Autor |
|
|
Fahrtenbär vs. alles andere |
|
|
|
Gut Pfad aus Österreich!
Mein 1. Beitrag hier. Ich hab bei ebay Glück gehabt und mir einen Fahrtenbär unter den Nagel gerissen. Wollte sowas schon lange haben, nun liegt das Teil bei mir im Wohnzimmer. Hab noch nie einen so geil aussehenden Rucksack gesehen, aber ob er nun wirklich praktischer für den Pfadigebrauch ist, weiß ich nicht. Zumindest bin ich mal seit kurzem Kohtenbewohner, das heißt die Affenrolle wär im klassischen Sinne machbar.
Nun meine Frage an die alten Hasen:
Was spricht für den Bären, was dagegen?
Bin auf eure Meinungen gespannt, vorallem von denen, die ebenfalls ein solches Teil ihr eigen nennen (durften)
 |
www.lederhandwerk.net |
|
Beitrag vom 06.11.2008 - 18:53 |
|
 |
Heidewolf Tim |
|
|
|
|
Gut Pfad,
könntest du mal ein Foto von deinem Bären hier reinstellen?
Ich glaube ich kenn so einen bin mir aber nicht sicher...
Ayen,Tim
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Heidewolf Tim am 06.11.2008 - 21:52.
|
Beitrag vom 06.11.2008 - 21:51 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Ich bin (leider) noch nicht stolzer Besitzer eines Fahrtenbären, obwohl er sich bei uns steigender Beliebtheit erfreut. Nach allem was ich bisher davon auf Fahrt gesehen habe vereinigt der Fahrtenbär die Vorteile des klassischen Affen (geiles Aussehen, Übersichtlichkeit, Naturstoffe statt Plastik, Reparaturmöglichkeit auf Fahrt usw.) mit dem Tragekomfort eines modernen Rucksacks durch Beckengurt und breite Schulterriemen.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich fast immer mit Affen unterwegs war und meistens damit auch gut zurecht gekommen bin und nur sehr selten Traggestellrucksäcke verwendet habe, z.B. wenn das Packvolumen des Affen nicht ausreicht.
Hier Bilder vom Fahrtenbär von unseren Weltfahrern aus Russland
[IMG]http://www.weltfahrt.de/fahrt/russland/bilder/Russland(4 2).jpg[/IMG]
|
Beitrag vom 06.11.2008 - 22:13 |
|
|
|
|
Ich hab einen "bösen" Bären, also einen aus modernen Materialien. Find das Ding trotzdem sehr lässig, immerhin ist er zumindest passend zur Kohte. Ich bin selber ein Lederhandwerker und grundsätzlich sehr "oldschool" unterwegs, aber ich glaube einfach nicht, dass bei meinen Ansprüchen ein 100% traditionelles Teil ausreicht, in 1. Linie wegen dem Gewicht. Auch wenn mir dann die Reperaturen noch leichter fallen würden.
Besondere Details: herausnehmbare Rückenstabilisatoren um ihn in die Waschmaschiene stopfen zu können. Am Rücken ist eine Art herunterklappbarer Polster den man vermutlich zum Sitzen verwenden kann
Hier mal die Bilder von meinem (schwarz-)Bären, mit Polstern ausgestopft und zwischen Korpus und Deckel eine Fließjacke:




Schon ein uriges Teil, finde ich. Aber das Bild mit den 3 Typen mit Fellrücken ist halt schon auch net schlecht
 |
www.lederhandwerk.net |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Pathfinder am 06.11.2008 - 23:23.
|
Beitrag vom 06.11.2008 - 23:19 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Die Fellversion ist glaube ich auch die Spezialvariante für die Weltfahrer und weil es dem Original-Affen näher kam.
Die späteren Fahrtenbären sind ohne Fell. Vielleicht war es zu aufwendig oder zu teuer.
Gratuliere dir auf jeden Fall zum Kauf. Was hat das Teil denn gekostet, wenn man fragen darf?
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 00:00 |
|
|
|
|
Hab mal kurz die Weltfahrer hp angeklickt, sieht nach einem echten abenteuer aus... Werd denen ev. auch mal schreiben, wie es ihnen mit den Bären gegangen ist.
Hab für den Bären plus kaputten Poncho und US M1945 Schlafsacküberzug aus Baumwolle (für's Kohtenfeuer wird mir der gute Dienste leisten) für 40€ bekommen. Dazu kamen dann noch 22€ Versandkosten. Meiner Meinung nach ein Schnäppchen, da man solche Dinger ja nicht so leicht bekommt.
 |
www.lederhandwerk.net |
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 00:15 |
|
|
|
Moderator 743 Beiträge
|
 |
|
Gratulation, ja coole Sache.
Ohne Euch 5er müßte man eh verzweifeln, denn ihr seids ein echter Hoffnungsschimmer.
Fahrtenbär hab ich keinen verwende aber einen Affen (mit Poncho oder imprägnierten Stoff als Rolle).
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 00:31 |
|
|
|
253 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Pathfinder
Hab für den Bären plus kaputten Poncho und US M1945 Schlafsacküberzug aus Baumwolle (für's Kohtenfeuer wird mir der gute Dienste leisten) für 40€ bekommen. Dazu kamen dann noch 22€ Versandkosten. Meiner Meinung nach ein Schnäppchen, da man solche Dinger ja nicht so leicht bekommt. |
Da kann man wirklich von Schnäppchen reden! Ich meine mal gehört zu haben, dass der Fahrtenbär neu etwa 180 € kostet!
Soweit mir bekannt ist, kann man ihn dann auch in der Version aus Kunststoffgewebe mit Fell bekommen - kostet natürlich wieder Aufpreis.
