ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 3.532
- Gestern:
- 24.894
- Gesamt:
- 27.797.153
-
Benutzer & Gäste
4773 Benutzer registriert, davon online:
HEINO und 492 Gäste
|
|
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 15.10.2025 - 07:45.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
168 Beiträge
|
 |
|
"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart." Richard von Weizsäcker
Als mündige Bürger sollten wir doch in der Lage sein auch unkommentiertes Material entsprechend einzuordnen und selbst zu bewerten. Im "wahren" Leben wird ja auch nicht jede Äußerung unserer Mitmenschen von einem objektiven Kommentar eines unabhängigen Beobachters begleitet.
 |
Was immer auch geschieht,
Du darfst nie so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man Dich zieht,
auch noch zu trinken!
(Erich Kästner)
|
|
Beitrag vom 27.03.2008 - 20:03 |
|
 |
ruski |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von -Hansi-
"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart." Richard von Weizsäcker
Als mündige Bürger sollten wir doch in der Lage sein auch unkommentiertes Material entsprechend einzuordnen und selbst zu bewerten. Im "wahren" Leben wird ja auch nicht jede Äußerung unserer Mitmenschen von einem objektiven Kommentar eines unabhängigen Beobachters begleitet.
|
Eine Sammlung, die deutsches Liedgut, allein auf Grund der deutschen Sprache auflistet, ohne die Lieder aus entsprechenden Epochen in ihren Kontext zu stellen, hat keinerlei historischen Wert.
Der einzige Wert, der hier wohl erhoben werden soll, ist Vollständigkeit. Diese wird Herr Schendel nie erreichen. Eine Sammlung zu diesem Thema kann immer nur subjektiv bleiben.
Das sich unsere Lieder per Suchfunktion mühelos neben Hj und SS-Liedern finden halte ich für unproffessionell und problematisch - das ist das eine.
Das Andere ist, dass die Sammlung und Auflistung verschiedener Lieder Sensibilität voraussetzt, sie eben in den richtigen Kontext stellen zu können. All das vermisse ich hier.
Und dass sich im WorldWideWeb nur mündige Bürger aufhalten, bezweifle ich ebenfalls.
In meinen Augen ist der Schaden weit größer als der Nutzen.
|
Beitrag vom 28.03.2008 - 09:53 |
|
|
|
640 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von ruski
Das sich unsere Lieder per Suchfunktion mühelos neben Hj und SS-Liedern finden halte ich für unproffessionell und problematisch - das ist das eine.
Das Andere ist, dass die Sammlung und Auflistung verschiedener Lieder Sensibilität voraussetzt, sie eben in den richtigen Kontext stellen zu können. All das vermisse ich hier.
Und dass sich im WorldWideWeb nur mündige Bürger aufhalten, bezweifle ich ebenfalls.
In meinen Augen ist der Schaden weit größer als der Nutzen. |
dem kann ich mich nur anschließen.
in dem faden üner die hdj, wird sich beschwert das der verein juja und andere elemente der bündischwn jugend nutzt und auf der anderen aeite wird es einfach so hingenommen, das liedgut der jugendbewegung neben liedgut aus dem 3. reich präsentiert wird.
für mein verständnis passt das irgendwie nicht zusammen
|
Beitrag vom 28.03.2008 - 10:16 |
|
|
|
168 Beiträge
|
 |
|
Zitat Eine Sammlung, die deutsches Liedgut, allein auf Grund der deutschen Sprache auflistet, ohne die Lieder aus entsprechenden Epochen in ihren Kontext zu stellen, hat keinerlei historischen Wert. |
Ob das wirklich so ist sei dahin gestellt, ich gehe sehrwohl davon aus, dass der Seitenbetreiber die Lieder auch ordnet und in entsprechenden historischen oder gesellschaftlichen Kontext einsortiert, nur stellt er diese Information nicht online. Tatsächlich hätte auch allein das Sammeln ohne weitere Einordnung historischen Wert, allein aufgrund der Seltenheit einiger Bücher.
Wer deutsches Liedgut in seiner Gänze sammelt und archiviert wird nicht darum herum kommen bündische Lieder neben denen der Nazis zu präsentieren. Die Sammlung umfasst Werke die aus dem Mittelalter stammen ebenso wie solche aus Zeiten der deutschen Revolution oder auch der Nachkriegszeit, warum dann nicht auch Lieder der Weimarer Republik und eben des 3ten Reiches. Alle Epochen sind unweigerlich Teil der deutschen Geschichte und ihr Liedgut spiegelt Zeitgeist und Gesellschaftordnung wieder, ob wir die Lieder gut oder scheußlich finden ist ja immer noch uns überlassen. Niemand muss das Horst-Wessel-Lied toll finden, seine Existenz ist aber unbestritten und eine Auflistung daher folgerichtig.
