Autor |
|
|
 |
|
Zwei unbekannte Stammesabzeichen: Wer weiß mehr? |
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Nachdem es schon einmal hier im PT hervorragend geklappt hat, möchte ich euer Wissen /eue Findigkeit noch ein weiteres Mal bemühen. In meiner Sammlung brefinden sich zwei Stammesabzeichen, deren Zuordnungen mir noch unbekannt sind. Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
un14:

Das Abzeichen habe ich zusammen mit anderen deutschen und französischen Abzeichen bekommen.
- Weißes Ross auf rotem Grund, drei aufwärts schwimmende rote Fische, kleine grüne Lilie.
- Möglich wäre auch eine Zeitstellung in den 60er und 70er Jahren
Wer kann mehr dazu sagen, oder hat eine Idee?
un11:

Das Abzeichen kommt aus dem deutschsprachigen Raum.
- Prägnanter Drache auf Blau und Grün.
Geklärt: Hagwappen des Hag Dragon im DPB-Hamburg in Rellingen / Uetersen
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zuletzt von Andir am 27.03.2010 - 00:32.
|
Beitrag vom 23.03.2010 - 13:04 |
|
|
|
51 Beiträge
|
 |
|
Hey,
ich möchte mal ein wenig zu deinem ersten Abzeichen spekulieren.
Gehen wir davon aus, das Pferd ist Teil eines Wappens, zum Beispiel Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen.
Mehrere Argumente sprechen für NRW:
- die Haltung des Pferdes
- die Farbe Grün, die auch im Wappen von NRW vorhanden ist
- von NRW ist es nicht mehr weit nach Frankreich
Naja, so weit erstmal.
Bene
 |
Eben vergeben wir jetzt unser Leben hier, und das nicht nur nebenbei. |
|
Beitrag vom 23.03.2010 - 15:47 |
|
|
|
253 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Exarkun
Mehrere Argumente sprechen für NRW:
- die Haltung des Pferdes |
*Klugscheißmodus an*
- NRW benutzt das "steigende" Westfalenroß, bei welchem der Pferdeschweif nach oben zeigt.
- Niedersachsen benutzt das ähnliche "springende" Sachsenroß, bei welchem der Schweif nach unten zeigt...
*Klugscheißmodus aus*
Gut Pfad, Thomas
Edit sagt, ich mache zu viele Fehler beim Tippen...
 |
Braune Flaschen gehören ins Altglas und nicht in die Jugendbewegung! |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Thomas U. am 23.03.2010 - 17:19.
|
Beitrag vom 23.03.2010 - 17:13 |
|
|
|
1003 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Exarkun
Hey,
ich möchte mal ein wenig zu deinem ersten Abzeichen spekulieren.
Gehen wir davon aus, das Pferd ist Teil eines Wappens, zum Beispiel Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen.
Mehrere Argumente sprechen für NRW:
- die Haltung des Pferdes
- die Farbe Grün, die auch im Wappen von NRW vorhanden ist
- von NRW ist es nicht mehr weit nach Frankreich
Naja, so weit erstmal.
Bene
|
Die Haltung des Pferdes ließe tatsächlich auf Westfalen schließen. Wenn es um Nordrhein ginge, wäre wohl der silberne Rhein auf grünem Grund gewählt worden und nicht das Westfalenpferd. Und von Westfalen bis nach Frankreich ist es dann doch wieder ein Stück.
Edit: Die Fische lassen sich als Hecht identifizieren. (jetzt ist aber mal genug geeditet)
 |
-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt -- |
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von Nachtwache am 23.03.2010 - 17:48.
|
Beitrag vom 23.03.2010 - 17:14 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Hey Klasse! Eure Ansätze bringen uns hoffentlich nach vorn (z.B. über Hechte in Stadtwappen?!). Ich drück mir - und uns - die Daumen, dass wir dieses Rätsel gemeinsam knacken können... 
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 23.03.2010 - 23:53 |
|
|
|
1003 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Andir
Hey Klasse! Eure Ansätze bringen uns hoffentlich nach vorn (z.B. über Hechte in Stadtwappen?!). Ich drück mir - und uns - die Daumen, dass wir dieses Rätsel gemeinsam knacken können... |
Da würd ich mal überwiegend NICHT bei Städten an Flüssen nachsuchen, sondern solchen an Teichen. Oder dort, wo es Namensbezüge gibt.
 |
-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt -- |
|
Beitrag vom 24.03.2010 - 08:39 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Ich habe gestern dann mal bei Google mit den Begriffen "Hecht" und "Wappen" auf deutsch und französisch gesucht. Es gibt jede Menge Orte mit Hechten im Wappen - wer hätte das gedacht! Die wenigsten, die ich gefunden habe, sind zu dritt. Wenige schwimmen aufwärts. Und noch gar kein Wappen passte in der Farbgebung. Aber irgendwo wird sich das Wappen sicher noch verstecken...
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 24.03.2010 - 10:30 |
|
|
RE: Zwei unbekannte Stammesabzeichen: Wer weiß mehr? |
|
|
11 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Andir
[...]
un11:

