Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 19. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    15.504
    Gestern:
    19.122
    Gesamt:
    27.939.156
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online:
    HEINO
    und 589 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 18:19.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Kohte, wo kaufen?

vorheriges Thema   nächstes Thema  
32 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (3): < zurück 1 (2) 3 weiter >
Autor
Beitrag
Gast Alex.Ka  
Gast
Hallo,
habe mir mal die Planen von Troll im Katalog angeschaut.

Die Plane würde 159€ kosten wäre ich also auf einem Betrag von 636€ für die Kohte.
-80cm Rand
-keine abdeckplane

Wie viel Platz hat man den in dieser Kohte, kann man an den 80cm Rand noch eine zusätliche Plane knüpfen (das die Kohte ähnlich wie eine Jurte wird)?

Hast du vllt. ein Bild von der Kohte, würde mir denke ich bei der entscheidung ziemlich weiterhelfen?

Grüße,
Alex


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Alex.Ka am 31.07.2009 - 13:15.
Beitrag vom 31.07.2009 - 12:50
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Gast Stoeps  
Gast
Hallo Alex,

allso die 80cm Rand sind eine vollwertige Seitenwand mit 80cm Höhe. Das heißt du kannst dort an allen Seiten eine weitere Plane anknüpfen. Also wenn du unten eine Halbviereckbahn (80x160cm) anknüpfst, hast du eine Seitenhöhe von 160cm (wie bei einer Jurte). Wenn du später mal noch zwei Kohtenbahnen und die Seitenplanen dazu kaufst, hast du eine vollwertige Jurte. Meines Wissens nach gibt es bei Troll auch auf Anfrage eine Doppel-Halbviereckbahn mit den Maßen 80x320cm. Das heißt das diese Plane über die komplette Breite der Kohtenbahn geht. Aber da könnte dir Troll wahrscheinlich mehr dazu sagen.

Die Kohte hat einen Durchmesser von 4,18m.

Ich habe auch mal nach einem Bild gesucht und bin auf Trolls Homepage fündig geworden.
Sie sieht die Kohte mit 80cm Seitenplane aus:

Was du vorne auf dem Bild siehts ist der Kohten-Jurtenübergang, von dem ich weiter oben gesprochen habe. Der ist hier anstelle einer normalen Kohtenbahn angeknüpft worden. Man kann damit die Kohte an eine Jurte andocken oder den Übergang auch als bequemen Eingang mit einer Höhe von 160cm nutzen und durch eine Seitenplane 160x160cm verschließen. Hat auch was, wie ich gerade feststellen muss. Ohne ihn ist es eine normale Kohte wie jede andere.

Was meinst du mit keine Abdeckplane? Meinst du die Rauchlochabdeckung. Die gibt es ja auch bei Troll (siehe Bild).

GP Stoeps


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Stoeps am 31.07.2009 - 14:28.
Beitrag vom 31.07.2009 - 14:26
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
KsarahK ist offline KsarahK  
RE:
116 Beiträge
KsarahK`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Alex.Ka

Danke für die vielen Beiträge =).

Habe gerade eine passende Kohte gefunden, wäre super wenn ihr mich ein wenig beraten könntet habe keine Erfahrung mit Kohten.

Hier die Kohte:
http://www.fahrtenbedarf.de/cgi-bin/shop/iboshop.c...854,211 140

Welcher Stoff sollte ich nehmen:
Stabiler Baumwollstoff, ca. 285 g/qm,
Baumwoll-Schwergewebe ca. 340 g/qm

Mehr g/qm ist natürlich gut aber braucht man umbedingt 340 g/qm oder reichen auch die 285 g/qm?



Also ich würd sagen, der 285g/qm- Stoff reicht vollkommen aus. Wir haben den auch und hatten noch NIE Probleme.

Achja, und ausgerissene Ösen... kommen bei uns sehr selten vor. Und die Reparatur kostet (wenn wir sie nicht selbst machen, was auch kein Problem ist) ungefähr gar nichts. Muss man nur vorher aushandeln. glücklich
Und mit F&F hatten wir auch noch nie Probleme. Die Bestellungen kamen immer super schnell an und wenn irgendwas nicht gestimmt hat (ist in unserer langjährigen F&F- Stammesgeschichte nur ein-, zweimal vorgekommen), wurde uns super nett und schnell geholfen.



