Autor |
|
|
|
|
Zum Thema Hobo Ofen gibt es eine interessante Abhandlung unter http://www.scout-o-wiki.de/index.php/Hobo-Ofen.
Ich habe mal vor einiger Zeit versucht, das Ding nachzubauen, habe mich aber dabei derart ungeschickt angestellt, dass ich mir gleich in die Hand geschnitten habe und die olle Dose in hohem Bogen in die Blechmülltonne befördert habe.
Im Internet bin ich dann auf diese Variante aufmerksam geworden: Magic Flame, fast so teuer und so schwer wie ein Benzinkocher: http://www.dereinsparshop.de/hobo-kocher-magic-flame.html
Hier nun die Geldbeutel- und Nervenschonende Alternative:
http://www.faltboot.de/wiki/index.php/Hobo-Ofen_Se...odell_I kea
Wir haben am letzten Wochenende den IKEA-Hobo ausprobiert, noch unbearbeitet, einfach auf Steine gestellt und den Topf ans Dreibein gehängt. Funktioniert perfekt, schneller und rauchfreier als ein einfaches Feuer. Mit relativ feuchtem Holz haben wir einen Liter Wasser in ca. 15 Minuten zum Kochen gebracht.


 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Löffel am 12.04.2010 - 13:28.
|
Beitrag vom 12.04.2010 - 12:54 |
|
|
|
812 Beiträge
|
 |
|
Einen Hobo-Ofen benutze ich schon seit Jahren. Man spart viel Holz, eine volle Hand voll Kleinzeug reicht zum kochen. Außerdem ist es absolut "Försterfreundlich"! 
Für kleine Gruppen (in meinem Fall zwei bis drei) reichts dicke aus.
Der magic Flame ist toll, aber zu teuer. Es gibt einen Nachbau für 35,- €, ich meine es war bei Autec? Den hab ich, und der ist klasse (wenn einen die 450Gramm nicht stören).
Alternativ gibts noch den Caldera Ti-Tri... teuer, aber besser und leichter... ;-)
 |
„Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“
(Franz von Assisi )
|
|
Beitrag vom 12.04.2010 - 13:22 |
|
|
|
|
IKEA ist mit € 4,99 kaum zu schlagen, es sei denn, man säbelt an alten Weißblechdosen rum...
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 12.04.2010 - 13:30 |
|
|
|
|
Das Ding von IKEA wird doch vom hersteller nicht als Hobo verkauft, oder? Ist das vielleicht der Besteckständer? Wie heißt der Artikel bei IKEA denn?
 |
www.pfadfinderstamm-boreas.de |
|
Beitrag vom 12.04.2010 - 14:30 |
|
|
|
Moderator 1538 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Henna
Wie heißt der Artikel bei IKEA denn? |
"ORDNING"
 |
A Scout smiles and whistles under all circumstances. |
|
Beitrag vom 12.04.2010 - 14:32 |
|
|
|
|
"ORDNING" kostet aber nur 2,49 €, und nicht wie der IKEA-Hobo von Löffen 4,99...
 |
www.pfadfinderstamm-boreas.de |
|
Beitrag vom 12.04.2010 - 14:57 |
|
|
|
Moderator 1538 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Henna
"ORDNING" kostet aber nur 2,49 €, und nicht wie der IKEA-Hobo von Löffel 4,99... |
Guckst Du: ORDNING fuer 4,99
 |
A Scout smiles and whistles under all circumstances. |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Hawkeye am 12.04.2010 - 15:01.
|
Beitrag vom 12.04.2010 - 15:00 |
|
|
|
767 Beiträge
|
 |
|
Vor einigen Jahren hatte ich aus einem Ofenrohrverbindungsstück (Bauhaus) mittels einer Blechschere was zusammengeschustert. Sah Scheiße aus, weil krumme Schnitte, was ich bei dem runden Stück nicht besser hinbekommen habe. Hat aber dennoch funktioniert: Nachteil: nicht zusammenlegbar.
Aber das IKEA-Teil ist echt eine gute Idee.

 |
www.alt-rover.de
|
|
Beitrag vom 12.04.2010 - 19:49 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Henna
"ORDNING" kostet aber nur 2,49 €, und nicht wie der IKEA-Hobo von Löffen 4,99... |
Gibt das bei IKEA grosse und kleine Ordning, desdewegen auch zwei unterschiedliche Preise...
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 12.04.2010 - 19:54 |
|
|
|
|
Hallo zusammen,
ich habe meine erste Erfahrungen mit einem Hobo Ofen gemacht, indem ich mir ganz klassisch eine Konservendose mit in den Wald genommen habe, deren Inhalt in einen Topf gekippt habe und dann einen Hobo Ofen aus der Dose gebastelt habe.
