Autor |
|
 |
Fröschel |
|
|
Gründung der DPSG vor 80 Jahren |
|
|
|
Hallo!
Weiß jemand, wo man detailliert über diese Gründung was online nachlesen kann, z.B. welches der erste DPSG-Stamm war bzw. Stamm, der dann in Altenberg dabei war?
Allen DPSGlern Glückwunsch zum Geburtstag ihres Verbandes.
GP: Fröschel
|
Beitrag vom 07.10.2009 - 08:07 |
|
|
|
303 Beiträge
|
 |
|
Danke Fröschel ! 
 |
Sic transit gloria mundi! |
|
Beitrag vom 07.10.2009 - 13:00 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Hier die Geschichte der DPSG bis 2004 aus interner Sicht:
Zitat Geschichte der DPSG (bis 2004)
1928
Erste katholische Pfadfindergruppen in Wuppertal, Beuthen, München, Berlin, Frankfurt a.M., Speyer.
1929
Altenberg, 7. Oktober: Stämme schließen sich zur "Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg" zum katholischen Jungenverband zusammen. Bundeskanzlei in Wuppertal.
1930
1. Bundesthing (später Bundesversammlung genannt) in Altenberg/ Diözese Köln. Kluft, Pfadfindergesetz und vorläufige Bundesordnung werden beschlossen. Willi Werner (+1961) Reichsfeldmeister, Kaplan Emmerich Wolter (+1976) Reichskurat.
1931
2. Bundesthing in Leutesdorf am Rhein bei Schönstatt/ Diözese Trier. Aufnahme der DPSG in den Katholischen Jungmännerverband.
1932
Überall in Deutschland neue Pfadfinderstämme. Bundeskanzlei in Düsseldorf.
1933
Walter Casott (+1992) Reichsfeldmeister. 3. Bundesthing in Altenberg/ Diözese Köln. Die DPSG zählt in 310 Stämmen rund 13.167 Mitglieder.
1934
Verbot des Tragens von Kluft, Abzeichen und Bannern.
[...] |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von sadarji am 07.10.2009 - 22:08.
|
Beitrag vom 07.10.2009 - 19:08 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von sadarji
1928
Erste katholische Pfadfindergruppen in Wuppertal, Beuthen, München, Berlin, Frankfurt a.M., Speyer.
|
Jaja, das hab ich auch gefunden. Aber genauer: wo entstand die erste katholische Pfadfindergruppe, die dann auch Mitgründer der DPSG wurde? Oder geschah die Gründung der Gruppen in o.g. Orten parallel? Wer hat für diese Gruppen die Initialzündung für die Gründung einer DPSG gegeben? Der Katholische Jungmännerverband? Eine einzelne Person? Ein Bischof oder Priester? Weiß da jemand was?
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Fröschel am 07.10.2009 - 21:21.
|
Beitrag vom 07.10.2009 - 21:20 |
|
|
|
|
In St. Ingbert + Ortsteile gibts katholische Pfadfinderverbände und somit Vorläufer der DPSG seit 1928.
Überdie Entstehung dieser Verbände und andere Pfadfindergruppen wird es in den nächsten Monaten ein Buch geben.
In Dem Buch werden dann alle Pfadfindergruppen von damals bis heute erwähnt.
 |
Wenn du gelernt hast, daß man mit Ochsen nicht kommunizieren kann, läßt du es bleiben und lebst viel entspannter (Zitat Namargon Tree) |
|
Beitrag vom 07.10.2009 - 21:50 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Die erzählende Chronik des Stammes in Wilhelmshaven bietet interessante Einblicke, wie und woraus ein DPSG-Stamm entstehen konnte. In Wilhelmshaven kam es dann, nach einer längeren und interessanten Vorgeschichte, "erst" 1931 zur Stammesgründung...
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 07.10.2009 - 22:03 |
|
|
|
|
Ansonsten das Archiv der Burg Ludwigstein!
Wir haben dort ein historisches Seminar über den rdp(bw) verbracht und verschiedene Themen erarbeitet. Durch die Vielfalt der Dokumente, die dort gelagert werden, wird man mit Sicherheit fündig. Man muss um die "Ecke" denken und sehr viele Querverweise lesen...
Gut Pfad
Pfadiopa
 |
seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
|
|
Beitrag vom 08.10.2009 - 00:02 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Pfadiopa
Ansonsten das Archiv der Burg Ludwigstein! |
Das Beständeverzeichnis des Archivs zeigt keine gezielten Bestände aus der DPSG an. Da sollte also das Bundesamt der DPSG mehr haben (auch die einzelnen Diözesanverbände haben in der Regel Archive!).
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 08.10.2009 - 00:18 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Ich kenne die Bestände eures Bundesamts oder der Diözesanbestände nicht, aber unterschätze das Archiv der Ludwigstein nicht. Bei meinem letzten Besuch im Archiv habe ich zum Thema DPSG mehrere m Regale gesehen. Daran kann ich mich gut erinnern, weil der Bereich DPSG gleich neben unserem steht. Über Jahrzehnte ist aus Nachlässen von Sammlern, Spenden o.ä.m. mehrere Tonnen Material zusammengekommen. Was im Beständeverzeichnis aufgelistet ist, ist nur ein grober Überblick über die wichtigsten Themenfelder und es enthält nur einen Bruchteil des gesamten Archiv der Jugendbewegung. Bei den 620 m Akten und 27.000 Büchern sind gewiss einige dabei, die sich mit der Historie der katholischen Jugendbewegung und DPSG beschäftigen.
|
Beitrag vom 08.10.2009 - 01:15 |
|
 |
Fröschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Pfadiopa
Ansonsten das Archiv der Burg Ludwigstein!
|
Danke; wäre vielleicht mal interessant. Aber erstens ist das mir zu weit, zweitens gibts noch andere bekannte Gründe. Ich frag mal Michael:
@Michael Wer ist Autor dieses Buches, wo bekommt man es? Hast du vielleicht sogar Fotodokumente über diese Zeit?
Ansonsten danke an alle, die bisher Tipps gaben.
|
Beitrag vom 08.10.2009 - 07:33 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Andir
Zitat Original geschrieben von Pfadiopa
Ansonsten das Archiv der Burg Ludwigstein! |
Das Beständeverzeichnis des Archivs zeigt keine gezielten Bestände aus der DPSG an. Da sollte also das Bundesamt der DPSG mehr haben (auch die einzelnen Diözesanverbände haben in der Regel Archive!). |
Ich war kürzlich wieder auf dem Ludwigstein und hatte Gelegenheit ins Archiv zu gehen. Was die Geschichte der DPSG bis 1945 angeht und um den Zeitraum geht es ja hier hauptsächlich, dürfte es keine vollständigeren Materialbestand als im Archiv der Jugendbewegung geben.
|
Beitrag vom 19.11.2009 - 16:59 |
|