Autor |
|
|
|
|
Wer kann mir was über den Platz sagen?
Von den Platzbetreibern kommt außer dem Link auf die Webseite nicht wirklich viel.
 |
Wenn du gelernt hast, daß man mit Ochsen nicht kommunizieren kann, läßt du es bleiben und lebst viel entspannter (Zitat Namargon Tree) |
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 11:00 |
|
 |
matthia$ |
|
|
|
|
der Platz ist halt riesengroß...also wie du vllt auch schon auf der website gesehen hast ist das en ewig langes tal, dass in mehrere zeltplätze unterteilt ist.
es gibt einen bach der mitten duch das tal führt...
wir machen unser PfiLa dort. einige aus unserm Stamm waren da vor etlichen Jahren schon und fanden den Platz gut.
Vor kurzem waren dann nochmal 3 von uns als "Vortour" da um zu gucken wie man vom bahnhof und so dahin kommt und was es sonst so drumherum gibt....ist wohl ganz gut dort.
man hat für geländespiele auch massig platz (das tal hat ja rechts und links die beiden großen berghänge an denen man klasse geländespiele und so machen kann...
Der Platz wird glaube ich von der Pfadfinderschaft St. Georg betrieben.
matthias
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 11:07 |
|
|
|
434 Beiträge
|
 |
|
was möchtest du denn wissen, was nicht auf der homepage steht (die ja recht ausführlich ist)?
ich war schon mehrmals da. der platz ist wirklich sehr schön... aufgrund der größe wrd man auch kontakt zu anderen pfadfindergruppen haben können. man ist dort zwar alleine auf einer bestimmten zeltwiese, hat aber fast immer direkte nachbarn...
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 11:54 |
|
|
|
|
Mich interessiert vor allem, wie die Bodenbeschaffenheit ist.
Mir wurde gesagt, dass man da ziehmlich schnell absäuft, weil der Boden bei schlechtem Wetter schnell aufquillt.
 |
Wenn du gelernt hast, daß man mit Ochsen nicht kommunizieren kann, läßt du es bleiben und lebst viel entspannter (Zitat Namargon Tree) |
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 11:57 |
|
|
|
4 Beiträge
|
 |
|
Hallo Michael,
Zitat Original geschrieben von Michael
Mich interessiert vor allem, wie die Bodenbeschaffenheit ist.
Mir wurde gesagt, dass man da ziehmlich schnell absäuft, weil der Boden bei schlechtem Wetter schnell aufquillt. |
Aus meiner Sicht ist die Brex einer der schönsten Pfadfinderplätze die ich bisher kennengelernt habe.
Aber zu Deiner Frage mit der Bodenbeschaffenheit. Dazu kann ich keine klare Aussage machen, weil
der Boden über die Länge des Tals hin doch recht unterschiedlich ist. An manchen Stellen ist unter der
Humusschicht auch vulkanisches Bimsgestein. An solchen Plätzen muss es schon wochenlang
regnen damit der Boden versumpft. An anderen Plätzen ist das halt anders. Aus meiner Sicht ein größeres
Problem ist die Tallage des Platzes. Wenn Du einen absolut verregneten Sommer erwischt, kann es Dir
dann passieren, dass der Boden und auch Zelte praktisch nicht abtrocken weil die Sonne (wenn sie überhaupt rauskommt) nur sehr kurz auf den Platz scheint.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind es vor allem die hintersten Plätze und die Plätze ganze vorn im
Tal, bei denen man eher mit Matsch rechnen kann.
Gruß und Gut Pfad nach St. Ingbert
Joachim
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 12:16 |
|
|
|
434 Beiträge
|
 |
|
ich war bisher nur einmal während dauerregens auf dem platz (damals in der mitte). da war es absolut okay...
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 13:05 |
|
|
|
|
also ich habe 14 monate dort gewohnt und gearbeitet. zivildienst. um welchen platz geht es genau wieviel leute seit ihr ich kann dir ja eine bodenprobe schicken
gut pfad!
bossi
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 14:17 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von bossi
also ich habe 14 monate dort gewohnt und gearbeitet. zivildienst. um welchen platz geht es genau wieviel leute seit ihr ich kann dir ja eine bodenprobe schicken
gut pfad!
bossi |
Der Platz ist absolut ok. Viele schöne Erinnerungen verbinde ich mit der Brex. Wofür die Brex nix kann ist, dass sie eben leider in der regenreichsten Kante Deutschlands liegt. Aber abgesoffen sind wir selbst bei Unwetter nie. Und die Schutzhütten, die bei den meisten Plätzen dabei stehen, sind doch auch schon was, wo man was unterstellen kann. Die Brex ist für meinen Geschmack einer der schönsten Pfadiplätze Europas. Ihr werdet es nicht bereuen, dorthin zu fahren. Am Eingang des Platzes steht ein Gedenkstein für Häns Brog, den Gründer des Platzes. Sagt meinem alten Freund Häns einen lieben Gruß, wenn ihr hinfahrt!
