Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 19. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    13.659
    Gestern:
    19.122
    Gesamt:
    27.935.466
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 459 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 16:13.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeine Pfadfinderthemen » Naturrätselecke Teil II geschlossen

vorheriges Thema   nächstes Thema  
160 Beiträge in diesem Thema (geschlossen) Seiten (11): < zurück 3 4 (5) 6 7 weiter >
Autor
Beitrag
Gast .Tilia.  
Gast
Ach ja, die Wegwarte oben war natürlich richtig.

Hier eine weitere Pflanze:


Beitrag vom 06.05.2009 - 01:55
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Rover ist offline Rover  
767 Beiträge
Rover`s alternatives Ego
Hohler Lerchensporn



www.alt-rover.de
Beitrag vom 06.05.2009 - 06:35
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Rover suchen Rover`s Profil ansehen Rover eine E-Mail senden Rover eine private Nachricht senden Rover`s Homepage besuchen Rover zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
triton, FCP Hamburg ist offline triton, FCP Hamburg  
624 Beiträge
triton, FCP Hamburg`s alternatives Ego
Ich bin so unwissend... unglücklich



Alle haben gesagt das geht nicht, dann kam einer, der hat es nicht gewusst,
und hat's gemacht...!
Beitrag vom 06.05.2009 - 09:09
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von triton, FCP Hamburg suchen triton, FCP Hamburg`s Profil ansehen triton, FCP Hamburg eine E-Mail senden triton, FCP Hamburg eine private Nachricht senden triton, FCP Hamburg zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
-Hansi- ist offline -Hansi-  
168 Beiträge
-Hansi-`s alternatives Ego

Und zur Entspannung ein kleiner Baum, der darauf wartet, dass ihm ein Name gegeben wird:







Was immer auch geschieht,
Du darfst nie so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man Dich zieht,
auch noch zu trinken!
(Erich Kästner)
Beitrag vom 08.05.2009 - 23:18
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von -Hansi- suchen -Hansi-`s Profil ansehen -Hansi- eine E-Mail senden -Hansi- eine private Nachricht senden -Hansi-`s Homepage besuchen -Hansi- zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast .Tilia.  
Gast
Fichte sticht, Tanne nicht... die Weißtanne? (Abies alba)
Beitrag vom 08.05.2009 - 23:38
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Pan ist offline Pan  
67 Beiträge
Pan`s alternatives Ego
Hmmm, schwierig. Die Rinde deutet fast auf Douglasie. Die Nadeln eher auf Weißtanne. Ich glaube, ich schließe mich .Tilia. an. Bin gespannt auf die Lösung.



Ex flammis orior!
Beitrag vom 08.05.2009 - 23:56
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pan suchen Pan`s Profil ansehen Pan eine E-Mail senden Pan eine private Nachricht senden Pan zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast .Tilia.  
Gast
Da müßte man jetzt wissen, ob die Nadeln leicht nach Zitrone duften ;-)
Beitrag vom 09.05.2009 - 00:57
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
-Hansi- ist offline -Hansi-  
168 Beiträge
-Hansi-`s alternatives Ego
Tillia, eher nach Orange als nach Zitrone. bäh

Die Aufnahme der Nadeln ist nicht super gut gelungen, aber an der Rinde erkennt man die für die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) typischen Harzblasen.



Was immer auch geschieht,
Du darfst nie so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man Dich zieht,
auch noch zu trinken!
(Erich Kästner)


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von -Hansi- am 09.05.2009 - 14:09.
Beitrag vom 09.05.2009 - 14:08
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von -Hansi- suchen -Hansi-`s Profil ansehen -Hansi- eine E-Mail senden -Hansi- eine private Nachricht senden -Hansi-`s Homepage besuchen -Hansi- zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Tordy ist offline Tordy  
76 Beiträge
Tordy`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von -Hansi-

Tillia, eher nach Orange als nach Zitrone. bäh

Die Aufnahme der Nadeln ist nicht super gut gelungen, aber an der Rinde erkennt man die für die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) typischen Harzblasen.



Wie kommst du darauf, dass das eine Douglasie ist?
Ich bin anderer Meinung:
Es stimmt zwar, das diese auch eine blasige Rinde aufweist, jedoch nur in jungen Jahren; und so jung sieht der Baum nicht mehr aus. Ältere Bäume haben eine Rinde, vergleichbar mit einer Eiche. Auch die Nadeln sind anders am Zweig angeordnet, als oben bei der Abbildung zu erkennen. Diese sind mehr quirrlig angebracht, ähnlich wie bei der Picea. Ich denke Abies trifft es ganz gut. Jedoch kann ich nicht näher bestimmen um welche Art es sich hierbei handelt da dies die Aufnahme nicht zulässt. Forstlich angepflanzt werden verschiedene Arten, wie Bsp. A. alba, A. grandis. Zu dem Duft, dieser ist recht trivial wahrnehmbar, ist nach meiner Erfahrung zitronenartig. Dies müsste ich jedoch nochmal in der einschlägigen Literatur nachschlagen.



Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.