Überall begegnen uns Spuren der nationalsozialistischen Herrschaft und wir müssen lernen damit umzugehen, sie zu verschweigen oder wegzulassen finde ich falsch und übervorsichtig.
edit: rechtschreibung
 |
Was immer auch geschieht,
Du darfst nie so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man Dich zieht,
auch noch zu trinken!
(Erich Kästner)
|
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von -Hansi- am 28.03.2008 - 11:04.
|
Beitrag vom 28.03.2008 - 11:02 |
|
 |
ruski |
|
|
|
|
Eine Sensibilität im Umgang mit diversem historischen (Lied-)Gut anzumahnen hat doch nichts damit zu tun, geschichtliche Ereignisse ausklammern oder gar leugnen zu wollen, was ist das denn für eine Logik??
Sicherlich könnte man auch das zur Schau stellen von Hakenkreuzen und ähnlichen Symbolen wieder legitimieren, da sie nun einmal zur Geschichte gehören und man nicht einfach alles ausklammern kann .
Unsere und andere Lieder müssen meiner Meinung nach nicht zu jeder Zeit per Mausklick neben anderen Liedern verfügbar sein.
Gegen ein historisches Archiv, unter Verschluss, in dem die entsprechenden Lieder, in ihrem Kontext sortiert, aufgeführt werden, hätte ich wahrscheinlich nichts einzuwenden.
Ich bin absolut dafür, vor der Vergangenheit nicht die Augen zu verschliessen - das heisst für mich aber auch, nicht unreflektiert mit Material aus entsprechenden Epochen umzugehen - so wie es in meinen Augen auf der Seite "deutscheslied" geschieht.
|
Beitrag vom 28.03.2008 - 11:21 |
|
|
|
347 Beiträge
|
 |
|
deutscheslied.com ist keine deutsche Seite,sondern eine kanadische! NS-Symbole und -lieder sind in Deutschland verboten, nicht "weltweit".
Die Seite bezieht sich auf das Archiv von Hubert und enthält lediglich den Index der im Archiv vorhandenen Lieder,nicht die Lieder selbst.
Zu Recherchezwecken werden einzelne (!) Lieder auf Email-Anfrage an Einzelpersonen versandt.
 |
"Jüngere sind schneller,...... Ältere kennen die Abkürzung..." |
|
Beitrag vom 29.03.2008 - 01:25 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Teppich
deutscheslied.com ist keine deutsche Seite,sondern eine kanadische! NS-Symbole und -lieder sind in Deutschland verboten, nicht "weltweit".
|
Na und, muss man das toll finden? In Beltring laufen jedes Jahr auf der "War and Peace Show" http://www.thewarandpeaceshow.com/ schaarenweise Leute in Wehrmachts- und SS-Uniformen rum und präsentieren "streng historisch" Kettenkräder und Tiger Panzer. Das ist dort auch nicht verboten und ebenfalls ziemlich daneben - aber wird zum Glück auch durch nichts mit der Jugendbewegung in Verbindung gebracht.
Wenn es im Archiv von Hubertus eine Trennung über die Kategorisierung "Soldaten/Vaterland" hinaus Hinweise zu den Titeln aus den NS-Liederbüchern geben würde und der Versand dieser Stücke ausschließlich zur historischen Bewertung mit einem erfoderlichen Nachweis des berechtigten Interesses
erfolgte, wäre ich damit zufrieden.
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 29.03.2008 - 07:03 |
|
|
|
347 Beiträge
|
 |
|
Hubertus geht doch neuerdings sogar noch einen Schritt weiter!Er versendet NS-Lieder überhaupt nicht mehr und weist darauf auch deutlich in roter Schrift auf seiner Seite hin.
Alle Titel,die auch in NS-Liederbüchern der "Jugend" zu finden sind,so zu kennzeichnen,schiesst über das Ziel hinaus.Nur ein verschwindend kleiner Anteil der darin enthaltenen Liedern ist tatsächlich in der NS-Zeit entstanden,von denen nun wiederum nur einige heute in Deutschland verboten sind,also einer Zensur unterliegen.
