Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Montag, 20. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    5.927
    Gestern:
    0
    Gesamt:
    27.957.313
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 411 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 20.10.2025 - 10:36.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Ausbildungskonzeptionen verschiedener Bünde

vorheriges Thema   nächstes Thema  
16 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): < zurück 1 (2)
Autor
Beitrag
Andreas-W.G. ist offline Andreas-W.G.  
RE: PbW
72 Beiträge
Andreas-W.G.`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von moggeCPD

Zitat
Original geschrieben von bossi

von dpv bünden interessiert. mosaik, pbn, pbmv. usw.



der PbW hat auch ein recht straffes Schulungsmodell, aber wohl ned soweitreichend wie das der RR.
In der bausteinreihe des PbW, erschienen im Spurbuchverlag, gibt es auch einen Band, der die Kurse und Anforderungen im PbW auflistet.

http://www.pbw.org/publikationen/bausteine/i ndex.php



Hallo zusammen,

nachdem ich gerade unsere Ausbildungskonzeption online nochmals nach gelesen habe, fällt es mir schwer diese 30 Seiten hier kurz und bündig zu beschreiben.
Unsere Gruppenführer Ausbildungen beginnen im Alter von zwölf Jahren. Unsere Gruppenführer werden mit ihren Knotenschildern bestätigt. Begonnen wird mit blau (Keo, Balu, Späher ), dann folgen rot (ab 14 Jahren - Rosso, Akela, Kornett, Roverrundensprecher), grün (ab 16 Jahre - Bibermeister, Wolfsmeister, Truppführer, Roversprecher ), weiß (ab 16 Jahren - Stammesführer / Schatzmeister), schwarz ( ab 18 Jahren - Trainer / Jungfeldmeister ) und gold ( ab 21 Jahren - Feldmeister ). Die Ausbildungen von blau bis grün werden auf Landesverbandsebene durchgeführt. Ab weiß wird je ein Teil vom Bund und dem LV organisiert. Ab schwarz werden die Kurse auf Bundesebene abgehalten. Alle Kurse gliedern sich aus mehreren, den Stufen oder Einsatzgebiet angepassten Modulen. Die Ausbildung für das rote Knotenschild erfüllt bereits die Anforderungen der Juleica Ausbildung (nach bayerischen Richtlinien, welche mit die härtesten sind).

Die in diesem Faden angesprochene Bausteinreihe bildet in den meisten Teilen Arbeitsgrundlage und Nachschlagewerk für unsere Gruppenführer, nicht nur in den Kursen sondern auch bei ihrer täglichen Arbeit.

Nachdem die unsere Ausbildungskonzeption nur im internen Abereich unserer HP zu finden ist, möchte ich Sie hier nicht öffentlich zum Download stellen. Doch ich denke, dass Dir unsere Geschäftsstelle sicher eine Kopie zukommen lässt, wenn Du dort höflich anfragst. geschaeftsstellepbworg






Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Andreas-W.G. am 11.03.2010 - 21:11.
Beitrag vom 11.03.2010 - 21:06
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andreas-W.G. suchen Andreas-W.G.`s Profil ansehen Andreas-W.G. eine E-Mail senden Andreas-W.G. eine private Nachricht senden Andreas-W.G.`s Homepage besuchen Andreas-W.G. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): < zurück 1 (2) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 411 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
ASCHUELTER (59), Jerom (46), mokka (69), momimomo (29), Roter Milan (66), TucTuc (28)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.08571 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012