"home is where the heart is" - Donots
Beitrag vom 31.07.2009 - 18:25
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von KsarahK suchen KsarahK`s Profil ansehen KsarahK eine E-Mail senden KsarahK eine private Nachricht senden KsarahK zu Ihren Freunden hinzufügen KsarahK auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Gast Stoeps  
Gast
Ja da muss ich dir recht geben. Der Lieferservice von F&F ist echt super. Auch das Geschäft ist sehr nett. Ich hab dort schon öfters mal was persönlich abgeholt. Da lass ich nix darüber sagen. Das hat aber nicht direkt was mit der Qualität der Kohten zu tun. Schließlich ist F&F nur der Händler.

Das die Ösen ausreißen, kommt sicher nicht bei jeder Plane vor. Das wäre ja schlimm. Dann gäb es den Hersteller wahrscheinlich auch nicht mehr. Nur wenn die Ösen dann ausreißen, dann war die Belastung einfach zu hoch (z.B: Sturm, Aufbaufehler). Das liegt eben an den Löchern im Stoff, die beim Öseneinbau gemacht werden müssen. Dort reißt der Stoff eben viel leichter, im Vergleich zu einem unbeschädigten Stoff. Wenn man Glück hat, ist der Schaden gering. Nicht selten kommt es aber leider vor, dass sich diese Risse schnell vergrößern, wenn man nicht bald was dagegen unternehmen kann, weil es z.B. am Anfang eines Lagers passiert ist. Vorsicht beim Aufbau ist mit Sicherheit die halbe Miete, wie man so schön sagt. Dieses Manko hat Troll bei seinen Planen jedenfalls beseitigen können, in dem er Schlaufen an den Ecken verwendet.

GP Stoeps
Beitrag vom 31.07.2009 - 18:40
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Löffel ist offline Löffel  
RE:
3406 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von sadarji

Es gibt eigentlich nur zwei Hersteller, Troll und Tortuga . Die Tortuga-Kohten kann man bei mehreren Rüsthäusern kaufen, von Wiese bis F&Fusw.
Hier eine Liste der Bezugsquellen. Die Trollkohten werden meines Wissens nur von Troll selbst und von Jurtenland beziehen.

Die beiden Hersteller unterscheiden sich in Größe, Preis und Qualität. Bei Jurtenland gibt es glaube ich auch einen Vergleich zwischen den Herstellern.




Das ist nicht ganz richtig. Seit einiger Zeit möchte die Firma Strohmeyer (Mehler) wieder in das Geschäft mit Kothen einsteigen und verwirrt den Markt mit einer recht undurchsichtigen Geschäftspolitik. Welche Händler inzwischen Stromeyer-Kothen anbieten und unter welchem Markenamen sie vertrieben werden (Strohmeyer oder Mehler) sollte man beim Händler seines Vertrauens anfragen, um nicht unliebsame Überraschungen zu erleben...





"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas)
Beitrag vom 31.07.2009 - 19:15
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Löffel suchen Löffel`s Profil ansehen Löffel eine private Nachricht senden Löffel zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast kabel  
Gast
so man auf fahrt gehen will, sollte man irgendwie auf troll verzichten, finde ich, denn der gute bursche geht von bedingungen für den aufbau aus, die so eigentlich nur auf lagerplätzen vorhanden sind, und erhlich gesagt, ich find die kiste eher *kopfert* wie meine bayrischen (gr) freunde sagen würden, sprich: ohne troll diplom bekommst du das teil nie vernünftig hoch
Beitrag vom 05.08.2009 - 22:33
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
sadarji ist offline sadarji  
RE: RE:
Administrator
4028 Beiträge
sadarji`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Löffel
Das ist nicht ganz richtig. Seit einiger Zeit möchte die Firma Strohmeyer (Mehler) wieder in das Geschäft mit Kothen einsteigen und verwirrt den Markt mit einer recht undurchsichtigen Geschäftspolitik. Welche Händler inzwischen Stromeyer-Kothen anbieten und unter welchem Markenamen sie vertrieben werden (Strohmeyer oder Mehler) sollte man beim Händler seines Vertrauens anfragen, um nicht unliebsame Überraschungen zu erleben...