Diese nun deutlich zu kennzeichnen,würde möglicherweise in gewissen Kreisen nur "Begehrlichkeit" erwecken,ihnen also mehr Bedeutung zumessen,als heute erwünscht.
 |
"Jüngere sind schneller,...... Ältere kennen die Abkürzung..." |
|
Beitrag vom 29.03.2008 - 09:08 |
|
 |
ruski |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Teppich
deutscheslied.com ist keine deutsche Seite,sondern eine kanadische! NS-Symbole und -lieder sind in Deutschland verboten, nicht "weltweit".
Die Seite bezieht sich auf das Archiv von Hubert und enthält lediglich den Index der im Archiv vorhandenen Lieder,nicht die Lieder selbst.
Zu Recherchezwecken werden einzelne (!) Lieder auf Email-Anfrage an Einzelpersonen versandt. |
Ach so, na dann ist ja alles klar
Mir ist schon klar, dass die Seite aus Kanada betrieben wird.
(Ironie an) So ist das halt mit den Migranten - Wollen sich nicht in die Kultur der Mehrheitsgesellschaft integrieren, sondern leben in der Fremde ihre eigenen Wurzeln übertrieben aus, gelle? (Ironie aus)
Wenn Herr Schendel meint, durch seine manische Sammelwut so etwas wie Identität herstellen zu können, soll er - aber bitte privat.
Das er Quantität dabei über Qualität setzt, ist sein Ansatz, o.k.
Aber das er ungefragt (!) unsere Lieder neben andere ins Internet stellt, kann ich nicht verhindern, aber ich kann es mir verbitten. Und das tuen wir immer wieder mit Nachdruck - teilweise mit Erfolg, teilweise ohne.
Das Hubertus auf Grund der vermehrten Nachfrage nun gar keine NS-Lieder mehr verschickt (ob aus Einsicht oder aus Vorsicht sei mal dahingestellt) sehe ich auch als einen Erfolg auf dem Wege.
Viel mehr würde mich aber interessieren - welche bündischen Sammelhelfer lassen ihm denn immer wieder die neuesten Liedschöpfungen zukommen? Kann man das vielleicht einfach mal unterlassen, oder im Zweifelsfall zumindest mit den Autoren darüber sprechen?
Wäre nett.
|
Beitrag vom 29.03.2008 - 09:34 |
|
|
|
168 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von ruski
Ach so, na dann ist ja alles klar
Mir ist schon klar, dass die Seite aus Kanada betrieben wird.
(Ironie an) So ist das halt mit den Migranten - Wollen sich nicht in die Kultur der Mehrheitsgesellschaft integrieren, sondern leben in der Fremde ihre eigenen Wurzeln übertrieben aus, gelle? (Ironie aus)
Wenn Herr Schendel meint, durch seine manische Sammelwut so etwas wie Identität herstellen zu können, soll er - aber bitte privat.
Das er Quantität dabei über Qualität setzt, ist sein Ansatz, o.k.
Aber das er ungefragt (!) unsere Lieder neben andere ins Internet stellt, kann ich nicht verhindern, aber ich kann es mir verbitten. Und das tuen wir immer wieder mit Nachdruck - teilweise mit Erfolg, teilweise ohne.
Das Hubertus auf Grund der vermehrten Nachfrage nun gar keine NS-Lieder mehr verschickt (ob aus Einsicht oder aus Vorsicht sei mal dahingestellt) sehe ich auch als einen Erfolg auf dem Wege.
Viel mehr würde mich aber interessieren - welche bündischen Sammelhelfer lassen ihm denn immer wieder die neuesten Liedschöpfungen zukommen? Kann man das vielleicht einfach mal unterlassen, oder im Zweifelsfall zumindest mit den Autoren darüber sprechen?
Wäre nett. |
Bitte?
Was willst du hier dem Seitenbetreiber vorwerfen?
Das er auf dem Markt befindliche Liederbücher der Jugendbewegung erwirbt und die enthaltenen Titel der Lieder ins Netz stellt ist ja wohl kein Verbrechen. Er betreibt ein ARCHIV, ich finde das lobenswert, nicht manisch.
Du hast einfach keine objektive Sicht auf den Sachverhalt, aus welchem Grund auch immer.
 |
Was immer auch geschieht,
Du darfst nie so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man Dich zieht,
auch noch zu trinken!