GP: Fröschel
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 14:35 |
|
|
|
|
also ich war jetzt mindestens 10 mal da, auch in den häusern ab und zu, und es ist immer wieder cool dort hin zu fahren, vorallem kann man auch in der umgebung einiges machen. z.B. kann man zu dem alten römerturm wandern, der ja auch schon ein paar jahre auf dem buckel hat udn deswegen sehr sehenswert ist. es gibt auch ne höle im Brexbachtal, wo wir im dezember sogar Fledermäuse drinne gesehen haben. wir haben uns auch jedesmal bis jetzt von der alten Eisenbahnbrücke abgeseilt, die durch das tal geht...
 |
...wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten... |
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 15:12 |
|
 |
matthia$ |
|
|
|
|
dann hätte ich auch nochmal ne frage...
der bachder durch das Tal fließt ist der eher klein oder groß? weil wir hatten überlegt evtl. an einem tag an unseem Pfingstalöger dass wir ja diesesJahr im Brexbahtal verbringen werden Floße zu bauen.
macht dies Sinn an dem Bach oder ist er dafür zu klein?
und der Römerturm...ist der arg weit weg oder könnte man da eine kleine nachtwanderung hin machen und dann dort z.b.: Hastuchverleihungen machen.
falls der nicht zu weit weg ist?? ist die Kulisse bei diesem schön für die Verleihungen?
Matthias
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 16:11 |
|
|
|
|
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliesen, der Platz ist Prima.
Das die Plätze nach langem Regen verschlammen oder absaufen, kenn ich nur von einem, ich glaub Platz 20 war es. Hier hat es uns plötzlich Grundwasser in die Jurte gedrückt.
Die anderen Plätze sind aber O.K. von denen kann ich nix negatives berichten.
Das Tal ist halt recht schmal und gewunden. Einige Plätze bekommen recht wenig Sonne ab so das nach einem Regen sich die feuchtigkeit etwas länger hält.
@ matthias
ne, zum Floßbau ist der Bach zu schmal und auch zu Flach, das Wasser reicht einem an den tiefen Stellen gerade bis an die Knie.
Aber Vorsicht, ich hab schon mal erlebt wie der Bach nach einem heftigen Gewitter inerhalb 30 Minuten um einen halben Meter anstieg, nach ein paar Stunden aber wieder abfiel.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von haho am 06.04.2008 - 22:48.
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 16:42 |
|
|
|
|
also sagen wir mal so das wasser reicht nicht aus zum flossbau, aber gute brücken oder andere bauten kann man dort sehr gut realisieren. an pfingsten ist aber dort auch sehr viel los. die wanderung zum römerturm ist gar kein problem. wenn ihr sonst noch fragen habt stellt sie mir oder ruft das sehr freundliche lagerteam donnerstags abend in ihrem büro an. die helfen euch immer gerne weiter.
gut pfad!
bossi
|
Beitrag vom 06.04.2008 - 19:31 |
|
|
|
53 Beiträge
|
 |
|
Dann hätte ich mal ne andere Frage zum Brexbachtal:
Wie sieht z.B. die Zusammensetzung der Gruppen vor Ort aus?
Hat man dort z.B. stark überwiegend Leute von der DPSG und keine andere Bünde, oder ist das insgesamt eine durchwachsene Mischung?
Und wie sind die Gruppen da so im allgemeinen drauf.
Gibts dort z.B. viele Singerunden mit traditionellen Liedern (Liederbock, schwarzer Adler etc.) oder läuft da Nachts nen guter Anteil besoffen über den Platz und singen so schöne Lieder wie "Ein Bett im Kornfeld", wie z.B. in Westernohe? (ich will jetzt kein Meckerein hören von wegen: Westernohe ist doch gar nicht so schlimm vom Klientel her.)
HGP
Häuptling
|
Beitrag vom 11.04.2008 - 16:22 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Häuptling
Dann hätte ich mal ne andere Frage zum Brexbachtal:
Wie sieht z.B. die Zusammensetzung der Gruppen vor Ort aus?
Hat man dort z.B. stark überwiegend Leute von der DPSG und keine andere Bünde, oder ist das insgesamt eine durchwachsene Mischung?
|
Durchwachsen würde ich sagen.Der weit überwiegende Teil macht eher traditionelle Pfadfinderarbeit. Es ist aber nicht auszuschließen, dort auch mal eine "Bett-im-Kornfeld" - oder "Korn-im-Feldbett"-Gruppe zu treffen.
GP: Fröschel
|
Beitrag vom 11.04.2008 - 17:02 |
|
|
|
|
Ist dieses Jahr im Sommer noch jemand dort?
 |
Wenn du gelernt hast, daß man mit Ochsen nicht kommunizieren kann, läßt du es bleiben und lebst viel entspannter (Zitat Namargon Tree) |
|
Beitrag vom 13.04.2008 - 12:28 |
|