Die Ledervariante der Weltfahrer kommt natürlich näher an einen Affen heran. Allerdings haben die Weltfahrer damals ziemliche Probleme mit den Teilen gehabt (Was genau, weiß ich nicht mehr...)
Gut Pfad, Thomas
 |
Braune Flaschen gehören ins Altglas und nicht in die Jugendbewegung! |
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 09:08 |
|
|
|
|
Haben wir hier im Forum niemanden, der mit dem Modell Erfahrung hat?
 |
www.lederhandwerk.net |
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 12:47 |
|
 |
HEINO |
|
|
|
|
Doch.
Der Hersteller, eigentlich ein Postsackhersteller aus den neuen Bundesländern, hat mit der Zeit auch sehr viel dazugelernt, insoweit wäre es interessant zu wissen, wann Dein Fahrtenbär hergestellt wurde.
Probleme könnten machen: die Belastungsstellen, die müssten u. U. noch selbstständig zusätzlich genäht werden. Die "Doppelspinne" mit zwei Metalbügeln, bei der die Träger zusammen laufen, die können sich verbiegen. Die Plastikösen für das Zuziehen der Spanner können auch kaputtgehen oder sich verbiegen. Unabhängig vom Herstelldatum färbt der schwarze Stoffrücken relativ schnell aus, hat was von alter Kothenbahn.
Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem Ding. Für Wochenendfahren ist die Normalversion allerdings fast zu groß, da fällt das Ding ohne ausreichende Füllung in sich zusammen.
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 14:08 |
|
|
|
|
Hey, Danke für die Tips, werd ich mal näher ansehen!
Welche Vorteile siehst du im Fahrtenbären gegenüber moderner Rucksäcke?
 |
www.lederhandwerk.net |
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 15:10 |
|
 |
HEINO |
|
|
|
|
Zunächst zum Preis:
Einer der Urheber des Fahrtenbären, der Pfadfinderbund Mecklenburg-Vorpommern, bat vor einigen Wochen das Ding auf ihrer Homepage für 125,00 EUR an. Leider weiß ich nicht, ob das nur für Bundesmitglieder galt, zumal jetzt gerade die Seite down ist.
Subjektive Vorteile gegenüber einem normalen Rucksack:- Schlafsack kann in klassicher affenweise als Rolle angebracht werden und spart damit viel Platz
- Einmal Klappe auf, alles in Sicht- und Griffweite, wie beim "alten" Affen eben auch.
- Das schlichte Schwarz oder Fell entspricht eher meinem Stil als Tarn- oder Signalfarben.
- Man ist auch von hinten sofort als Bündischer erkennbar.
- Der Platz - auch wenn größer als beim Affen - ist begrenzt und damit ist man zur Schlichtheit verdammt.
- Der Platz zwischen Klappe und Körper kann ggf. genutzt werden, für Juja, Pullis und andere größere Dinge.
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 15:46 |
|
|
|
|
Wie siehts mit der "Bequemlichkeit" aus. Ich bin bisher nur mit moderneren Rucksäcken auf Tour gegangen. Kann da der Fahrtenbär beim Tragekomfort einigermaßen mithalten?
Ich hab hier im Forum schon ein paar Leute von unmenschlichen Rückenschmerzen bei normalen Affen gelesen. Der Holzrahmen fehlt ja und er ist ein bisschen flexiebler. Aber wie es dann bei einer mehrtägigen Wanderung aussieht, wenn das Stück vollbeladen ist 
 |
www.lederhandwerk.net |
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 16:15 |
|
|
|
514 Beiträge
|
 |
|
Überhaupt kein Problem.
Wir sind diesen Sommer durch den Harz gewandert 18Tage und viele Kilometer...
mit deutschen Affen und ohne Probleme .
Natürlich sieht dass anders aus, wenn du deinen Fahrtenbär mit den sprichwörtlichen "Bleibarren" belädst...dann kann man meinetwegten von Rückenschädigung sprechen. Ob dass dann aber am Affen oder an der Beladung liegt, sei dem Leser überlassen....
Aber jeder mit halbwegs normalen Knochen-und Muskelbau sollte mit dem Fahrtenbären -geeignete Packweise vorrausgesetzt - keine Probleme haben.
 |
Glück ist ein verhexter Ort.
 |
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 16:31 |
|
|
|
|
Ich habe vor einiger Zeit beim Ausrüster in Eschwege angefragt, ob noch einmal eine Charge aufgelegt wird, da ich selber auch Interesse an einem Bär für die Fahrt hätte. Neulich auf dem Ludwigstein hat mir Kaffee (Grauer-Zivildienst-Reiter) seinen Fahrtenbären gezeigt. Der Rucksack ist an sich nicht schlecht, aber im Bereich der Trageriemen und des Hüftgurtes noch verbesserungswürdig. Allerdings bin ich von meinem alten Berghaus auch ein bisschen verwöhnt. Gert Döhle aus Eschwege hat auch auf mehrfache Anfragen nicht mehr geantwortet, vielleicht gibt es ja Probleme mit dem Hersteller.
Alternativ habe ich eine kleine Rucksackschmiede gefunden, die möglicherweise bereit wäre, einen Fahrtenbären o.ä. zu (re-)konstruieren. Das Unternehmen produziert Rucksäcke und Taschen in kleineren Auflagen in Top-Qualität. Teilweise werden die Produkte bei Feuerwehr und KatS eingesetzt und dabei hart beansprucht. Allerdings ist so ein Projekt abhängig von Stückzahlen, Mustern und Gebrauchs- und Geschmacksmusterrechten.
Wenn genügend Besteller zusammen kämen und ein Muster-Bär für ein paar Wochen zur Begutachtung zur Verfügung stünde, dann würde ich mich wohl um ein Anfrage kümmern.
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 07.11.2008 - 18:35 |
|