sein muss, dann aber in Blau. |
|
Beitrag vom 11.07.2010 - 15:07 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Anna C.
Wie ist da der aktuelle Stand, soll das auf ewig beibehalten werden, oder gibt es Erwägungen, da mal was zu ändern? |
was meinst du mit "das"?
meinst Du unsere Begrifflichkeiten?
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 11.07.2010 - 21:17 |
|
|
|
|
Danke, Albi, für die ausführliche Auflistung! Werde mir das mal angucken, ob da was bei ist, wo wir mal hinfahren könnten!
Zitat Original geschrieben von moggeCPD
Zitat Original geschrieben von Anna C.
Wie ist da der aktuelle Stand, soll das auf ewig beibehalten werden, oder gibt es Erwägungen, da mal was zu ändern? |
was meinst du mit "das"?
meinst Du unsere Begrifflichkeiten? |
Ja:
Zitat Original geschrieben von Anna C.
Ich muss ja gestehen, bei der Begrifflichkeit des CPD zucke ich immer leicht zusammen. Wie ist da der aktuelle Stand, soll das auf ewig beibehalten werden, oder gibt es Erwägungen, da mal was zu ändern? |
Ich meine, es ist mir schon klar, dass die Begriffe (Gau, Führer etc.) alle nicht "so" gemeint sind und auch aus einer Zeit kommen, wo sie noch unbedenklich waren, aber sie sind ja doch durch unsere Geschichte sehr belastet.
Ich habe längere Zeit im Ausland gelebt, und es gibt Länder, da darf man nicht mal das Wort "Reiseführer" so unbefangen nutzen, weil das Wort "Führer" als deutsches Wort einfach bekannt und einschlägig belegt ist. Wer mag, kann das natürlich als übertrieben ansehen oder als überkandidelte "political correctness".
Trotzdem, mir würde es reichlich schwer im Magen liegen, wenn ich mich gegenüber meinen Freunden aus anderen Ländern als "(Sippen-/Stammes-)Führer" vorstellen sollte.
Daher - im Zuge unserer Verbandssuche so OT denn auch wieder nicht - meine Frage, ob das in der CPD aktuell Konsens ist, das so beizubehalten, oder ob da Bestrebungen existieren, da was zu ändern.
Gruß,
Anna
|
Beitrag vom 12.07.2010 - 00:19 |
|
|
|
Moderator 1538 Beiträge
|
 |
|
Diese Begrifflichkeiten wirst Du aber nicht nur bei der CPD finden.
"Teamer" oder andere Anglizismen sind dagegen eher selten in der deutschen Pfadfinderei.
Gruss
H
 |
A Scout smiles and whistles under all circumstances. |
|
Beitrag vom 12.07.2010 - 01:16 |
|
|
|
Moderatorin 928 Beiträge
|
 |
|
Zumal diese Begrifflichkeiten nicht nur durch das 3. Reich genutzt wurden, sondern teils sehr viel Älter sind und eigentlich unbefangen sein sollten.
Ich war gern Führer, dagegen kann ich mich mit begriffen wie "Teamer, Leiter, Trainer" nicht anfreunden.
 |
Ein Volk kann hoffen, solange seine Jugend bereit ist, die Fahne des Guten und Edlen zu erheben, und willens, sie voranzutragen.
Alo Hamm (Trenk)
- Diskutieren? Gerne, aber nur in Schwarz. Moderieren? Wenns sein muss, dann aber in Blau. |
|
Beitrag vom 12.07.2010 - 06:10 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Anna C.
ob das in der CPD aktuell Konsens ist, das so beizubehalten, oder ob da Bestrebungen existieren, da was zu ändern.
|
Nee, das ist Konsens dies bei zu behalten, denn es gehört mit zur Identität der CPD und es gibt keinen Grund dies zu ändern -in einer CPD-Runde würde diese Frage weitgehend auf Unverständnis stossen..... 
 |
Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von HathiCPD am 12.07.2010 - 07:49.
|
Beitrag vom 12.07.2010 - 07:18 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Hawkeye
Diese Begrifflichkeiten wirst Du aber nicht nur bei der CPD finden. |
Schon richtig, aber bei der CPD scheinen sie mir besonders ausgeprägt zu sein, und dort findet man auch Begriffe, die ich bei anderen Pfadfindern so nicht (mehr) finde.
Zitat "Teamer" oder andere Anglizismen sind dagegen eher selten in der deutschen Pfadfinderei. |
Na ja, das ist im Moment nur mein Behelfsausdruck, wahrscheinlich der kirchlichen Jugendarbeit entlehnt.
Meine Leute hier sagen "Betreuer"; das finde ich noch schlimmer, aber ich kann's ihnen nicht abgewöhnen.
Zitat Original geschrieben von albi
Zumal diese Begrifflichkeiten nicht nur durch das 3. Reich genutzt wurden, sondern teils sehr viel Älter sind und eigentlich unbefangen sein sollten. |
Ja, wie schon gesagt, die ältere und an sich unverfängliche Herkunft der Begriffe ist mir bekannt. Aber es ist nun mal viel passiert seitdem, und mir fällt es schon schwer so zu tun, als wären diese Begriffe noch so unbelastet wie vorher.