(Erich Kästner)
|
|
Beitrag vom 30.03.2008 - 22:02 |
|
|
kanner hier nicht - canada! |
|
|
|
Zitat Original geschrieben von -Hansi-
Als mündige Bürger sollten wir doch in der Lage sein auch unkommentiertes Material entsprechend einzuordnen und selbst zu bewerten. Im "wahren" Leben wird ja auch nicht jede Äußerung unserer Mitmenschen von einem objektiven Kommentar eines unabhängigen Beobachters begleitet.
|
dann halt mal subjektiv:
das buch "mein kampf" ist in deutschland ebenfalls nicht öffentlich erhältlich. außer in auszügen und diese kommentiert.
und glaubst du allen ernstes, daß es ausschließlich menschen gibt, welche diese lieder mit einem sachlich - kühlen blick aus reinem historischen interesse betrachten? und gar niemand würde ergriffen verklärt schauen wenn er diese lieder endlich zu gesicht bekommen würde, um sie für den nächsten npd - kameradschaftsabend einzuüben?
und kann und sollte man sich nicht als bündischer (oder scoutist, verbandsmitarbeiter etc.) von einer nähe zu diesem liedgut, in welcher form auch immer, distanzieren?
die vollständigkeit möge mich, verzeih, doch bitte im arsche lecken, wenn lebendes und gelebtes liedgut aus unserer mitte neben, vollkommen zu recht, totem liedgut (und vor allem antisemitischen und nationalistischen) in die gruft gesperrt wird.
friedhöfe gibt es, um das trinkwasser der lebenden nicht zu vergiften. und das ist gut so.
Zitat Original geschrieben von -Hansi-
Wenn niemand die Lieder aus dem 3ten Reich sammeln würde, dann ginge unweigerlich ein Teil deutscher Geschichte verloren. Nur weil uns die Nazis nicht gefallen, können doch auch Lieder aus dieser Zeit zumindest interessant sein.
|
na klar. und wenn niemand mehr leute totschlägt, dann müssen jede menge knastwärter zum arbeitsamt laufen, und wir müssen sie durchfüttern. Irgendwie ist alles zu was nütze.
Zitat Original geschrieben von -Hansi-
Dem Inhaber der Seite hat meines Kenntnis nach ein "wissenschaftliches" Interesse daran seine Sammlung möglich umfangreich und vollständig zu gestalten, dass finde ich positiv.
|
deutsches liedgut vollständig? ohne lieder der arbeiterbewegung? na ja, wahrscheinlich in canada ähnlich schwer zu bekommen wie in deutschland die 3.reich schlager.
Zitat Original geschrieben von -Hansi-
Du hast einfach keine objektive Sicht auf den Sachverhalt, aus welchem Grund auch immer.
|
hattest du schon mal eines deiner eigenen lieder auf solch einer seite entdeckt, und dich gefragt wie zum teufel es da hin gelangt ist? ruski schon.
und natürlich gibt und gab es diese nazi-lieder. und sie wurden voller stolz und inbrust von vielen unserer vorfahren gesungen. dass ist nicht von der hand zu weisen. und wer sich dafür wissenschaftlich interessiert, bekommt ja auch einen kontrollierten zugang dazu, jedoch ist die weiterverbreitung und das publizieren in der brd nicht gestattet (soweit ich weiß).
aber als mitglied eines bundes dafür einzustehen dass diese lieder wieder öffentlich gemacht werden dürfen und sollen nur um der vollständigkeit willen, sorry, dass hinterlässt bei mir doch einen arg schalen beigeschmack.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von bölkes am 30.03.2008 - 23:48.
|
Beitrag vom 30.03.2008 - 22:51 |
|
|
|
168 Beiträge
|
 |
|
Nun gut.
Zitat dann halt mal subjektiv:
das buch "mein kampf" ist in deutschland ebenfalls nicht öffentlich erhältlich. außer in auszügen und diese kommentiert.
und glaubst du allen ernstes, daß es ausschließlich menschen gibt, welche diese lieder mit einem sachlich - kühlen blick aus reinem historischen interesse betrachten? und gar niemand würde ergriffen verklärt schauen wenn er diese lieder endlich zu gesicht bekommen würde, um sie für den nächsten npd - kameradschaftsabend einzuüben?
und kann und sollte man sich nicht als bündischer (oder scoutist, verbandsmitarbeiter etc.) von einer nähe zu diesem liedgut, in welcher form auch immer, distanzieren?
