Autor |
|
|
Entscheidungshilfe beim Jurtenkauf gesucht |
|
|
|
Hallo allerseits,
wir haben lange gespart, gesammelt, gefundraised... und jetzt ist die erste eigene Jurte in greifbare Nähe gerückt! 
Nun habe ich schon zwei Tage lang Online-Kataloge gewälzt und mich informiert bis zum Umfallen, aber ich hätte bei einigen Punkten doch eben nochmal gerne Euren Rat. Falls es hier schon Threads dazu geben sollte, wäre ich für einen kleinen Link auch dankbar. Über die Suchfunktion bin ich nicht so recht weitergekommen.
1. Das Material: Klar ist 340g/m besser, stabiler, reißfester als 280 g/m. Auch schwerer natürlich.
Wie wichtig ist das?
Wir sind jetzt nicht so die Hochleistungs-Pfadfinder, die jedes Wochenende Alpentouren mit der Jurte vorhaben. Brauchen wir die 340g?
2. Doppel- oder Einzelbahnen? Doppelbahnen sind billiger, und es gibt weniger zu knüpfen. Einzelbahnen sind flexibler. Was bevorzugt Ihr?
3. Dach: einteilig oder aus Kohtenblättern?
Wir haben bislang bei geliehenen Jurten nur die einteiligen Dächer kennengelernt. Bastelt jemand von Euch das Dach selber aus Kohtenblättern zusammen? Würdet Ihr uns das empfehlen, oder sollen wir lieber bei der einfachen Version bleiben?
4. Welche Heringe? Wir haben bislang immer auf Wiesen gezeltet. Reichen die 30cm-T-Heringe aus?
Falls Ihr sonst noch Tipps, Links o.ä. für mich habt, immer her damit. Gerne auch Tipps zu Fragen, die ich nicht gestellt habe, besonders zu den Dingen, die man aus Eurer Sicht als Jurten-Anfänger gerne vergisst oder übersieht.
Vielen Dank schonmal!
Gruß,
Anna
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 19:18 |
|
|
|
Moderator 1538 Beiträge
|
 |
|
Hallo,
Zum Thema Schwarzzelte findest Du einiges, wenn Du die Suchfunktion nutzt.
Umfangreiche Infos und Tips findest Du bei Jurtenland .
Meiner persönlichen Meinung nach ist 280er Plane für den "normalen" Gebrauch absolut ausreichen.
Ein Komplettdach ist sicher praktisch, aber dann kannst Du hal "nur" eine Jurte bauen. mit sech Kohtenblättern kannst Du eben auch mal eine Kohte bauen und mit zwei Bahnen mehr hast Du auch schon zwei Kohten zusammen (für die Fahrt). Ausserdem muss ich bei groben Beschädigungen nur ein Blatt austauschen und nicht das ganze Dach (Frage des Geldbeutels)
Gruss
H
 |
A Scout smiles and whistles under all circumstances. |
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 19:40 |
|
|
RE: Entscheidungshilfe beim Jurtenkauf gesucht |
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Anna C.
4. Welche Heringe? Wir haben bislang immer auf Wiesen gezeltet. Reichen die 30cm-T-Heringe aus?
|
kannste auch ganz weglassen - sucht euch Holz aus dem Wald.
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 20:23 |
|
|
|
|
Vielen Dank für Eure Tipps!
Die Suchfunktion spuckt leider alles Mögliche aus, aber wenig Konkretes zu meinen speziellen Fragen.
Jurtenland und die übrigen Ausrüster hatte ich schon ziemlich gründlich durchforstet. Ich wollte aber auch nochmal die Meinung von Leuten hören, die nicht direkt einen Shop im Hintergrund haben... ;-)
Der Aspekt mit dem Austausch einzelner Elemente bei Beschädigungen ist nochmal sehr bedenkenswert; den hatte ich noch nicht überlegt.
