Autor |
|
|
|
41 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Storch @schorsch:
es tut mir leid, wenn ich etwas unwirsch reagiert habe. ich ärger mich in diesem forum permanent (allerdings in anderen fäden), wenn dort mit scheinbaren "fakten" und selbstgemachten theorien historische wahrheiten zusammengezimmert werden. da dich das aber nicht betrifft, entschuldige bitte meine gereizte reaktion.
geschichte ist so ziemlich die einzige wissenschaft (neben der literaturwissenschaft), zu der sich jeder berufen fühlt, eine meinung abgeben zu können - auch ohne historisches arbeiten gelernt zu haben. |
Entschuldigung angenommen. Aber trotzdem nachgefragt: Warum ärgerst Du Dich denn überhaupt? Ergreif doch die Chance und nenne die Punkte, an denen sich die Laien verbessern können ==> So geschehen durch Deinen Hinweis auf Relevanz.
Zitat Original geschrieben von Storch
ja, ich habe geschichte studiert - was natürlich nciht heißen soll, dass ich zu jeder historischen fragestellung eine antwort geben könnte. so habe ich auch keinerlei ahnung von bayerischer pfadfinder-regionalgeschichte. allerdings sind einzelne daten in den seltensten fällen für eine epoche oder bewegung mehr als nur 'anlass'. die geschichtswissenschaft interessiert sich jedoch für die 'ursache'. diese weitverbreitete meinung, man könne geschichte 'lernen', wenn man daten aneinandereihe, ist oftmals resultat eines schlechten geschichtsunterrichts in der schule, der leider bis vor gar nicht allzuferner zeit viel zu viel wert auf faktenhuberei gelegt hat.
zur sache: ich bin - ohne näher zu der gründung in münchen geforscht zu haben - nicht überzeugt worden, dass die gründung dieses pfadfinderzuges 1909 irgendeine auswirkung auf den rest deutschlands (vielleicht von oberbayern abgesehen) gehabt hat. vielmehr ist die zeitliche abfolge der lokalen gründungen so dicht, dass daraus zwingend folgt, dass es "den" ausgangsort einer pfadfinderbewegung in deutschland nicht gegeben hat, sondern es viele unabhängig nebeneinanderstehende wurzeln gibt. es hat in meinen augen etwas kindergartenhaftes, wenn man großen bohei darum macht, wer ein paar monate vorher da war. |
Ich finde gut, dass wir wieder beim Thema gelandet sind ...
Womit begründest Du jetzt (oder wer auch immer), dass 1911 "der Beginn der Deutschen Pfadfinderbewegung" war. Dafür gibt es ganz bestimmt ein Erklärung, die diese Sichtweise stichhaltig untermauert.
Ich bin überzeugt, dass Bayern (damit auch Oberbayern und München), Sachsen und Württemberg auch damals schon Teil von Deutschland waren, ebenso dass die Gründung von Pfadfindergruppen in diesen Ländern nicht nur als "lokale" Geschehnisse zu bewerten sind, sondern als ein Aufblühen einer jungen Saat, die durch das Lion'sche Buch gesät worden war, sprich als der eigentliche Beginn der Pfadfinderbewegung in Deutschland. Soweit zum Zusammenhang von Ursache und Anlass, wobei man den letzteren - wie es sich gezeigt hat - hervorragend feiern kann.
Bezüglich der Zusammenhänge (auch der Relevanz) hatte ich in einem früheren Beitrag zu Pfadfinden100 - Es begann in München schon geschrieben. Detailiertere Informationen lieferte Ukawe in den Beiträgen zu Franz Paul Wimmer und Gerüchteküche Pfadfinden100.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Schorsch am 27.12.2009 - 22:02.
|
Beitrag vom 27.12.2009 - 22:00 |
|
Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
Schorsch |
23.12.2009 - 20:44 |
|
Pan |
24.12.2009 - 13:18 |
|
Christian |
24.12.2009 - 13:20 |
|
Schorsch |
24.12.2009 - 14:08 |
|
meuti |
24.12.2009 - 15:43 |
|
Storch |
24.12.2009 - 16:18 |
|
Schorsch |
27.12.2009 - 18:22 |
|
früherma |
27.12.2009 - 18:35 |
|
Storch |
27.12.2009 - 20:35 |
|
Schorsch |
27.12.2009 - 22:00 |
|
Löffel |
28.12.2009 - 10:20 |
|
Pan |
28.12.2009 - 11:50 |
|
früherma |
28.12.2009 - 12:27 |
|
Ukawe |
20.01.2010 - 21:20 |
|
ChrisKra |
20.01.2010 - 21:41 |
|
Storch |
04.02.2010 - 00:44 |
|
ChrisKra |
04.02.2010 - 11:27 |
|
Storch |
04.02.2010 - 13:22 |
|
Schorsch |
14.03.2010 - 20:36 |