Autor |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von -Hansi-
Schwierig!
1.) kein Plan, könnte nur raten... Singdrossel?? (Größenverhältnisse sind icht klar und alles ist ein bisschen durcheinander und klein)
2.) Es war ein GreifVOGEL... welcher... einer der am boden rupft...vllt ein Sperber
sind nur vermurungen... |
1) Könnte auch ne Taube gewesen sein.
2) Ein Greifvogel, der beim Rupfen im Kreis "rumfedert". Ein Habicht? Der fängt sich ja auch gerne Tauben aus der Luft.
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 07:36 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Also... Singdrossel war gar nicht so schlecht, nur sind die Singdrosseln momentan nicht in Mitteleuropa. Es war eine Wacholderdrossel.
Und daß alles etwas durcheinander ist: da bitte die Beschwerden an den Sperber richten ;-)
Nachtrag für diejeningen, die nicht wissen, wie man aus so einem Bild erkennen kann, daß der Vogel von einem Greifvogel und nicht von einem Säuger (Marder, Fuchs) geschlagen wurde:
die Federkiele sind alle ganz, der Greifvogel rupft die Federn sauber und unverknickt aus.
Säugetiere wie Marder oder Fuchs beißen die Federn ab, die Federkiele sind also nicht mehr intakt.
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 10:39 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Und ein wenig Botanik hinterher: zu welchem Baum gehört diese Knospe?

|
Beitrag vom 15.01.2009 - 10:42 |
|
|
|
302 Beiträge
|
 |
|
jetzt versuch ich auch mal mein glück: bergahorn?
 |
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind.
Kurt Tucholsky
|
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 11:02 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Stimmt genau!
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 13:06 |
|
 |
rm. |
|
|
|
|
die braungestreiften federn sind charakteristisch. wir haben die hier in massen. und dann noch durchzug von seidenschwänzen (das ist immer lustig).
und das hier - ein medienstar der letzten jahre

Ich habs nicht größer:-(
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von rm. am 15.01.2009 - 13:33.
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 13:23 |
|
|
|
76 Beiträge
|
 |
|
Dass das ein Medienstar ist, wusste ich noch nicht. Vielleicht kommt es daher, das ich solche Medien nicht lese, wo dies veröffendlicht wird (vgl. Panik verbreiten). Zu der Pflanze:
Ich denke, es handelt sich hierbei um das Breitfußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia).
 |
Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.
Guillermo Mordillo |
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 17:12 |
|
 |
Basek |
|
|
|
|
Ha. Einige Zeit wärend meines Studiums nicht mehr hier gewesen aber wenn wir hier mit solch schönen Räseln hantieren habe ich auch noch ein paar gute Dinge auf lager. Hoffe ja, dass das später ein Teil meines Berufes wird
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Basek am 15.01.2009 - 22:42.
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 22:29 |
|
 |
Basek |
|
|
|
|

Nr.1

Nr. 2

Nr. 3

Nr. 4

Nr.5
Das wars erst einmal, viel Spaß beim erkennen ;-)
(Es ist noch reichlich Nachschub da also keine Angst)
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zuletzt von Basek am 15.01.2009 - 22:55.
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 22:41 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
2: Sanddorn
4: Rotbuche
5: Esche
Das erstmal für heute. Über die anderen muß ich nachdenken...
3 könnte ein Hartriegel sein, evtl. der Rote. Bin aber nicht sicher.
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 23:03 |
|
 |
Basek |
|
|
|
|
Das nenn ich doch mal sehr gut für den Anfang.
Nun fehlt nur noch die Nr. 1.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Basek am 15.01.2009 - 23:06.
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 23:06 |
|
|
|
76 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Basek
Das nenn ich doch mal sehr gut für den Anfang.
Nun fehlt nur noch die Nr. 1. |
Da die Abb. 1. Ähnlichkeit mit Abb. 5. hat sollte es sich hierbei auch um eine Fraxinus handeln.
Ist das ein Neophyt, oder ist die heimisch?
 |
Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.
Guillermo Mordillo |
|
Beitrag vom 16.01.2009 - 00:34 |
|
 |
Nele |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Tordy
Dass das ein Medienstar ist, wusste ich noch nicht. Vielleicht kommt es daher, das ich solche Medien nicht lese, wo dies veröffendlicht wird (vgl. Panik verbreiten). Zu der Pflanze:
Ich denke, es handelt sich hierbei um das Breitfußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia). |
Breite Füße hat die nicht. Beifußblättrig ja - deshalb auch artemisiifolia...
Tja, zur Thema Panik verbreiten gibts unterschiedliche Meinungen. Ich bin nach einer Rodungsaktion knapp am Krankenhaus vorbeigeschrammt.
nell
|
Beitrag vom 16.01.2009 - 11:36 |
|
 |
.Tilia. |
|
|
|
|
Also, ich komm nicht drauf, was die Nr. 1 sein könnte. Solche graufilzigen Knospen hat mein Kopp leider nicht abgespeichert :-(
|
Beitrag vom 16.01.2009 - 16:38 |
|
 |
Basek |
|
|
|
|
Na, soll ich die Antwort verraten?
|
Beitrag vom 16.01.2009 - 21:21 |
|