Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Samstag, 18. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    23.424
    Gesamt:
    27.900.993
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 502 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 18.10.2025 - 19:27.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeines Off-Topic » Nordkirche

vorheriges Thema   nächstes Thema  
16 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): (1) 2 weiter >
Autor
Beitrag
moggeCP ist offline moggeCP  
Nordkirche
2775 Beiträge
moggeCP`s alternatives Ego
Meldung der NEK

Kommende Woche tagt die nordelbsiche Synode über eine "Fusion" mit Mecklenburg und Pommern zur sog. Nordkirche.

Viele Menschen (von der Basis) sehen dem mit gemischten Gefühlen entgegen:
* Wir sprechen nicht von einer Fusion: Nordelbien hat 2,1 Mio Gemeindeglieder, Mecklenburg 200.000 und Pommern hat 100.000.
In nordelbischen Größen wären das vielleicht Kirchenkreise...
* Das Kirchenamt bleibt in Kiel, ein Landesbischof soll in Schwerin installiert werden.
Meiner Meinung nach kostet der nur Geld, bringt nichts - und ist viel zu weit weg vom Kirchenamt in Kiel.
* Die Lohnniveaus für Pastoren und für Angestellte in Ost und West sind unterschiedlich, sind aber auch nicht, aufgrund der knappen Haushaltslage, auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
* Die pommersche Kirche muss ihr Bekenntnis ändern, sie ist uniert, Mecklenburg und Nordelbien sind lutherisch.
* 5 Prozent der Kirchensteuern, die in Nordelbien erhoben werden, sollen in den Osten abgeführt werden - unsere Kassen sind aber auch leer.

Ich persönlich sehe keinen einzigen guten Grund, der für eine Fusion spricht.

Was meint IHR dazu?



Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-)
Beitrag vom 22.03.2009 - 13:12
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von moggeCP suchen moggeCP`s Profil ansehen moggeCP eine private Nachricht senden moggeCP`s Homepage besuchen moggeCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast rumpelin  
RE: Nordkirche
Gast
Zitat
Original geschrieben von moggeCPD

Meldung der NEK

* Die pommersche Kirche muss ihr Bekenntnis ändern, sie ist uniert, Mecklenburg und Nordelbien sind lutherisch.



Hat das nicht gerade Sachsen/Anhalt und Thüringen hinter sich?

r.
Beitrag vom 22.03.2009 - 13:18
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
moggeCP ist offline moggeCP  
2775 Beiträge
moggeCP`s alternatives Ego
jep, das ist jetzt die Ev. Kirche in Mitteldeutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_i...eutschl and

das war wohl auch eine Fusion - bei uns im Norden könnte man allerdings von keiner gleichberechtigten Fusion sprechen, eher von einer Inkorporation.



Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-)
Beitrag vom 22.03.2009 - 13:31
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von moggeCP suchen moggeCP`s Profil ansehen moggeCP eine private Nachricht senden moggeCP`s Homepage besuchen moggeCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
aghamemnun ist offline aghamemnun  
299 Beiträge
aghamemnun`s alternatives Ego
Mir gefällt das alles nicht besonders. Zum einen sind da die Argumente, die mogge genannt hat. Kann ich mit ein paar Abstrichen unterschreiben (die Bekenntnisfrage finde ich eher nachrangig. Das läßt sich in der Kirchenordnung schon irgendwie regeln; daß die Pommern uniert sind, war mir bislang gar nicht präsent. Schließlich haben sie immerhin einen Bischof und sind nach Luthers gutem Freund Dr. Pomeranus benannt). Dazu kommt, daß Macklenburg und Vorpommern sich manchmal zueinander ähnlich verhalten wie Holstein und Schleswig, Westfalen und das Rheinland, Feuer und Wasser oder was man sonst so an Beispielen bemühen will. Mir haben schon viele Nordelbier gesagt, der eindrucksvollste Beweis für die Existenz Gottes sei, daß Regionen mit so unterschiedlicher Tradition wie Schleswig und Holstein es in einer gemeinsamen Kirche halbwegs miteinander aushielten. Weiterhin gutgehen dürfte das wohl am ehesten, wenn die Kirchen aus MV nach der Fusion möglichst die Klappe halten. Ob das Zweck der Übung ist?