Und Holz aus dem Wald statt Heringe? Hm... wir üben doch noch... ;-)
Gruß,
Anna
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 20:40 |
|
|
|
|
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Jurtenhalbdächern (festvernähte drei-Blattgrössen) gemacht. Wenn es dann ein bißchen größer sein soll, dann wurde halt noch eine Theaterplane zwischengeknüpft.
Wir haben aber auch noch ein komplettvernähtes Jurtendach in schwerer Qualität. Die hat auch den überkragenden Rand, damit es etwas Regendichter wird. Das Gewichtsproblem kann man dabei getrost vernachlässigen. Mit Jurten geht man wohl nicht auf Fahrt.
Weil uns früher das Geld für Teleskopstangen fehlte und das sowieso völlig unzünftig aussah , haben wir mal in einem Hühnerauslauf die ganzen aufgelaufenen Birken abgeschnitten und daraus passende Seitenstangen gemacht. Sah super aus !
Später hab ich mal günstig Besenstiele gekauft, die leider drei Zentimeter zu kurz waren !
Die Wölflinge haben die dann später mal mit blauen Streifen bemalt und gerne zum Riesenmikado spielen benutzt.
Jetzt gibt es mittlerweile auch passende Teleskopstangen.
Grüsse Pitt
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 21:26 |
|
|
|
|
Hallo,
wir haben als Jurtenseitenstangen Dachlatten sowie dünne Nadelholzstangen. Wenn du Häringe kaufen willst, nimm riuhig gleich 40 cm. Es gibt Böden, da sind die 30cm-Häringe schnell wieder draußen.
Was Doppel- und Einzelplanen angeht, haben wir uns für einen Mix entschieden.
Gruß,
Henna
 |
www.pfadfinderstamm-boreas.de |
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 21:46 |
|
|
|
|
Vielen Dank Euch!
Also, mit dem Jurtenhalbdach, das hätte ich jetzt von mir aus nicht ernsthaft in Erwägung gezogen. Das schien mir irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes... ;-) Aber offenbar sind Deine (Pitts) Erfahrungen ja andere!
Und @Henna, danke für den Tipp mit den Häringen. Werde auf die 40cm achten.
(Ehrlich? Schreibt man die mit ä? )
Gruß,
Anna
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 21:53 |
|
|
|
|
Frage 10 Pfadfinder und erhalte 11 Meinungen!
Mein ganz persönlicher Tipp: Jurtenland. Rufe Ralph mal an.
Er wird dir mit Sicherheit! den richtigen Hinweis geben. Ralph ist selber Pfadfinder und testet auch das Material der verschiedenen Hersteller ("Chinakohte" war mal so was...) und er gibt Tipps und Anleitungen zum Bau mit Schwarzzeug.
Gruß und Gut Pfad
Pfadiopa
 |
seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
|
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 22:05 |
|
|
|
|
Ah, Pfadiopa auch hier mit Rat und Tat zur Seite! 
Zitat Original geschrieben von Pfadiopa
Frage 10 Pfadfinder und erhalte 11 Meinungen! |
Das macht gar nix. Ich bin ja froh über alle Ratschläge und alle Meinungen, vor allem auch über alle Gründe, warum man sich für eine bestimmte Lösung entschieden hat.
Und zu Jurtenland siehe oben. Dort hatte ich schon geguckt, und ich wollte auch mal ein paar Meinungen haben von Leuten, die kein direktes Verkaufsinteresse haben... oder kriegt Ihr hier irgendwie Provision, dass Ihr das dauernd empfehlt?
Gruß,
Anna
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 22:12 |
|
|
|
83 Beiträge
|
 |
|
Frage 10 Pfadfinder und erhalte 111 Meinungen!
Mein ganz persönlicher Tipp: www.die-jurte.de! Rufe Zwecke mal an.
Er wird dir mit Sicherheit den richtigen Hinweis geben. Zwecke ist selber Pfadfinder und arbeitet mit dem Schwarzzelthesteller
„Tortuga“ zusammen bezüglich Erweiterung und Neuentwicklung von Schwarzzelten. Und er gibt Tipps und Anleitungen zum Bau mit Schwarzzeug.