Guillermo Mordillo
Beitrag vom 09.05.2009 - 15:00
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Tordy suchen Tordy`s Profil ansehen Tordy eine E-Mail senden Tordy eine private Nachricht senden Tordy zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast .Tilia.  
Gast
Solange ihr das weiter ausdiskutiert, werd ich mal wieder was Einfacheres hier reinstellen ;-)



Beitrag vom 09.05.2009 - 19:30
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Michael ist offline Michael  
RE:
Moderator
1327 Beiträge
Stockenten



Wenn du gelernt hast, daß man mit Ochsen nicht kommunizieren kann, läßt du es bleiben und lebst viel entspannter (Zitat Namargon Tree)
Beitrag vom 09.05.2009 - 20:12
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Michael suchen Michael`s Profil ansehen Michael eine E-Mail senden Michael eine private Nachricht senden Michael`s Homepage besuchen Michael zu Ihren Freunden hinzufügen Michael auf ICQ.com zum Anfang der Seite
tüdel ist offline tüdel  
58 Beiträge
tüdel`s alternatives Ego
das nehme ich mal als gelöst an.

und neu:




"wir wollen alles besser lernen und besser können: besser singen, besser schweigen, besser schlemmen, besser fasten, grimmig arbeiten und hemmungslos faulenzen."
Beitrag vom 09.05.2009 - 21:57
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von tüdel suchen tüdel`s Profil ansehen tüdel eine private Nachricht senden tüdel zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Rover ist offline Rover  
767 Beiträge
Rover`s alternatives Ego
hier betrete ich 'schwankenden Boden' verwirrt
ein Sphagnum? vielleicht Sph. fallax ...???



www.alt-rover.de
Beitrag vom 10.05.2009 - 14:16
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Rover suchen Rover`s Profil ansehen Rover eine E-Mail senden Rover eine private Nachricht senden Rover`s Homepage besuchen Rover zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Falke CPD ist offline Falke CPD  
23 Beiträge
Glaube nicht, dass es eine sphagnumart ist. Schaut von den Blättchen nicht so aus. Eher ein Widertonmoos (Polytrichum) ob formosum oder commune lässt sich nur an den Sporenkapseln aueinanderhalten. Dazu würden vom Standort auch prima die Buchenknospen -blätter und - früchte ringsum passen.
Beitrag vom 10.05.2009 - 17:23
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Falke CPD suchen Falke CPD`s Profil ansehen Falke CPD eine E-Mail senden Falke CPD eine private Nachricht senden Falke CPD zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
-Hansi- ist offline -Hansi-  
168 Beiträge
-Hansi-`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Tordy

Zitat
Original geschrieben von -Hansi-

Tillia, eher nach Orange als nach Zitrone. bäh

Die Aufnahme der Nadeln ist nicht super gut gelungen, aber an der Rinde erkennt man die für die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) typischen Harzblasen.



Wie kommst du darauf, dass das eine Douglasie ist?
Ich bin anderer Meinung:
Es stimmt zwar, das diese auch eine blasige Rinde aufweist, jedoch nur in jungen Jahren; und so jung sieht der Baum nicht mehr aus. Ältere Bäume haben eine Rinde, vergleichbar mit einer Eiche. Auch die Nadeln sind anders am Zweig angeordnet, als oben bei der Abbildung zu erkennen. Diese sind mehr quirrlig angebracht, ähnlich wie bei der Picea. Ich denke Abies trifft es ganz gut. Jedoch kann ich nicht näher bestimmen um welche Art es sich hierbei handelt da dies die Aufnahme nicht zulässt. Forstlich angepflanzt werden verschiedene Arten, wie Bsp. A. alba, A. grandis. Zu dem Duft, dieser ist recht trivial wahrnehmbar, ist nach meiner Erfahrung zitronenartig. Dies müsste ich jedoch nochmal in der einschlägigen Literatur nachschlagen.




Der abgebildete Baum hatte eine Höhe von ca. 5m und war Schätzungsweise10 Jährchen alt, das finde ich doch noch ziemlich jung. Der Habitus von Douglasien und ihre Abgrenzung zu Tannen sind mir bekannt. An jungen Trieben stehen die Nadeln bei der Douglasie zweizeilig.

Zweifellos - auch nach Geruchsprobe - handelt es sich bei vorliegendem Baum um eine Douglasie. Der Duft erinnert an Zitrusfrüchte, welche darf meinenthalben auch jeder selbst entscheiden.





Was immer auch geschieht,
Du darfst nie so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man Dich zieht,
auch noch zu trinken!
(Erich Kästner)
Beitrag vom 12.05.2009 - 11:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von -Hansi- suchen -Hansi-`s Profil ansehen -Hansi- eine E-Mail senden -Hansi- eine private Nachricht senden -Hansi-`s Homepage besuchen -Hansi- zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (11): < zurück 3 4 (5) 6 7 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

geschlossen Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 459 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
FabianT (37), Fabulon (37), Hathi007 (87), kojje (62), MickMH (37), Ogrim (38), pucki (54), sanglier (78)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.21069 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012