Aber am allerwenigsten schmeckt mir, daß einige Landeskirchen jetzt anfangen, genau das zu tun, was die EKD von ihnen erwartet, nämlich fleißig fusionieren und damit ein gutes Stück Vielfalt aufzugeben. Diese Fusionen machen die Landeskirchen ja gegenüber der sich selbst dafür haltenden Zentrale nicht stärker, eher im Gegenteil. Je weniger Landeskirchen mit eigenem Profil und eigener Kirchenleitung im Konzert mitspielen, desto besser können Wolfgang Huber und seine Gefolgsleute in Hannover durchregieren. Wie das eines Tages aussehen soll, kann man in dem 2006 veröffentlichten Impulspapier Kirche der Freiheit studieren. Solcher Zentralismus ist mir ziemlich zuwider, und unevangelisch ist er sowieso.

Das Hauptargument für die Fusionen, das ich immer wieder höre, ist das liebe Geld, also der Bürokratieabbau. Den kann man aber auch ohne Fusion haben. Gerade in kleinen Landeskirchen lassen sich manche administrativen Aufgaben auf die Ebene der Kirchenkreise verlagern, also dorthin, wo man einander kennt und wo es z.B. gute Möglichkeiten gibt, Ehrenamtliche in diese Arbeiten einzubinden. Aus Pommern, wo meine Tante lange Jahre Synodale war, kenne ich das so. Dort war man ja zu DDR-Zeiten direkt auf dieses Engagement der kirchlichen Basis angewiesen. Mir ist schleierhaft, warum das auf einmal nicht mehr funktionieren soll und warum man davon nicht auch bei uns im Westen ein wenig lernen kann.



"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling)
Beitrag vom 22.03.2009 - 15:41
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von aghamemnun suchen aghamemnun`s Profil ansehen aghamemnun eine E-Mail senden aghamemnun eine private Nachricht senden aghamemnun zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Christian ist offline Christian  
514 Beiträge
Christian`s alternatives Ego
Meiner Meinung nach sollten sich die "Pommern" besser mit Brandenburg zusammenlegen, falls sie denn unbedingt fusionieren wollen.
Da gibt es von alther Anknüpfungspunkte und außerdem eine bessere räumlichere Lage.

Gruß,
wolf



Glück ist ein verhexter Ort.
Beitrag vom 22.03.2009 - 22:19
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Christian suchen Christian`s Profil ansehen Christian eine private Nachricht senden Christian zu Ihren Freunden hinzufügen Christian auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Andir ist offline Andir  
RE: Nordkirche
Moderator
3537 Beiträge
Andir`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von moggeCPD

* Wir sprechen nicht von einer Fusion: Nordelbien hat 2,1 Mio Gemeindeglieder, Mecklenburg 200.000 und Pommern hat 100.000.
In nordelbischen Größen wären das vielleicht Kirchenkreise...

Ich bin auch immer etwas überrascht, wenn dich von solch kleinen Landeskirchen höre: bei uns würde man ein Konstrukt mit 200.000 oder weniger Christen schlicht als Dekanat bezeichnen.
zwinkern

Z.B. in Bielefeld (und dem Ganzen Erzbistum Paderborn) laufen Vorbereitungen um "Pastoralverbünde" mit ca. 20.000 - 25.000 Katholiken und je ca. 2 Priester zu schaffen, die in ein paar Jahren dann zu neuen Gemeinden verschmelzen. Und zeitgleich kämpft eine evangelische Innenstadtgemeinde mit gerade mal 3.000 Seelen um die Neubesetzung ihrer zweiten Pastorenstelle...
irre

Wenn ich so etwas höre, frage ich mich immer, woher die evangelische Kirche das Geld für diese ausgeprägte Personaldecke nimmt, dass die katholische Kirche schon lange nicht mehr hat, wie ähnliche, jedoch schon weiter fortgeschrittene Gemeindeverschmelzungen in den Bistümern Hildesheim, Essen,... zeigen.
fragend

Ich habe dann auch den Eindruck, dass egal in welcher Konfession/Kirche, momentan Zusammenschlüsse zu größeren Strukturen "gebaut" werden, es weniger um spirituelle Übereinstimmung geht, sondern mehr um finanzielle Nöte. Man versucht halt noch zu gestalten, bevor der Geldmangel einen schlussendlich zu etwas zwingt, dass man nun gar nicht will.

Deshalb: Versucht etwas Gutes aus dem zu machen, was sich da gerade auftut, statt es klein oder kaputt zu denken. Noch könnt ihr (mit)gestalten...
Daumen



" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."

