Autor |
|
 |
Alex.Ka |
|
|
|
|
Hallo,
könnt ihr mir einen Laden empfehlen in dem ich eine gute Kohte kaufen kann, die auch ein wenig auswahl haben?
Grüße,
Alex
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 14:46 |
|
|
|
812 Beiträge
|
 |
|
Schau mal in der Linkliste nach den üblichen verdächtigen:
Wiese, Zeltshop24, F&F,...........
Auswahl haben die alle, aber die Preise würd ich vergleichen!
 |
„Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“
(Franz von Assisi )
|
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 15:50 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Es gibt eigentlich nur zwei Hersteller, Troll und Tortuga . Die Tortuga-Kohten kann man bei mehreren Rüsthäusern kaufen, von Wiese bis F&Fusw.
Hier eine Liste der Bezugsquellen. Die Trollkohten werden meines Wissens nur von Troll selbst und von Jurtenland beziehen.
Die beiden Hersteller unterscheiden sich in Größe, Preis und Qualität. Bei Jurtenland gibt es glaube ich auch einen Vergleich zwischen den Herstellern.
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 16:02 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von sadarji
Es gibt eigentlich nur zwei Hersteller,
|
ich kenne einen dritten, aus Asien, miserable Qualität.
;-)
Ne im ernst; laßt bloß die Finger von billigen Angeboten von Ebay, u.U. taugen die nix.
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 17:00 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Vergangenes Wochenende stand zu Demonstrationszwecken auch eine Asia-Kohte auf unserem Lager. Nach dreimaligem Duschen quoll der Stoff dauerhaft auf und die Kohte wurde wirklich dicht. Die Verarbeitungsqualität ist natürlich nicht vergleichbar mit normalen Kohten und sie würde sicher keine Fahrt überstehen, aber für den Aufbau im Garten zum Spielen für die Kinder reichts allemal und sie hat bei ebay unter 100 € gekostet. Dafür wurde sie auch angeschafft. Mehr ist sie dann aber auch nicht wert.
Für Lager und Fahrten sollte man zweifellos auf tortuga oder troll zurückgreifen.
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 18:09 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von sadarji
Es gibt eigentlich nur zwei Hersteller, ....
|
Und was ist mit der "Rainbowkothe" von Seegler?
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 18:40 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
ist Stromeyer eigentlich noch auf dem Markt oder ham die das eingestellt?
ich bin da nicht so firm. aber war es vielleicht so:
Stromeyer hatte div. Zelte, u.a. Kohten im Angebot. Hat dann aber das Produzieren der Schwarzzelte eingestellt.
Die Schwarzzeltmacher von Stromeyer haben sich dann mit dem Know-How selbstständig gemacht => dat wurd Tortuga.
Ist das so richtig oder unsinn?
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 18:57 |
|
 |
Stoeps |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von moggeCPD
ist Stromeyer eigentlich noch auf dem Markt oder ham die das eingestellt?
|
Hi Mogge,
nein Strohmeyer ist noch damit auf dem Markt. Sie waren auch auf der Outdoor und hatten ein Kohtenblatt ausliegen. Ich persönlich kann nur Troll empfehlen, auch wenn sie teuerer sind. Aber die Qualität stimmt und sie bieten einige Vorteile. Aber das kann man ja auf der Homepage von Troll nachlesen.
GP Stoeps
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 20:33 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
gegen Troll spricht bei mir, dass meine Siedlung zwei Jurten und drei Kohten von Tortuga hat - das wär dann ja nicht kompatibel..
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 21:27 |
|
 |
Stoeps |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von moggeCPD
gegen Troll spricht bei mir, dass meine Siedlung zwei Jurten und drei Kohten von Tortuga hat - das wär dann ja nicht kompatibel.. |
Hi Mogge,
da muss ich dir widersprechen. Es gibt bei Troll verschiedene Größen. Die Standartgröße Troll ist größer, da geb ich dir recht. Das hat aber auch den Vorteil, dass ich bei einer Jurte dann eine Seitenhöhe von 1,80m habe. Sehr angenehm.
Desweiteren hat Troll die Größe Klassik im Programm. Diese Größe ist gleich wie Tortuga, Strohmeyer. Allerdings kommen auch dort die Verbesserungen zum tragen. Wenn du deine alten Planen mit denen von Troll kombinieren willst, dann kannst du auf deine Planen Schlaufen und Laschen drauf nähen und dann geht das wunderbar.
Troll hat übrigens einen riesen Vorteil, der oft untergeht. Und zwar die Maßgenauigkeit. Dort wird es dir nicht passieren, das neu hinzugekaufte Planen nicht zueinander passen (das Problem mit dem Knopfabstand bei anderen Kohten kennst du ja wahrscheinlich).
Eine weitere Möglichkeit wäre ja auch, in Zukunft die Standartgröße Troll zu beschaffen. Das heißt ja nicht, dass man die alten Jurten und Kohten wegwerfen muss. Und wenn die dann das zeitlich segnen, dann hat man eh wieder identisches Material von einem Hersteller.
Ich bin jedenfalls total froh darüber, dass wir damals mehr inversiert haben und uns für Troll entschieden haben. Dies zeigt sich auf jedem Lager als völlig richtige Entscheidung. Wenn mal ein starker Wind aufkommt, werden einfach die unteren Knebel geöffnet und die Planen schlaufen sich durch den Wind von selber auf . Somit hat man keinen Sturmschaden.
Mittlerweile träume ich auch von einer herbstroten Jurte. Das ist ein schönes Gefühl beim aufwachen. Ganz anders als in einer schwarzen Jurte. Anfangs war ich nicht dafür zu haben, wg. Tradition und schon immer schwarz..., wie man halt so denkt. Aber ein Freund von mir hat mich inzwischen eines besseren belehrt, in dem ich des öffteren in seiner herbstroten Jurte übernachtet habe. Aber das ist ja schon wieder offtopic.