die vollständigkeit möge mich, verzeih, doch bitte im arsche lecken, wenn lebendes und gelebtes liedgut aus unserer mitte neben, vollkommen zu recht, totem liedgut (und vor allem antisemitischen und nationalistischen) in die gruft gesperrt wird.
friedhöfe gibt es, um das trinkwasser der lebenden nicht zu vergiften. und das ist gut so.
|
Die Lieder aus der NS-Zeit werden, wie oben schon erwähnt, nicht (mehr) versandt, somit sind die auch nicht öffentlich erhältlich. Natürlich ist eine Distanz zu zu den Liedern - ob verbandsmitarbeiter (scoutist, zugvogel oder sonstiger) - nötig und in meinem Sinne. Die Auflistung von bündischem und NS-Liedgut in einem Archiv, das den Zweck hat, das gesamte deutsche Liedgut zu erfassen führt bei mir aber noch nicht dazu mich von diesem Archiv zu distanzieren.
Archive haben nunmal die Eigenschaft, dass ihnen immer wieder neues (aktuelles) Material zugeführt wird, daher steht lebendiges nebem totem oder zu Recht geächtetem.
Zitat na klar. und wenn niemand mehr leute totschlägt, dann müssen jede menge knastwärter zum arbeitsamt laufen, und wir müssen sie durchfüttern. Irgendwie ist alles zu was nütze. |
Den Sinn der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit und die, damit verbundene, Notwendigkeit auf Zeitdokumente zurückzugreifen wirst Du nicht bestreiten wollen.
Dein Vergleich ist schlecht und/oder polemisch.
Zitat deutsches liedgut vollständig? ohne lieder der arbeiterbewegung? na ja, wahrscheinlich in canada ähnlich schwer zu bekommen wie in deutschland die 3.reich schlager. |
Eine Suche auf der Homepage ergabt diverse Ergebnisse bei den beispielhaft gewählten Eingaben: "Bella Cioa", "Einheitsfrontlied", "Die Internationale", "Die Moorsoldaten" ...
Zitat hattest du schon mal eines deiner eigenen lieder auf solch einer seite entdeckt, und dich gefragt wie zum teufel es da hin gelangt ist? ruski schon. |
Hier liegt wohl das eigentliche Problem.
In diesem Punkt stimme ich dir zu, dass der Seitenbetreiber sich vom Autor eine Erlaubnis zu Weiterverbreitung einholen sollte oder diese zumindest dann zu Unterlassen hat, wenn der Autor einer Weiterverbreitung aktiv widerspricht.
Die Auflistung des Liedtitels (inkl. Autor- und Quellenangabe) auf der HP finde ich allerdings nicht schlimm.
Zitat und als mitglied eines bundes dafür einzustehen dass diese lieder wieder öffentlich gemacht werden dürfen und sollen nur um der vollständigkeit willen, sorry, dass hinterlässt bei mir doch einen arg schalen beigeschmack. |
Ich stehe keinesfalls dafür ein, dass diese Lieder wieder öffentlich gemacht werden, ich habe nur kein Problem damit, wenn sich die Liedtitel in einer Archivliste über Deutsches Liedgut vom 10. Jhdrt (Merseburger Zaubersprüche) bis dato befinden. Die Entscheidung NS-Lieder nicht mehr zu versenden finde ich auch konsequent und kritisiere sie nicht, die Weiterverbreitung oder Publikation hingegen scharf! Natürlich soll Naziliedgut nicht publiziert oder verbreitet werden!
Dein "arg schaler Beigeschmack" ist absolut Fehl ab Platze, ich habe nichts - aber auch gar nichts - mit der Naziideologie am Hut! Ich weiß auch nicht, wie Du Dich zu diesem Kommentar versteigen konntest, ich denke kaum das ich Anlass dazu gegeben habe.
edit: rechtschreibung
 |
Was immer auch geschieht,
Du darfst nie so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man Dich zieht,
auch noch zu trinken!
(Erich Kästner)
|
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von -Hansi- am 31.03.2008 - 00:50.
|
Beitrag vom 31.03.2008 - 00:42 |
|
|
|
473 Beiträge
|
 |
|
Ich habe den Eindruck, dass hier von falschen Voraussetzungen ausgegangen wird.
Im Gegensatz zu der schrecklichen Ingeborg finden sich auf den Seiten von deutscheslied.com keine Texte oder Noten.