(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)

- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau.
Beitrag vom 23.03.2009 - 15:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andir suchen Andir`s Profil ansehen Andir eine private Nachricht senden Andir`s Homepage besuchen Andir zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
moggeCP ist offline moggeCP  
RE: RE: Nordkirche
2775 Beiträge
moggeCP`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Andir
Deshalb: Versucht etwas Gutes aus dem zu machen, was sich da gerade auftut, statt es klein oder kaputt zu denken. Noch könnt ihr (mit)gestalten...
Daumen



also ich kann da schon mal gar nichts, höchstens die Synodalen :-P

Natürlich könnte man uns ja auch wieder das besserwessi sein unterstellen: Wir als Nordelbsiche Kirche in Westdeutschland haben die Fusion nicht nötig - im Gegensatz zu Mecklenburg und Pommern.



Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-)
Beitrag vom 23.03.2009 - 16:44
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von moggeCP suchen moggeCP`s Profil ansehen moggeCP eine private Nachricht senden moggeCP`s Homepage besuchen moggeCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
moggeCP ist offline moggeCP  
RE:
2775 Beiträge
moggeCP`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Christian

Meiner Meinung nach sollten sich die "Pommern" besser mit Brandenburg zusammenlegen, falls sie denn unbedingt fusionieren wollen.
Da gibt es von alther Anknüpfungspunkte und außerdem eine bessere räumlichere Lage.

Gruß,
wolf



Pommern hatte bei der Berlin-Brandenburg-Oberschlesische-Lausitzschen Kirchen angeklopft, ob die fusionierten... (beide auch unierten Bekenntnisses)
BBOL hat mit dem Kopf geschüttelt und gesagt: Maximal, daß ihr bei uns eintretet - Fusion kommt nicht in die Tüte.
Die NEK sah sich dann in der Rolle, "barmherziger Weise" auf Pommern zuzugehen und pseudohaft auf Augenhöhe sprechen zu wollen...



Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-)
Beitrag vom 23.03.2009 - 16:47
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von moggeCP suchen moggeCP`s Profil ansehen moggeCP eine private Nachricht senden moggeCP`s Homepage besuchen moggeCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Steini ist offline Steini  
Moderator
976 Beiträge
Steini`s alternatives Ego
Also für mich ist mein Bekenntnis schon sehr wichtig, auch der Gottesdienstablauf. Ich fühle mich zB in Bayern immer sehr fremd in einer evangelischen Kirche. Ebenso ist zB die Evangelische Kirche im Rheinland auch von grundauf verschieden zu meiner Württembergischen Landeskirche.

Ich stelle mir daher eine Fusion von Landeskirchen mit unterschiedlicher Prägung schon sehr schwierig vor!



Gut Pfad!
steini

Sapere aude!, Wage zu Wissen!
Beitrag vom 23.03.2009 - 18:26
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Steini suchen Steini`s Profil ansehen Steini eine E-Mail senden Steini eine private Nachricht senden Steini zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
moggeCP ist offline moggeCP  
2775 Beiträge
moggeCP`s alternatives Ego
genau das ist ja das Thema - die 100.000 Pommeraner werden absolut nicht ins Gewicht fallen - auf die wird keiner mehr schauen...
Davon abgesehen, dass manche Gemeinde in Pommern eher lutherisch sind, andere eher uniert. da steigt wohl keiner so genau durch^^



Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-)


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von moggeCPD am 23.03.2009 - 18:32.
Beitrag vom 23.03.2009 - 18:31
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von moggeCP suchen moggeCP`s Profil ansehen moggeCP eine private Nachricht senden moggeCP`s Homepage besuchen moggeCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Nachtwache ist offline Nachtwache  
1003 Beiträge
Nachtwache`s alternatives Ego
@ mogge:
sind denn die Pommerschen Unierten mit lutherischen oder mit reformierten wurzeln? Denn da gibt es ja grundsätzliche unterschiede, auch innerhalb der Unierten Kirche.

@andir:
du schreibst, die Finanzdecke der kath. Kirche (spez. Bistum PB - gehör ich ja auch zu) sei so dünne, dass nun Pfarrverbünde/Pfarreien zusammen zu fassen seien. Mit 2 Priestern und zw. 15.000 und 25.000 Gläubigen.
Stelle ich mal die provokante Gegenfrage:
Ist denn die Personaldecke an Priestern sooooo dick, dass man dann die amtierenden Priester, die man nach 1,5 bis 2 Jahren wg. Burnout-Syndrom ausmustern muss, durch Nachwuchs ersetzen kann?