Das Abzeichen kommt aus dem deutschsprachigen Raum.
- Prägnanter Drache auf Blau und Grün.
Wer kann den Stamm benennen? |
Dieses Wappen ist das Hagwappen des Hag Dragon im DPB-Hamburg in Rellingen / Uetersen.
Reicht Dir das als Info?
|
Beitrag vom 26.03.2010 - 12:22 |
|
|
RE: RE: Zwei unbekannte Stammesabzeichen: Wer weiß mehr? |
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Mali
Dieses Wappen ist das Hagwappen des Hag Dragon im DPB-Hamburg in Rellingen / Uetersen.
Reicht Dir das als Info? |
Ein riesiges Dankeschön für den Hintergrund! Jetzt kann ich es die Tage richtig zuordnen. 
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 27.03.2010 - 00:30 |
|
|
 |
|
Stand der Dinge... |
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Dieses Abzeichen ist leider noch nicht entschlüsselt.
un14:

Ich habe die bisherigen Ansätze einmal kurz zusammengetragen:
- Das Abzeichen wurde ursprünglich zusammen mit anderen deutschen und französischen Abzeichen gesammelt.
- Weißes Ross auf rotem Grund = evtl. Region Westfalen oder grenznahes Frankreich?
- drei aufwärts schwimmende Fische auf weißem Grund = Hechte.
- kleine grüne Lilie inmitten von Hechten auf weißem Grund = ?
- Möglich wäre auch eine Zeitstellung in den 60er und 70er Jahren
Wer hat noch Ideen?
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 10.05.2010 - 22:50 |
|
|
|
156 Beiträge
|
 |
|
eine Zeitstellung in die 60er 70er jahre würde ich fast ausschließen, das umsäumen der Abzeichen war damals meines Wissens noch nciht bekannt.
Die ersten umsäumten Abzeichen kamen erst in den achziger Jahren auf.
Vorher waren sie fast ausschließlich gewebt, so wie noch heute eure DPSG Lilien.
Außerdem ist das Abzeichen nciht sogar gestickt?
denn ein Freund von mir, der eine solche Firma Leitet, die auch abzeichen Webt/ Stickt hatte mir mal erzählt, das eine Maschinelle Stickung in Kleinserien erst ab ende der 80er Jahren gemacht wurde, da sie zuvor noch sehr teuer waren und kleinauflagen nicht lohnten.
 |
bitte vor der Verwendung von Bildern oder Texten von mir, mich fragen... hab da wenig dagegen, will aber gefragt werden!!! |
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von Duden am 10.05.2010 - 23:31.
|
Beitrag vom 10.05.2010 - 23:24 |
|
|
|
173 Beiträge
|
 |
|
Den einzigen Hinweis, den ich in bezug auf Westfalen und drei Hechte gefunden habe, ist dieser hier:

Es zeigt das Dorfwappen von Hervest - Zugehörigkeit Dorsten.
Allerdings passt die Farbgebung nicht ganz...
|
Beitrag vom 11.05.2010 - 09:47 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Duden
eine Zeitstellung in die 60er 70er jahre würde ich fast ausschließen, das umsäumen der Abzeichen war damals meines Wissens noch nciht bekannt.
Die ersten umsäumten Abzeichen kamen erst in den achziger Jahren auf.
Vorher waren sie fast ausschließlich gewebt, so wie noch heute eure DPSG Lilien.
Außerdem ist das Abzeichen nciht sogar gestickt?
denn ein Freund von mir, der eine solche Firma Leitet, die auch abzeichen Webt/ Stickt hatte mir mal erzählt, das eine Maschinelle Stickung in Kleinserien erst ab ende der 80er Jahren gemacht wurde, da sie zuvor noch sehr teuer waren und kleinauflagen nicht lohnten. |
Mmmh, der Sammler, von dem ich dieses Abzeichen (aus einem Konvolut) habe, war "nur" in den 1960/70'ern aktiv. Sollte es später noch gesammelt haben? Möglich wäre es ja prinzipiell schon (leider kann ich ihn nicht mehr fragen)... Könntest du bei deinem Freund einmal nachfragen, ob diese Einfassungen / Stickereien evtl. in Frankreich schon etwas früher genutzt wurden?
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 11.05.2010 - 15:34 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von foeti
Den einzigen Hinweis, den ich in bezug auf Westfalen und drei Hechte gefunden habe, ist dieser hier:

Es zeigt das Dorfwappen von Hervest - Zugehörigkeit Dorsten.
Allerdings passt die Farbgebung nicht ganz... |
Wappen mit Hechten gibt es leider diesseits und jenseits der deutsch-französischen Grenze "en masse". Die wenigsten Hechte, die ich bisher entdeckt habe schwimmen aufrecht und leider keine einzigen in Rot auf weißem Grund. Farben werden in der Regel ja in Wappen tradiert und nicht einfach ausgetauscht - andere Farben bedeuten in der Regel auch eine andere (familiäre/herrschaftliche) Herkunft.
Nichts desto trotz liegt meine Hoffnung auch darauf, dass hier tatsächlich ein Ortswappen verwendet wurde!
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 11.05.2010 - 15:38 |
|
|
|
132 Beiträge
|
 |
|
< Niedersachsen / Westfalen > 
Hai !
Das Sachsenross von Niedersachsen, habe ich bei Wickipedia gefunden. Es ist nicht das Westfalenross (am Schweif zu erkennen).
Wie schon Thomas U erklärte.
Gruß Matta
 |
Pfadfinder sind immer gut drauf und nett zueinander. |
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von Matta am 25.05.2010 - 21:55.
|
Beitrag vom 25.05.2010 - 21:45 |
|