Gruß und Gut Pfad
asanuma
PS: Und NEIN! Ich bekomme keine Provison! 
 |
Wir sind hier im Ruhrgebiet sehr direkt, dafür nicht besonders höflich. Wir befleißigen uns einer sehr kräftigen Sprache. Damit kommt auch nicht jeder zurecht! (Frank Goosen) |
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 22:41 |
|
|
|
|
Neeeee, Provision ist nicht!!!
Aber, ich habe Ralph auf dem Landesjamboree2007 kennengelernt und war 2008 mit ihm auf einem Seminar des rdp(bw) . Es ging auf die Burg Ludwigstein zu einem historischen Seminar, bei dem wir im Archiv kramen durften und uns verschiedene Themen aussuchen durften über die später refereriert wurde. Das Hauptthema von Ralph war: die Entstehung und Entwicklung der Kohte.
Von daher kannst du bei davon ausgehen bei Jurtenland einen kompetenten Ansprechpartner zu finden.
Gruß und Gut Pfad
Pfadiopa
 |
seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
|
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 22:44 |
|
|
|
Moderator 1538 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Anna C.
Und zu Jurtenland siehe oben. Dort hatte ich schon geguckt, und ich wollte auch mal ein paar Meinungen haben von Leuten, die kein direktes Verkaufsinteresse haben... oder kriegt Ihr hier irgendwie Provision, dass Ihr das dauernd empfehlt? |
Nö. Ralph ist einfach kompetent und der Service ist super!
Gruss
H
 |
A Scout smiles and whistles under all circumstances. |
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 22:46 |
|
|
|
83 Beiträge
|
 |
|
Neeeee, Provision ist wirklich nicht!!!
Aber ich kenne den Zwecke seit 1974 aus unserem Stamm und er konnte ab 1994 durch Seminare und Ausbildungslager in einigen Verbänden den Umgang mit Kohten und Jurten auf praktische Füße stellen. Höhepunkt dieser Entwicklung war der in
Zusammenarbeit mit dem Rüsthaus erstellte Film „Schwarze Magie“.
Von daher kannst du bei "Die Jurte" davon ausgehen einen kompetenten Ansprechpartner zu finden.
Gruß und Gut Pfad
asanuma
 |
Wir sind hier im Ruhrgebiet sehr direkt, dafür nicht besonders höflich. Wir befleißigen uns einer sehr kräftigen Sprache. Damit kommt auch nicht jeder zurecht! (Frank Goosen) |
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 22:56 |
|
|
|
|
Gibts einen Jurtenhersteller ohne Verstand und Erfahrung?
Also wir hatten das Material von Troll, weil wir keine Knöpfe sondern Schlaufen haben wollten.
Und auch er ist sehr erfahren und hat Lust am Ausprobieren.
Wie gesagt, die lästigen Knöpfe, die man spätestens beim ersten kalten Regenlager verflucht, weil sie einem an den klammen Händen die Fingernägel brechen, die sind bei Troll durch Schlaufen ersetzt!
edit: zwecke kenn ich auch und er ist sicher auch ein leidenschaftlicher Jurtenfan und Nutzer und erfahren und alles andere auch...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Schlumpf am 08.07.2010 - 23:06.
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 23:05 |
|
|
|
|
Noch mein Senf dazu:
Ich würde ein Komplettdach mit überstehendem Rand und mit Doppelviereckplanen kaufen, wenn ihr nicht vorhabt 4 der 6 Planen auch als Kothe zu benützen, denn eine Komplettdach ist immer dicht (zumindest solange keine Löcher drin sind) und das ist für eine Gruppe von Neulinge manchmal existenziell und 280 gr/m² reicht vollig für den Anfang.
 |
Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von HathiCPD am 08.07.2010 - 23:12.
|
Beitrag vom 08.07.2010 - 23:05 |
|