Denn genau diese "Erfolge" haben einige evangelische/refomierte Kirchen hinter sich und versuchen auf "Deuvel komm rut" die Gemeinden wie zu verschlanken. Da muss das Geld eben woanders eingespart werden, da zahlen Gemeinden Kirchengeld um "Ihren" Pfarrer/Pastor zu behalten, da verzichten Pfarrer/Pastoren auf einen Teil ihres Gehaltes, damit Kirchengemeinden nicht verwaisen.

Ganz abgesehen davon, dass ich mir noch nicht vorstellen kann, wie die seelsorgerische Betreuung und das Gemeindeleben in einer 20.000 Seelengemeinde aussehen kann. Ich lebe jetzt in einem Pfarrverbund mit ca. 6000 Seelen und mehr oder weniger mit 3 Priestern. Schon da leidet jeglicher persönlicher Kontakt. Und sind wir mal ehrlich. Der Priester ist ja nicht nur Dienstleister an der Gemeinde, sondern schon auch irgendwie die Personifizierung derselben.



-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt --
Beitrag vom 24.03.2009 - 09:17
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Nachtwache suchen Nachtwache`s Profil ansehen Nachtwache eine E-Mail senden Nachtwache eine private Nachricht senden Nachtwache zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andir ist offline Andir  
RE:
Moderator
3537 Beiträge
Andir`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Nachtwache

@andir:
du schreibst, die Finanzdecke der kath. Kirche (spez. Bistum PB - gehör ich ja auch zu) sei so dünne, dass nun Pfarrverbünde/Pfarreien zusammen zu fassen seien. Mit 2 Priestern und zw. 15.000 und 25.000 Gläubigen.
Stelle ich mal die provokante Gegenfrage:
Ist denn die Personaldecke an Priestern sooooo dick, dass man dann die amtierenden Priester, die man nach 1,5 bis 2 Jahren wg. Burnout-Syndrom ausmustern muss, durch Nachwuchs ersetzen kann?

Die priesterliche Personaldecke in der katholischen Kirche schmilzt parallel natürlich auch. Jedoch wird der Einsatz von Gemeindereferenten etc. wohl auch nicht merklich forciert um die Priester zu unterstützen/entlasten. Übrigens habe ich den (zugegebenermaßen rein subjektiven) Eindruck, das Paderborn finanziell noch gut dasteht und vorausschauend agiert. In Hildesheim war es anders herum: die waren nahezu pleite und mussten aus der Not heraus zusammenschließen.

Zitat

Ganz abgesehen davon, dass ich mir noch nicht vorstellen kann, wie die seelsorgerische Betreuung und das Gemeindeleben in einer 20.000 Seelengemeinde aussehen kann. Ich lebe jetzt in einem Pfarrverbund mit ca. 6000 Seelen und mehr oder weniger mit 3 Priestern. Schon da leidet jeglicher persönlicher Kontakt. Und sind wir mal ehrlich. Der Priester ist ja nicht nur Dienstleister an der Gemeinde, sondern schon auch irgendwie die Personifizierung derselben.

Genau das Problem, das du beschreibst, sehe ich auch: letztendlich werden diese viel zu anonymen Pastoralverbünde (oder späteren Großpfarreien) dann wahrscheinlich so lange abschmelzen, bis wieder nur ein überschaubares Aktiven-Häufchen übrig bleibt. Zumal in ein paar Jahren diverse Gebäude und Kirchen verkauft werden dürften...



" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."

(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)

- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau.
Beitrag vom 24.03.2009 - 11:07
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andir suchen Andir`s Profil ansehen Andir eine private Nachricht senden Andir`s Homepage besuchen Andir zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
aghamemnun ist offline aghamemnun  
299 Beiträge
aghamemnun`s alternatives Ego
Sagte ich Huber? Der hat am Sonntag gepredigt: "Jede Generation hat in ihrer Zeit die Aufgabe, kirchliche Strukturen zu prüfen und neu auszurichten. Denn der Maßstab für diese Strukturen liegt nicht in den uns lieb gewordenen Gewohnheiten, sondern in der Verantwortung für die Weitergabe des Evangeliums. Die konkreten Entscheidungen, die sich aus dieser Verantwortung ergeben, kann niemand den dazu Berufenen abnehmen, also den Synodalen, die in der kommenden Woche in den drei Landeskirchen zusammenkommen werden. Aber es darf den Synoden als Ermutigung mitgegeben werden, dass viele Christen in ganz Deutschland auf ihre Beratungen blicken und auf ein weiteres Zeichen für die Reformfähigkeit des deutschen Protestantismus hoffen. Wir bitten Gott um seinen guten Geist, dass nicht Ängstlichkeit oder Kleinmut, sondern Zuversicht und Vertrauen die Entscheidungen leiten.“

