Autor |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Hm... Echinops sphaerocephalus?
Ist aber geraten, so recht glaub ich nicht an die Richtigkeit.
|
Beitrag vom 27.01.2009 - 22:36 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von kabel
finde aber, bilder von pflanzen die man auf fahrt oder lager gemacht hat eine kategorie, die hier die latte noch etwas höher legen würde
|
Dagegen ist ja prinzipiell auch nichts einzuwenden, aber um Pflanzen per Bild zu bestimmen, muß man einfach ein paar Charakteristika erkennen können. Und das ist bei deinem Bild leider kaum möglich.
|
Beitrag vom 27.01.2009 - 22:38 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von .Tilia.
Hm... Echinops sphaerocephalus?
Ist aber geraten, so recht glaub ich nicht an die Richtigkeit. |
Warum glaubste denn da nicht dran? Trau doch deinem Glauben mal. Stimmt jedenfalls. Nebendran (natürlich nicht fotografiert) steht nämlich ein Schild mit dem Hinweis "Bienen-Kugeldistel", es ist nämlich auf einem Naturlehrpfad aufgenommen worden. Ich wusste es so detailliert nämlich selbst nicht, wenn das Schild nicht gewesen wäre.
|
Beitrag vom 27.01.2009 - 22:39 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Na gut, dann glaub ichs halt ;-)
Hier was Neues. Nicht vergammelt, eine Mai-Aufnahme, Hochries.

|
Beitrag vom 27.01.2009 - 22:51 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von .Tilia.
Na gut, dann glaub ichs halt ;-)
Hier was Neues. Nicht vergammelt, eine Mai-Aufnahme, Hochries.
|
Etwas aus der Gattung primula, die Mehlprimel vielleicht? Grundständige Blätter, die Form leider nicht so gut erkennbar.
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 13:06 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Ja, die Mehlprimel ist richtig.
Auf dem nächsten Bild sind zwei Pflanzenarten (wenn man mal Moos etc. wegläßt) (April, Gießenbachklamm):

(Ok, dazugelernt: der Name einer Datei darf entweder nicht zu lang sein oder kein "ß" enthalten...)
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zuletzt von .Tilia. am 28.01.2009 - 14:42.
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 14:37 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von .Tilia.
Auf dem nächsten Bild sind zwei Pflanzenarten (wenn man mal Moos etc. wegläßt) (April, Gießenbachklamm):
|
Also der Trümmer da in der Mitte, der rötliche, erinnert mich doch stark an die Gemeine Pestwurz. Das Andere, das Weiße da, könnte eine Art Windröschen sein. Jedenfalls hat es etwas anemonenhaftes an sich.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Fröschel am 28.01.2009 - 15:06.
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 14:52 |
|
|
|
76 Beiträge
|
 |
|
Pestwurz (Petasites) ist mir auch klar, nur um sie in der Art zu bestimmen, wäre die Blattunterseite hilfreich. So kommen zwei Arten in betracht, einmal die schon genannte von Fröschel und
P. paradoxus. Die weiße Blume ist eine Anemone nemorosa, das Buschwindröschen.
 |
Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.
Guillermo Mordillo |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Tordy am 28.01.2009 - 15:38.
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 15:36 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Da die Blattunterseite grau- und nicht weißwollig war, hab ich sie mal als Gemeine Pestwurz eingeordnet (wie Fröschel). Buschwindröschen: sehe ich auch so.
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 17:07 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Burgruine Reußenstein: welchen Baum sieht man?

|
Beitrag vom 28.01.2009 - 17:27 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von .Tilia.
Da die Blattunterseite grau- und nicht weißwollig war, hab ich sie mal als Gemeine Pestwurz eingeordnet (wie Fröschel). Buschwindröschen: sehe ich auch so. |
Die andere Art blüht auch ganz anders.
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 17:37 |
|
|
|
767 Beiträge
|
 |
|
eime Robinie ...
 |
www.alt-rover.de
|
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 18:12 |
|
|
|
168 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Rover_1
eime Robinie ... |
oder eine gemeine esche (fraxinus excelsior), man kan auf grund des gegenlichtes ja nicht wirklich viele details erkennen
 |
Was immer auch geschieht,
Du darfst nie so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man Dich zieht,
auch noch zu trinken!
(Erich Kästner)
|
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 18:18 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Naja, ein paar Details sieht man schon... z.B., daß die Einzelblättchen spitz zulaufen und nicht abgerundet sind. Das heißt: die Esche ists.
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 19:05 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
April, Gießenbachklamm: was ists?

|
Beitrag vom 29.01.2009 - 12:06 |
|