Inzwischen bin ich von dieser Art des Kochens absolut begeistert, da sie wesentlich effizienter als ein normales Lagerfeuer und viel leiser, umweltfreundlicher und universeller als ein Benzinkocher.
Ich habe mir dann den oben beschriebenen Magic Flame von Künzi geholt. Der ist zwar etwas teurer, aber ich bin mit dem Gerät absolut zufrieden. Er lässt sich zusammenklappen und ist sehr durchdacht gearbeitet. Wenn man einen größeren Topf hat kann man übrigens mehrere Exemplare zusammenstellen. Das habe ich allerdings noch nicht selbst ausprobiert, sondern bei jemand anderem gesehen. Das Mehrgewicht hält sich in Grenzen, dafür muss ich ja keinen Brennstoffvorrat mit mir herumschleppen. Sehr stabil scheint er auch zu sein, ich nutze ihn jetzt vier Jahre auf meinen Fahrten und er zeigt noch keine Ermüdungserscheinungen.
Also ich bin auf dem Hobo-Tripp, auch wenn er nicht unbedingt der richtige Kocher für ein großes Standlager ist. Auf Fahrt ist er genau das richtige für mich.
p.s.: Ich glaube ehrlich gesagt, dass die klappbaren Konstrukitonen stabiler stehen als die Ikea-Konstruktion. Zumindest brauche ich kein Dreibein um auf meinem zu kochen. Ist allerdings wie Ihr oben schon geschrieben habt auch eine Frage des Geldes.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Binga am 13.04.2010 - 06:45.
|
Beitrag vom 13.04.2010 - 06:43 |
|
|
|
812 Beiträge
|
 |
|
Zum Ikea-Hobo gibt es zu sagen das es da einige gute Bauanleitungen zu gibt wie man die Besteckkiste tauglichermacht. Auf Löffels Bild scheint mir das oben noch keine Schlitze nachgearbeitet wurden, demnach kann Löffel auch den Topf nicht aufstellen. Ich finds aber praktischer wenn mans kann, daher würd ich nachsägen.
Spart dann auch den bau des Dreibeins und das Wasser koch ca. doppelt so schnell... ;-)
 |
„Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“
(Franz von Assisi )
|
|
Beitrag vom 13.04.2010 - 07:10 |
|
|
|
44 Beiträge
|
 |
|
Hey! Das ist ja man cool! Ich liebäugel schon länger mit einem Faltkocher!
Und wenn der sich auch noch selber bauen läßt!
Ich bin begeistert! Da wird doch gleich nächstes Wochenende gewerkelt!
|
Beitrag vom 26.05.2010 - 11:57 |
|
|
|
32 Beiträge
|
 |
|
ich hab mir mal die beiden Varianten (gekauft/eigenbau)) angeguckt und ich denke für über 60€ würde ich mir das ding eher nciht kaufen. die Eigenbauvariante gefällt mir so wie ich das sehe sehr gut.
das mit dem vergeleichsweie großen Packmaß finde ich nciht weiter schlim. im Rucksack hat man doch wohl ncoh platz für diese "dose".
jetzt stellt sich mir eine Frage:
ich hab gelesen, dass man das ding auch mit heu etc. betreiben kann. wie gut funkltionieert das? und kennt jemand eine möglichkeit um das ding notfalls auch mit petrolium oder etwas ähnlichem zu betreiben?
 |
Zahme Vögel singen von Freiheit wilde Vögel fliegen FREI!!!!! |
|
Beitrag vom 26.05.2010 - 22:50 |
|
|
|
32 Beiträge
|
 |
|
aso nochwas...
gibt es einen vorteil / Nachteil wenn man denhohen "ORDNING" nimmt? bessere Brennqualität oder ist das z.B. egal?
 |
Zahme Vögel singen von Freiheit wilde Vögel fliegen FREI!!!!! |
|
Beitrag vom 26.05.2010 - 23:03 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Tiarks
jetzt stellt sich mir eine Frage:
und kennt jemand eine möglichkeit um das ding notfalls auch mit petrolium oder etwas ähnlichem zu betreiben? |
Du könntest einen Spiritusbrennereinsatz ähnlich des Modells Trangia einbauen. Mir erschließt sich allerdings nicht der Sinn, außer, man möchte auf ein >offenes< Feuer komplett verzichten.
Mit Petroleum, Benzin oder anderen A1/A2 Flüssigkeiten sollte ein Hoboofen tunlichst nicht betrieben werden, zu groß ist die Brand- oder Verpuffungsgefahr!
Es gibt auch keinen Grund dafür, denn die Heizleistung ist mit kleinen Stöckchen, Heu, Laub, Tannenzapfen etc. stark genug!
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Löffel am 27.05.2010 - 12:25.
|
Beitrag vom 27.05.2010 - 08:00 |
|