Du hast Recht, offenbar will Strohmeyer wirklich wieder in den Kohtenbereich einsteigen, es gibt sogar dazu einen Strohmeyer-Zelte-Katalog. Allerdings wird für mich nicht ganz klar, ob es tortuga-Kohten sind oder ob sie wirklich selbst produzieren wollen. Eigentlich hätte ich angenommen, dass zwei Hersteller den Markt vollkommen abdecken.

@Kabel, die Troll-Kohte ist gewöhnungsbedürftig, aber mit etwas Übung lernt mans ie genauso schnell aufzubauen, wie eine "normale" Kohte. Auch im Finstern, wie die Alt-Rover deutlich bewiesen haben.



Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
>>Neuer Spendenaufruf für das neue Haus am Hohe...rähen<<

Ich werfe in schwarz Nebelkerzen und moderiere in rot
Viatores sumus quod Patres nostres margine viae sepulti sunt.
Beitrag vom 06.08.2009 - 08:58
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sadarji suchen sadarji`s Profil ansehen sadarji eine E-Mail senden sadarji eine private Nachricht senden sadarji`s Homepage besuchen sadarji zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
zum thema stromeyer:

es ist oben zum teil richtig beschrieben, stromeyer selbst hat den betrieb um die jahrtausendwende eingestellt. die damaligen mitarbeiter haben sich unter dem namen tortuga selbständig gemacht und das damalige sortiment weiterentwickelt.

der markenname stromeyer ging an den mehler-konzern und lag im bereich der schwarzzelte teils brach. seit 2007 vermarktet die firma technolen (erst über protect und dann selbst) als teil des konzerns wieder schwarzzelte unter dem namen stromeyer. dazu suchen sie heute auch noch händler. erst kürzlich ist ein größerer händler von stromeyer abgesprungen und verkauft nun auch tortuga.

ob es hier um service oder qualität geht ist uns noch nicht klar. auf der messe in friedrichshafen hatten wir deswegen ein längeres gespräch mit stromeyer / technolen. die ambitionen sind auf jeden fall da, gezeigt haben sie jedoch nur weißzelte und tipi. die beiden kohtenblätter waren etwas lieblos drappiert.

auf jeden fall haben wir uns vorgenommen, eine kohte von stromeyer zu testen und dann auch darüber zu berichten.

zu 90% haben die händler inzwischen tortuga, stromeyer nur vereinzelt. seegler hat beides im sortiment.

auf dem kommenden kongress des rdp planen wir einen workshop, der die unterschiedlichen zelte vergleicht



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 06.08.2009 - 09:18
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
Moderator
3846 Beiträge
Ganz klar sollte man sich auch im Klaren sein, für was man die Kohte einsetzen will:
Für Fahrten, dann sind Kohtenplanen mit großem Randstreifen einfach zu schwer, maximal 20 cm oder gar ein Streifen, bei Lagern spielt das Gewicht gar keine Rolel Ich weiß jetzt nicht ob das mein Problem ist, aber in 35 Jahren Pfadfidner habe ich kohten mit Seitenstreifen nur übungsweise aufgebaut, im "Ernstfall" noch nie.
@sadarij
Wenn eine Trollkohte von den Altrovern eindrucksvoll "sogar in der Finsternis" aufgebaut werden konnte, so ist das eher für ein Negtivpunkt, denn eine Jungpfadfindersippe sollte das ebenfalls können und zumindest meine (12 Jahre), haben schon Probleme wenn sie statt der gewohnten Kohte mit einer Lochreihe, plötzlich eine Kohte mit 2 Lochreihen bekommt, oder am Schluß der Knöpfleiste plötzlich ein Knebel und eine kurze Schlaufe ist. Persönlich finde ich die Trollkohte absolut Spitze, für den Einsatz in der jungen Gruppe zu teuer und zu kompliziert



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 06.08.2009 - 09:38
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
mal andersrum betrachtet:

relativ viele kohten von tortuga (oder die alten von stromeyer) sind schlecht aufgebaut. wer das nicht gut macht, der macht das auch mit troll nicht gut. und wer eine troll ordentlich aufbauen kann, der baut auch eine tortuga ordentlich auf.

das engagement von troll in ehren, qualitativ hochwertige anleitungen zu schreiben, so meine ich, ist eine troll einfach auch nur nach der klassischen variante aufzustellen und sie steht trotzdem gut. mindestens so gut, wie eine von tortuga.

es braucht für das eine oder andere nicht mehr und nicht weniger wissen und können.