Alles was dort geboten wird ist die Möglichkeit zur Recherche, nämlich wo wann welches Lied und mit was für Autorenangaben veröffentlicht wurde. Und da hat Hubert sämtliche Liederbücher genommen, deren er habhaft werden konnte. ein Grund dafür, bestimmte Lieder herauszufiltern, liegt für eine solche Datenbank nicht vor. Im Gegenteil. Bei unseren Recherchen für das Liederbuch war es sehr interessant und aufschlussreich zu sehen, welche Kreise sich bestimmte Lieder zu eigen machen oder in welch seltsamen Umfeld das eine oder andere Lied verbreitet wurde.
Was man Hubert vorwerfen kann (weshalb haben wir uns auch geweigert ihn zu beliefern), ist, dass er sich einen Teufel um Urheberrechte kümmert und Liedertexte/Noten auf Anfrage kopiert und verschickt.
 |
Esst mehr Nasenfisch! Singt schmutizge Lieder!
www.komolze.de www.der-codex.de |
|
Beitrag vom 31.03.2008 - 11:12 |
|
 |
ruski |
|
|
|
|
Das Archiv der Jugendbewegung listet ihre gesammelten Werke doch auch nicht im Internet auf. Wer privat ein Archiv betreiben will, soll das tun. Aber stolz alle Lieder in deutscher Sprache, die man zwischen die Finger bekommt in eine virtuelle Liste einzureihen, hat mit einem wissenschaftlichen Ansatz in etwa so viel zu tun wie der Papst mit dem CSD.
Und, wie die einzelnen Beispiele gezeigt haben - es gehört sich einfach nicht.
Euer Ansatz des Codex, Pato, ist deshalb lobenswert, weil hier, ganz anders als in vielen Pfadfinderliederbuch-Sammlungen, die alles Gehörte zusammenpacken, eben großer Wert auf Kontext, Herkunft und Ursprung der Lieder gelegt wird.
Ein Archiv ist da anders - soweit kapier ich das. Aber selbst archivieren will gelernt sein. Wie das Archiv in Kanada aussieht wissen wohl die wenigsten. Was wir auf der Homepage zu sehen bekommen ist ein wildes Sammelsurium von Liedern - einzige Gemeinsamkeit - die deutsche Sprache. Diesen Ansatz alleine finde ich schon schwach.
Mit der Suchfunktion wird´s dann peinlich.
Um zum Ursprungsfred zurrückzukommen.
Wenn jemand hier ein Lied sucht und ihm wird Helm König als Schöpfer genannt und der Turm als Quelle, wäre doch der plausibelste Weg, sich um das Erstehen des Turm zu kümmern, oder mit Helm in Kontakt zu treten.
Ein Archiv deutschsprachigen Liedgutes vom Vogelweidenwalther über Wessels Horst bis hin zu Alo Hamm tut meinen und anderen Augen weh.
Also, wer recherchieren möchte: Ein Verweis auf Hubertus emailadresse und alles klar - Die Seite braucht kein Mensch! Und ich bezweifle, das, wer wirklich Rechercheinteressen hat, bei Hubertus befriedigt wird. Wenn man wie wild darauf bedacht ist, alles was man findet aufzulisten, bleibt wohl eben erwähnter Kontext u.A. dabei auf der Strecke. Wenn ich bezüglich eines Liedes, das mich interessiert, Hintergründe erfahren will, bin ich wohl anderswo besser beraten.
Aber vielleicht will ich auch recherchieren, in welchen Lieder überall das Wort "Baum", "Volkssturm" oder "Brezel" vorkommt. Dabei werde ich dann hier fündig - na, herzlichen Glückwunsch!
|
Beitrag vom 31.03.2008 - 11:38 |
|
|
|
347 Beiträge
|
 |
|
Zitat Was man Hubert vorwerfen kann (weshalb haben wir uns auch geweigert ihn zu beliefern), ist, dass er sich einen Teufel um Urheberrechte kümmert und Liedertexte/Noten auf Anfrage kopiert und verschickt. |
Dieser Vorwurf aus Sicht eines Verlages ist schon aus kommerziellen Gründen verständlich und nachvollziehbar.
Allerdings ist die Versendung eines einzelnen Textes an eine einzelne Person auf Anfrage nicht "öffentlich" im Sinne des Gesetzes.
Das geschieht ja auch in diesem Faden tagtäglich "hat wer Text und Noten von Lied 'Blablabla'? ----- "Hast 'ne PM!"
 |
"Jüngere sind schneller,...... Ältere kennen die Abkürzung..." |
|
Beitrag vom 31.03.2008 - 12:00 |
|
|
|