Autor |
|
|
|
253 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von der_mostl
Zitat Original geschrieben von hannelore
Was ist denn ein Fahrtenrock?? |
bündische lied mit pep |
Es rockt am Kamin um Mitternacht... 
 |
Braune Flaschen gehören ins Altglas und nicht in die Jugendbewegung! |
|
Beitrag vom 19.09.2008 - 17:17 |
|
|
|
19 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von upsala
Wann ist das denn?
|
26.-28. September...
Wenn ich Dir noch nen Tip geben darf, mach den Rock in der Schrittlänge nicht zu eng. Die Röcke aus Jurtenplanen sehen zwar nett aus, aber geh damit mal ne Treppe oder ne Böschung hoch oder noch schlimmer: runter...
Optisch sehen Röcke mit Gummizug halt immer aus wie nen "netter 5-Tonner" in Stoff, Falten gehen noch, da Du ja recht schlank bist und das wie ich finde Beste sind halt Röcke aus mehreren Bahnen...
kuck doch sonst mal unter:
http://www.burdafashion.com/de/Schnitte/Hauptkolle....html?c p=1
Da ist auch immer der Schwierigkeitsgrad angegeben...
Viele Grüße
Matt
 |
Der gute Ruf geht weit - aber der schlechte geht noch weiter! |
|
Beitrag vom 19.09.2008 - 18:46 |
|
 |
rumpelin |
|
|
|
|
einfach ein rechteck mit Gummiezug ist nciht zu empfehlen, das ist einfach die Hölle, denn der Stoff zu fest ist udn das Persönchen zu schlank, weil da eine Menge Stoff zusammenkommt.
Unsere ersten Röcke waren recht einfach: Trapezförmig (unten weit, oben schmal), vier Teile, die oben bisschen breiter sind als der Umfang der Trägerin. Und dann haben wir oben einen Saum angenäht und zum teil Falten gelegt. Meinen Saum hatte ich von einer Leinenhose geklaut und mir die Arbeit der Gürtelschlaufen gespart. Ist Pfrimelei gewesen, sah aber ganz gut aus. Für Sommers ein Rock aus einer leichteren Baumwolle (oder wie ich aus Leinen), für Winters ein etwas kürzerer Rock aus Wollstoff (Woll-BW oder Woll-Leinenmischung) für drüber. (Jatzt frag ich mich, was aus den Sachen geworden ist... ich muss mal gucken gehen. Irgendwo müßtemn die noch rumdümpeln)
Das mt dem Winterrock drüber war gut. Mein späterer Sommerrock hatte "Hosentaschen" und der Drüberrock an der Stelle eine Öffnung, so dass ich immer an die Taschen rankam.
rumpel
|
Beitrag vom 22.09.2008 - 08:50 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Matt
da Du ja recht schlank bist
|
_____________________
danke für eure tipps 
gildenwochenende werde ich wohl nicht schaffen, aber habe wahrscheinlich jemanden, der mit mir näht.
über weitere tipps freut sich trotzdem
die upsi
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
Beitrag vom 22.09.2008 - 12:48 |
|
|
|
376 Beiträge
|
 |
|
wenn zeltstoff würd ich empfehlen ne alte kothe zu verwursten, der neue stoff ist einfach lange sehr hart und dick.
schnitte gibt es sehr viele, je weniger glockig umso einfacher wirds. wenn ihr nen rock habt der euch gefällt legt ihn auf den stoff und malt ihn ab. der bund oben lässt sich mit nem gummizug einfach machen oder wenns nicht so faltig sein soll einfach die obere naht mit nem langen stoffstreifen einfassen an einer stelle den rock oben mit einem kurzen schlitz versehen (so lang das man rein kommt) und den stoff streifen auf beiden seinen des schlitzes hängen lassen ( Kanten versäubern oder besser den streifen wie vorher um die rockkante rum felatet weiter zunähen) die beiden streifen kann man dann als verschluss einfach binden, sieht auch ganz nett aus...
lässt sich so schwer beschreiben ist aber sehr einfach!
und taschen brauch man meiner meinung nach nicht unbedingt, bei schmalen röcken sieht es eh blöd aus wenn man in die taschen was rein tut.
|
Beitrag vom 26.09.2008 - 22:09 |
|
 |
rm. |
|
|
|
|
ähem, ich bin mal gemein: wichtig ists auf die Webrichtung zu achten. Das macht den Rock nämlich entweder ziemlich steif oder etwas tragebequemer.
|
Beitrag vom 29.09.2008 - 08:19 |
|
 |
Petra |
|
|
|
|
Hi,
Ich weiß nicht ob du zwar immer noch ein Schnittmuster suchst. Wenn ja frag doch mal die Len oder den Schlurf (sind ja beide in Hamburg und die beiden müsstest du kennen zumindest von der Zeit als sie im VCP waren, oder? ). Auf jeden Fall hatte ich damals ein Schnittmuster von den beiden und der Rock war einfach zu nähen. Man hat nur etwas Geduld gebraucht .
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Petra am 06.10.2008 - 11:34.
|
Beitrag vom 06.10.2008 - 11:33 |
|
|
|
4 Beiträge
|
 |
|
Also was ich noch empfehlen kann (auch für Männer ) ist einfach ein klassischer Schottischer Kilt.
Durch den schnitt dieser Röcke sind sie extrem bequem beim laufen,
Die meisten verwendeten Stoffe trocknen sehr schnell und sind somit auch bei schlechtem wetter kein problem,
außerdem wärmt der Stoff besser als man denkt, bin mit meinem auch schon im WInter unterwegs gewesen ohne zu frieren.
Durch die traditionellen Kilttaschen hat man auch einen guten ersat für die nicht mehr vorhandenen Hosentaschen, außerdem sieht eine solche Tasche (egal ob nur leder od mit fell) einfach klasse aus.
Nun ja ich hoffe eiener von euch kann vielleciht ein bisschen was mit der Info anfangen...
Übrigends ist der schnitt eines Kilts recht einfach, sollte sich schnell was finden lassen, sollte also auch aus ner Kothe machbar sei n(dann natürlich nicht mit den traditionellen 8 Metern)
Wer lieber einen Kaufen will sollte sich mal bei eBay umsehen, dort gibt es immer mal wieder welche, unter anderem auch von einem händler der Black Watch tartans verkauft, das dunkle grün dieses Tartans ist recht praktisch da dort grasflecke nicht so auffallen
Habe mir selber zu meinem ersten Kilt den ich aus schottland mit gebracht habe einen Kilt bei diesam Händler un bin sehr zufrieden damit.
 |
plastikpfadi.css
body.plastikpfadi {
position: absolute bottom -6ft;
} |
|
Beitrag vom 12.03.2009 - 18:49 |
|