Zitat Original geschrieben von HathiCPD
Nee, das ist Konsens dies bei zu behalten, denn es gehört mit zur Identität der CPD und es gibt keinen Grund dies zu ändern -in einer CPD-Runde würde diese Frage weitgehend auf Unverständnis stossen..... |
Das überrascht mich jetzt allerdings doch, dass das offenbar so überhaupt kein Thema ist.
Wie ist das denn auf internationalen Pfadfindertreffen? Mal ganz ehrlich: Kommen da nicht doch reichlich befremdete Blicke z.B. aus dem angelsächsischen Bereich?
Gruß,
Anna
|
Beitrag vom 12.07.2010 - 08:34 |
|
|
RE: RE: RE: RE: RE: OT @ CPD |
|
|
Moderator 1538 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Anna C.
Wie ist das denn auf internationalen Pfadfindertreffen? Mal ganz ehrlich: Kommen da nicht doch reichlich befremdete Blicke z.B. aus dem angelsächsischen Bereich? |
Ueberhaupt nicht. Und in vielen selbsterstellten Scout Vokabelheften (der nicht-deutschen Pfadis) fuer Jambs stehen auch eben diese Begriffe drin. Und wenn Pfadfinder aus den Englischsprachigen Laendern, in ihre English-Deutsch Woerterbuecher schauen, steht da halt bei "Leader" auch "Fuehrer". Wenn sie also wissen, dass die Sippe in etwa einer patrol entspricht, uebersetzen sie den patrol leader selbst mit Sippenfuehrer. Im Grossen und Ganzen gehen die halt etwas unverkrampfter mit diesen Woerten um.
Bloede Frage am Rande: Sagst Du Fuehrerschein oder Fahrerlaubnis?
Nix fuer Ungut.
Gut Pfad
H
 |
A Scout smiles and whistles under all circumstances. |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Hawkeye am 12.07.2010 - 09:45.
|
Beitrag vom 12.07.2010 - 09:44 |
|
|
|
684 Beiträge
|
 |
|
Wobei man sich grade beim Führer-Begriff klar machen sollte, daß dieser im deutschen Sprachgebrauch von den Nazis durch den Leiter-Begriff ersetzt wurde! Denn im Nationalsozialismus gab es nur einen "Führer", alles andere waren nur befehlsausführende Leiter, z.B. Gauleiter, Kreisleiter, Blockleiter usw. (Struktur der NSDAP) .
Aber ein Bergführer ist nun mal kein(e) Bergleiter - er führt an und muß seine Anweisungen nicht immer ausdiskutieren. Und wenn ich eine Gruppe Kinder anführe, sieht das ähnlich aus.
Auch wenn in Pfadfinder- und Wandervogelgruppen alle wichtigen Fragen heutzutage gemeinsam diskutiert und getragen werden, sind die (gewählten) Gruppenführer doch mehr als nur Betreuer. Deshalb sehe ich keinen Grund die Begriffe des Bundes- Stammes- oder Sippenführers zu ersetzen.
Das ist so ähnlich wie mit Liedern: Nur weil die HJ bündische Musik für ihre Zwecke mißbraucht hat, heißt das nicht, daß man deshalb heute die Finger davon lassen muß.
Edit: Diese Hitze! Da kann man ja kaum einen klaren Gedanken fassen....
 |
"Es ist lustvoll, so für sich hin im Stil der Jugendbewegung - ich würde fast sagen - zu latschen.
Und es ist widerwärtig, im Gleichschritt zu marschieren" -- Walter Jens |
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zuletzt von Zille am 12.07.2010 - 10:09.
|
Beitrag vom 12.07.2010 - 09:51 |
|
|
|
|
Erstmal sind wir natürlich die Letzten die dem Zeitgeist hinterherspringen und bei uns wird ganz genau hingeschaut bevor man was über Bord wirft. die CPD ist hier schon ziemlich traditionsbewußt....., sonst würde uns ja fast nichts vom VCP unterscheiden
Was das angelsächsische angeht, so wird "leader " ganz normal mit "Führer" übersetzt, wo ist das Problem??
Die letzten Schwierigkeiten die wir mit den Begriffen hatten waren in den 70er und Anfang der 80er Jahren - manchmal muß man sich die Mühe machen was zu erklären, meist irgendwelchen Jugenddiakonen oder neuen Pfarrern - in meinem Umfeld werden selbst von diesen Würdenträgern unsere Bezeichnungen normal und ohne ideologischen Scheuklappen benützt. International gab es nie Probleme, eher anderst herum, weil Fahnen nicht gegrüßt worden sind oder so .....International werden unsere Befindlichkeiten eher nicht verstanden weil selbst die CPD weniger traditionsbewußt ist als Pfadfinder man anderer Nationen....
Aber hier im Südwesten sind auch Gesangsvereine und der Schwäbische Albverein in Gaue organisiert und ein Bergführer hat auch nicht unbedingt einen kleinen, schwarzen Oberlippenbart und einen strengen Seitenscheitel.....
Manchmal gibt es schon interne Dikussionen, dann aber meist von Einzelnen Reflexartig ausgelößt und da gibt es andere Themen als Begrifflichkeiten .......
 |
Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von HathiCPD am 12.07.2010 - 09:59.
|
Beitrag vom 12.07.2010 - 09:56 |
|
|
|