GP Stoeps
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 22:20 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von früherma
Und was ist mit der "Rainbowkothe" von Seegler? |
Seegler kannte ich noch nicht , aber der verkauft u.a. auch Tortuga. Wir hatten hier mal eine Diskussion über einen neuen Zelttyp aus dem Bereich der Royal Rangers, war das damals Seegler? In seiner Linkliste finden sich jedenfalls viele Stämme von RR und CPA.
Dieses Zelt mit Minidach würde ich aber nicht als Kohte bezeichnen, es sieht eher wie ein schwarzes Alex mit Vorzelt aus. Zuimindest äußerst gewöhnungsbedürftig.

Hier ein Filmchen zur futuristischen "Rainbow-3er-komplett", das Zelt scheint ziemlich groß zu sein:
http://www.seegler-outdoor.de/pix/Rainbow-3er-komplett.avi
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 23:04 |
|
 |
Stoeps |
|
|
|
|
so was ähnliches habe ich schon mal an einer Troll Kohte gesehen. Es war ein Übergang in eine Jurte. Sieht bestimmt nett aus, wenn mehrere Kohten an eine Jurte angedockt sind.
GP Stoeps
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Stoeps am 30.07.2009 - 23:25.
|
Beitrag vom 30.07.2009 - 23:24 |
|
 |
Alex.Ka |
|
|
|
|
Danke für die vielen Beiträge =).
Habe gerade eine passende Kohte gefunden, wäre super wenn ihr mich ein wenig beraten könntet habe keine Erfahrung mit Kohten.
Hier die Kohte:
http://www.fahrtenbedarf.de/cgi-bin/shop/iboshop.c...854,211 140
Welcher Stoff sollte ich nehmen:
Stabiler Baumwollstoff, ca. 285 g/qm,
Baumwoll-Schwergewebe ca. 340 g/qm
Mehr g/qm ist natürlich gut aber braucht man umbedingt 340 g/qm oder reichen auch die 285 g/qm?
Ich würde gleich die 4 Kohtenblätter kaufen:
Kohte 70 vier Kohtenblätter mit Abdeckplane 285g/qm 499€.
Grüße,
Alex
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Alex.Ka am 31.07.2009 - 08:05.
|
Beitrag vom 31.07.2009 - 08:05 |
|
|
|
1003 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Stoeps
so was ähnliches habe ich schon mal an einer Troll Kohte gesehen. Es war ein Übergang in eine Jurte. Sieht bestimmt nett aus, wenn mehrere Kohten an eine Jurte angedockt sind.
GP Stoeps |
wir bauen unsere kothen an die jurte, jedoch ohne übergangsstück. das heißt, dass sich die grundrisse überschneiden, der "kotheneingang" dann breit aufgezogen wird und die jurtenseitenplanen auf der kothe außen aufliegen. grad um ostern und im herbst sehr angenehem, wenn dann abends in der jurte das feuer brennt und die "schlafzimmer" mitgeheizt und mitgetrocknet werden.... die jüngen gehen schonmal "ins bett" und die älteren singen und reden noch leise am lagerfeuer. eine echt familiäre angelegenheit....
 |
-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt -- |
|
Beitrag vom 31.07.2009 - 09:57 |
|
 |
Stoeps |
|
|
|
|
Hallo Alex,
ein vergleichbares Kohtenblatt gibt es auch von Troll (das KSX). Es hat 10 cm mehr Erdstreifen, also insgesamt 80 cm und kostet 159,- Euro. Trollplanen haben übrigens keine Ösen an den Ecken. Dort sind Schlaufen mit Kevlargwebe angebracht. Ösen haben nämlich einen großen Nachteil, da sie bedingt durch das Einbringen in den Stoff, den Stoff an dieser Stelle zerstören. Ich weiß nicht wie gut du dich mit Kohten und Jurten auskennst, oder wie oft du schon auf Fahrten und Lagern warst, aber dort sieht man regelmässig Planen mit ausgerissenen Ösen, da der Stoff an dies Stelle schon vorgeschädigt ist und deshalb bei zu starker Belastung ausreist. Bei Trollplanen habe ich das noch nie gesehen. Insofern lohnt sich u.U. der Aufpreis. Denn man spart sich solche Reparaturmaßnahmen, sofern eine Reparatur sich überhaupt noch lohnt. Auf dem Datenblatt das du verlinkt hast kannst du die Ösen übrigens an den Ecken erkennen.
WIe gesagt, das alles waren Gründe warum wir uns damals für Trollmaterial entschieden haben. Und bisher habe ich noch keinen Nachteil entdecken können. Selbst größere Bauten sind möglich. Wir haben letztes Jahr ein Schiff aus Trollmaterial gemacht. Allerdings haben wir dazu die herbstroten Planen genommen, die Troll neben den schwarzen Planen im Angebot hat.
Jetzt aber noch zu deiner Frage. Ich denke die normale Stoffdichte reicht vollkommen aus. Das ist ja auch die Standartdichte. Natürlich geht es besser. Aber höhere Dichte heißt auch höheres Gewicht, das darf man auch nicht vergessen. Am Anfang muss ein Kohtenblatt sowieso erst mal richtig nass werden bevor es komplett dicht ist. Denn nur durch quellen und schrumpfen der Fasern, dichtet sich der Stoff erst richtig ab. Also nicht wundern, wenn es beim ersten Regen in eurer Kohte nieselt .
Wie auch immer du dich entscheidest. Ich wünsch dir/euch jedenfalls viel Spaß mit der neuen Kohte.
GP Stoeps
|
Beitrag vom 31.07.2009 - 11:48 |
|