So weit das Zitat aus der Predigt zum Sonntag Laetare. Das ist Latein und heißt "freut euch". Der kommende Sonntag heißt dann Judica. Das bedeutet "Richte" (nämlich: "...mich, Gott und führe meine Sache wider das unheilige Volk"). Man nennt ihn auch den Schwarzen Sonntag. Naja.

Zunächst mal ist es ziemlich bemerkenswert, daß der Bischof von Berlin-Brandenburg in seiner Funktion als Bischof von Berlin-Brandenburg (im Berliner Dom predigen tut er ja nicht als EKD-Ratsvorsitzender, und selbst dann wär's ungewöhnlich) den Synodalen in Nordelbien, Mecklenburg und Vorpommern ins Gewissen redet. Interessant ist aber vor allem der theologische Gehalt: Geist! Ängstlichkeit! Kleinmut! Zuversicht! Vertrauen! Aha. Landeskirchlicher Zentralismus ist also vom Heiligen Geist. Da muß man sich natürlich fragen, von wem dann der dezentrale Blick auf die Gemeinde als eigentlichem Inbegriff von Kirche ist, wie man in der Confessio Augustana kennenlernt:

"Es wird auch gelehrt, daß allezeit eine heilige, christliche Kirche sein und bleiben muß, die die Versammlung aller Gläubigen ist, bei denen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden. Denn das genügt zur wahren Einheit der christlichen Kirche, daß das Evangelium einträchtig im reinen Verständnis gepredigt und die Sakramente dem göttlichen Wort gemäß gereicht werden. Und es ist nicht zur wahren Einheit der christlichen Kirche nötig, daß überall die gleichen, von den Menschen eingesetzten Zeremonien eingehalten werden, wie Paulus sagt: "Ein Leib und ein Geist, wie ihr berufen seid zu einer Hoffnung eurer Berufung; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe" (Eph 4,4.5)." Soso. Reines Evangelium und rechte Sakramente als Kennzeichen der wahren Kirche. Sonst nix. Und wo erlebt man das? Im Landeskirchenamt? Auf der Synode? Oder vielleicht doch sonntags in der Heimatgemeinde vor Ort, wo sie von keinem Bischof gesehen wird?



"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling)
Beitrag vom 25.03.2009 - 19:47
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von aghamemnun suchen aghamemnun`s Profil ansehen aghamemnun eine E-Mail senden aghamemnun eine private Nachricht senden aghamemnun zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
moggeCP ist offline moggeCP  
2775 Beiträge
moggeCP`s alternatives Ego
Hm, Pommern hatte ja einst bei der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz angeklopft...
*Klopf klopf*, macht ihr Fusion mit uns?

Antwort: "Nene, maximal ne Inkorporation - ihr werdet dann ein Kirchenkreis von uns"!
Das wollte Pommern nicht. Man hat sich dann mit Mecklenburg an die NEK gewandt, die sie mit offenen Armen bergüßte.

Wer war nochmal Bischof von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz? Achja, der Herr Ratsvorsitzender Bischof D. Huber... lachend



Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-)
Beitrag vom 25.03.2009 - 19:56
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von moggeCP suchen moggeCP`s Profil ansehen moggeCP eine private Nachricht senden moggeCP`s Homepage besuchen moggeCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
früherma ist offline früherma  
400 Beiträge
Die Pommersche Evangelische Kirche ist im Lutherischen Weltbund. Als Lutherische Kirche ist es nahe liegend, dass sie der der zum 1. Januar 2012 zu bildenden Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland für Norddeutschland namens "Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland" beitritt.

Aber man kann in alles etwas hineingeheimnissen, wenn man nur will.
Beitrag vom 26.03.2009 - 08:34
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von früherma suchen früherma`s Profil ansehen früherma eine E-Mail senden früherma eine private Nachricht senden früherma zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): (1) 2 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 502 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Hanni1810 (68), helmiaut (71), LoupGris (68), SallyGoodfield (38), südtiroler (33)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.13637 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012