Autor |
|
|
|
Moderator 743 Beiträge
|
 |
|
Sicher reden wir alle vom selben, ich sehe nur in dem wie knopi seinen Beitrag formuliert hat ( die (schlummernde) Gefahr, dass irgendwann der Eindruck von mehreren Friedenslichter entsteht.
|
Beitrag vom 19.12.2008 - 15:30 |
|
|
|
131 Beiträge
|
 |
|
Hi Phips,
ganz Deiner Meinung!
In Thüringen gibt es das Licht allerdings schon etwas früher, da es hier durch Journalisten (ORF - Mitteldeutscher Rundfunk-Verbindungen) bereits seit 1989 vorhanden ist. 1993 haben dann die Initiatoren Thomas Triemmer und Uwe Engel den "ORF-Initiativkreis Friedenslicht für Thüringen" gegründet. Zusammen mit einem Geraer Chor, welcher in Linz bei der Aussendefeier 1993 das Friedenslichtlied gesungen hat und mit Pfadfindergruppen aus Thüringen (Der Initiativkreis ist auf uns zugekommen, weniger andersrum) und den Thüringer Bahnen wurde dann eben original das Licht am 23.12. verteilt.
Entsprechend wird das Licht auch heuer (nettes Wort ^^) in diesen Stunden gerade im ORF-Landesstudio abgeholt und von einem Thüringer Friedenslichtkind in die diesjährige Partnerstadt Pößneck gebracht. Hier verweilt das Licht bis zum 23.12. in der Hauptwache der Feuerwehr, von wo es dann von einer zentralen Aussendefeier in ganz Thüringen an fast allen Bahnstationen verteilt wird. Daran sind neben fast allen Pfadfinderbünden auch weitere soziale Einrichtungen und die Jugendfeuerwehr beteiligt. Die Bahnen sponsern natürlich die Fahrkarten, als Beteiligte im Initiativkreis.
Eben so, wie in Österreich entsprechend der Aktion "Licht ins Dunkel".
Insofern bedauern wir es auch, das im "restlichen Deutschland" die Vorverteilung falsch verstanden wird und das Licht bereits vor dem 23.12. unters Volk gebracht wird.
Der ORF hat sich bei uns dafür auch bedankt, indem er Thüringen im 20. Jubileum ein eigenes Kapitel im Friedenslichtbuch sowie einen Beitrag im Film gewidmet hat.
www.orf-friedenslicht-thüringen.de
Zitat Original geschrieben von phips
@Knopi:
Es gibt nur ein Friedenslicht.
Die PPÖ arbeiten seit 1989 mit dem ORF in Sachen Friedenslicht zusammen.
1989 haben die PPÖ, der wiedergegründete Magyar Cserkészszövetség, eine ZHP-Exilgruppe in Wien und Exiltschechische Pfadfinder (die zum Wiener LV der PPÖ gehörten) dem Friedeslicht das Tor nach Osten geöffnet.
Das Tor nach Süden ging über Südtirol-Die Südtiroler Pfadfinderschaft erhält das Friedenslicht von den Innsbruck 10ern am Brenner seit den 90er Jahren.
Seit mehren Jahren gibt es auch einen Weg über italienische Gildepfadfinder und die italienische Pfadfinderjugend.
Die deutschen Pfadfinder kamen über den VDAPG zur Aktion Friedenslicht, die am Forum in Großarl von der Aktion Friedenslicht erfuhren.
Zur Ausbreitung über ganz Europa und darüber hinaus haben die Pfadfinder viel beigetragen.
In Österreich wird das Friedenslicht erst am 23.12.verteilt und wir Pfadfinder sind aktiv dabei.
Bei uns im Ort seit 1993.
|
|
Beitrag vom 19.12.2008 - 16:11 |
|
|
Zum Wesen des Friedenslichtes |
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von moggeCPD
weiß eigentlich jemand, *womit* das Friedenslicht entzündet wird? Streichholz? Feuerzeug? |
Da sich mir der Sinn deiner Frage nicht ganz erschließt, wage ich einfach einmal einen kleinen Abstecher zur Beschreibung des Wesens des "Friedenslichtes aus Betlehem":
Rein "technisch" ist das "Friedenslicht aus Betlehem" nicht anderes als die weitergegebene Flamme des "Ewigen Lichtes" katholischer/orthodoxer Tradition aus der dortigen Kirche. Das Ewige Licht wird generell jährlich am Osterfeuer mittels eines Holzspans oder einer Kerze (Osterkerze) am vorher gesegneten (Oster-) Feuer entzündet und brennt dann "ewig" (von Kerze zu Kerze weitergezündet) bis zum Karfreitag und zeigt die Gegenwart Christi (des Hern und Friedensfürsten) in Tabernakel/Kirche an. An Karfreitag werden dann die Tabernakel zum Zeichen Jesu Kreuzopfer geleert und das Ewige Licht erlischt (der Docht wird dazu im flüssigen Wachs "ertränkt"), um dann in der Osternacht erneut entzündet zu werden.
Wichtig ist uns Katholiken/Orthodoxen dabei also die Kontinuität der Flamme, die die Gegenwart Jesu anzeigt, und nicht unbedingt das Mittel der Flammenübertragung. Wenn aus einem Feuerzeug Gas ausströmt und ich dieses an der Flamme entzünde, habe ich an der nächsten Kerze genauso ein Ewiges Licht (oder hier: ein Friedenslicht) , als wenn ich es mit einem Holzspan, Streichholz oder gewachstem Docht weitergebe.
Faktisch ist das Friedenslicht nichts anderes als das ausgebreitete "ewiges Licht" aus der Geburtskirche zu Betlehem. Wir übernehmemn diese Licht in das Ewige Licht unserer Kirche und haben es dadurch bis Karfreitag gegenwärtig.

 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Andir am 19.12.2008 - 18:29.
|
Beitrag vom 19.12.2008 - 16:41 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
genau das wollte ich wissen, danke 
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 19.12.2008 - 17:43 |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
wirklich sehr zu empfehlen: http://www1.ndr.de/radio/err/hoerspiel108.html
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 26.12.2008 - 20:10 |
|