Hier siehst du auch sehr buckelig aufgebaute Kohte... der Marke

Mit buckelig meine ich, dass die Grundfläche zu weit gespannt ist und die Kanten der Kohten wie Parabeln steigen, anstatt eine klare Gerade zu geben. Dadurch verkleinert sich das nutzbare Volumen fast um die Hälfte.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 06.08.2009 - 10:42
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast kabel  
Gast
also ich weiss nicht, wir hatten mal auf einem rjb treffen einen troll workshop mit roll und das permanente gesabbel des guten herrn, war mir einfach nur zu hoch und ging mir irgendwann tierisch auf die eier. vielleicht liegt es ja daran, dass ich das zeug nicht anfasse.
ich jedenfalls komme mit ner klassischen kothe gut zurecht und unterstütze von dem eingesparten geld lieber einen pimpf, dessen eltern es sich nicht leisten können den zwerg mit auf großfahrt zu schicken
@hathi: wir nehmen immer die mit dem 40er endstreifen mit auf fahrt, das ist eigentlich kein problem, man das teil ja auch als schwebekothe aufbauen
Beitrag vom 06.08.2009 - 11:40
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
RE:
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von kabel
@hathi: wir nehmen immer die mit dem 40er endstreifen mit auf fahrt, das ist eigentlich kein problem, man das teil ja auch als schwebekothe aufbauen



die haben wir auch in meiner sippe, aber ich finde den lappen zu schwer in zeit in der alles optimiert wird...



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 06.08.2009 - 12:02
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast kabel  
Gast
im sommer kann ich auf die seitenstreifen auch verzichten, is klar, aber sobald es kälter wird, und vor allen dingen im winter, habe ich die streifen sehr gern unten an der kothe, ohne würde es mir zu sehr ziehen
Beitrag vom 06.08.2009 - 12:16
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
da reichen aber auch 20 cm... und ein bissel zugluft hilft dem rauchabzug...



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 06.08.2009 - 12:21
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast Stoeps  
RE:
Gast
Zitat
Original geschrieben von kabel

so man auf fahrt gehen will, sollte man irgendwie auf troll verzichten, finde ich, denn der gute bursche geht von bedingungen für den aufbau aus, die so eigentlich nur auf lagerplätzen vorhanden sind, und erhlich gesagt, ich find die kiste eher *kopfert* wie meine bayrischen (gr) freunde sagen würden, sprich: ohne troll diplom bekommst du das teil nie vernünftig hoch



So, gerade zurück vom Lager gekommen und den Rucksack entleert. Da muss ich dir laut meinen Erfahrungen widersprechen. Das Aufbauen können bei uns schon die Jupfis und das System haben auch die Wölflinge begriffen. Abgesehen davon muss man ja nicht nach Trollmethode aufbauen zwinkern .

Also auf einigen Lagern hatten wir keine guten Bedingungen für einen Aufbau. Aber es ging trozdem gut zum Aufbauen.
Fakt ist, dass die Kohten für Fahrten absolut geignet sind. Eben aus diesem Anlass heraus ist die Marke Troll entstanden. Denn auf Fahrt kannst du deine Kohte selbst reparieren, falls dir mal eine Schlaufe durch extrem ziehen (Aufbaufehler) drauf geht. Ein Schubändel ersetzt die Schlaufe, sofern man Nadel und Faden dabei hat. Und da Troll wie auf seiner Homepage zu lesen ist vom Wandervogel kommt, hat er eben genau deshalb auf Fahrtentauglichkeit geachtet.

Natürlich kann man auch eine Trollkohte mit Wassersäcken aufbauen. Doch es ist einfacher, diese bei Troll zu vermeiden.
Nun wünsch ich euch noch einen schönen Restsonntag. Und an alle Heimkehrern eine gute Erholung.

GP Stoeps.
Beitrag vom 09.08.2009 - 16:52
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (3): < zurück 1 (2) 3 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 1 registrierte(r) Benutzer und 589 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Registrierte Benutzer online: HEINO
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
FabianT (37), Fabulon (37), Hathi007 (87), kojje (62), MickMH (37), Ogrim (38), pucki (54), sanglier (78)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.13493 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012