Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Samstag, 18. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    23.424
    Gesamt:
    27.903.817
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 543 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 18.10.2025 - 23:46.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » kohtenbahnen bei der armee

vorheriges Thema   nächstes Thema  
18 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): (1) 2 weiter >
Autor
Beitrag
scoutladen ist offline scoutladen  
kohtenbahnen bei der armee
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
heute hatte ich ein kurzes, aber interessantes gespräch. es ging um zeltbahnen, ähnlich unseren kohtenbahnen. sie sollen aus armeebeständen sein. man könne daraus ebenfalls kohtenähnliche zelte bauen. durchmesser unten an die vier meter, rauchloch oben 50 cm. jedoch nur eine höhe von 140 cm. die planen werden an allen seiten mit den klassischen doppelknöpfen geknüpft. keine schlaufen. farbe armeegrün.
die planen sollen sehschlitze nach aussen haben (evtl. könnte dies jedoch auch zur verwendung als poncho sein)

kennt die planen, bzw. deren verwenduch jemand von euch???



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 11.08.2008 - 12:55
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Löffel ist offline Löffel  
RE: kohtenbahnen bei der armee
3406 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von scoutladen

kennt die planen, bzw. deren verwenduch jemand von euch???



Kannst du sagen, von welcher Armee die Zeltbahnen sein soll?

Ansonsten fällt mir nur die WH Dreiecksbahn ein, mit der man Pyramidenzelte bauen kann und die mitten in der Plane einen Eingriff haben, den man als "Fenster" nutzen könnte...

Schau mal hier http://www.zeltbahn.net/types.htm


Edit: Bild eingefügt




"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas)


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Löffel am 11.08.2008 - 14:38.
Beitrag vom 11.08.2008 - 13:35
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Löffel suchen Löffel`s Profil ansehen Löffel eine private Nachricht senden Löffel zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
1665 Beiträge
Löffel war schneller, trotzdem mein Text:

Das sind klassiche Dreiecksplanen (Zeltbahn 31), wurden ab 1931 bei der Wehrmacht an Stelle der Quadratplane eingeführt. Der Schlitz ist für die Verwendung als Poncho gedacht. Aus vier Planen kannst du eine kleine Pyramide errichten (ca 2x2 m, 1,20 m hoch), größere Konstruktionen sind auch möglich. Die Planen sind wegen anderer Seitenländen nicht zu klassischen Kohten- oder Quadratplanen kompatibel, der Knopfabstand passt aber.

Mein Stamm hat noch so sechs bis acht davon im Materialkeller liegen, zT schwarz umgefärbt.


Beitrag vom 11.08.2008 - 13:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
Moderator
3846 Beiträge
Die Dreieckplanen haben aber keine 4 m Kantenlänge auch die Diagonale eines 4er Zeltes mit den Planen sind nie 4 m, ein Rauchloch besitzen sie ebenfalls nicht, das Loch ist nur für den Kopf gedacht, wenn man die Plane als Mantel oder Poncho benützt.
Außerdem sind die Planen nicht oliv oder grün, sondern mit Tarnmuster.

Solche Zelte wie sie scoutladen beschreibt, sind mir aus meiner reichhaltigen Reservistenzeit und unzähligen Mil-Übungen (auch mit Einheiten anderer Staaten), nicht bekannt.



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 11.08.2008 - 14:29
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Löffel ist offline Löffel  
RE:
3406 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von HathiCPD

Die Dreieckplanen haben aber keine 4 m Kantenlänge auch die Diagonale eines 4er Zeltes mit den Planen sind nie 4 m, ein Rauchloch besitzen sie ebenfalls nicht, das Loch ist nur für den Kopf gedacht, wenn man die Plane als Mantel oder Poncho benützt.
Außerdem sind die Planen nicht oliv oder grün, sondern mit Tarnmuster.

Solche Zelte wie sie scoutladen beschreibt, sind mir aus meiner reichhaltigen Reservistenzeit und unzähligen Mil-Übungen (auch mit Einheiten anderer Staaten), nicht bekannt.



Mal von der Farbe abgesehen, könnten jeweils vier Dreiecksbahnen zu einer großen Dreiecksbahn zusammengesetzt werden. Die obersten Zipfel werden für ein Rauchloch offengelassen...
Wir hatten im Stamm ähnliche Zeltbahnen in Sandfarben, gekennzeichnet mit "CP-Northeim", allerdings waren die ohne "Fenster".



"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas)


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Löffel am 11.08.2008 - 14:45.
Beitrag vom 11.08.2008 - 14:45
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Löffel suchen Löffel`s Profil ansehen Löffel eine private Nachricht senden Löffel zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast Slouchhat  
Gast
Man kann aus sechzehn Dreiecks-Zeltbahnen (jeweils drei pro Seite in der unteren Reihe und dann eine pro Seite darüber) ein großes Pyramidenzelt konstruieren. Es geht auch, mittels eines Kohtenkreuzes und den nötigen Stangen die Spitze als Rauchabzug offenzulassen.
Allerdings sind diese Dreiecks-Zeltbahnen heute in keiner Armee mehr etatmäßig zu finden. Die Franzosen hatten sie bis in die 60er Jahre beidseitig sandfarben und eine Version in einseitig tarnfarben, beim BGS gab es diese Zeltbahnen mal in graugrün (moosgrün). Aber selbst dort dürften sie seit Jahren ausgemustert sein.


Beitrag vom 11.08.2008 - 15:41
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Löffel ist offline Löffel  
3406 Beiträge
Bei Räer gibt es noch die französische Variante:

http://www.raeer.com/shopexd.asp?page=&id=1200...?var=00000

Für 6,00 Euro die Zeltbahn, echt ein Spottpreis, wenn das Material noch in Ordnung ist. Aber Tranflecken muß man mögen, meins ist das nicht.



"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas)
Beitrag vom 11.08.2008 - 20:21
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Löffel suchen Löffel`s Profil ansehen Löffel eine private Nachricht senden Löffel zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
danke. das passt aber bisher alles nicht so recht zu meinen notizen. allerdings habe ich das in der art schon vermutet. ich muss meinen gesprächspartner wohl noch um mehr details bitten.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 11.08.2008 - 23:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Steini ist offline Steini  
Moderator
976 Beiträge
Steini`s alternatives Ego
Also ich denke auch es handelt sich um eine Wehrmachtsbahn (bzw. identische BGS-)... was anderes kann ich mir nicht wirklich vorstellen!



Gut Pfad!
steini

Sapere aude!, Wage zu Wissen!
Beitrag vom 12.08.2008 - 02:20
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Steini suchen Steini`s Profil ansehen Steini eine E-Mail senden Steini eine private Nachricht senden Steini zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Neko ist offline Neko  
795 Beiträge
Neko`s alternatives Ego
Zumal armeegrün auch auf die BGS-Variante hindeutet.
Auch mir ist kein vergleichbares Armeezelt bekannt, und ich zweifle an dessen Existenz, denn die Dinger mussten leicht sein. Eine Bahn pro Mann. Bei damaligen Rucksäcken zweieinhalb Kilo Kohtenbahn...glaub nicht.



Mal mir ein Schaf...!

Als meine Sippe existiert Ihr nicht mehr. Meine Gedanken und Gebete aber werden ewig bei Euch sein.
Beitrag vom 12.08.2008 - 02:35
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Neko suchen Neko`s Profil ansehen Neko eine E-Mail senden Neko eine private Nachricht senden Neko zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
haho ist offline haho  
212 Beiträge
Vielleicht handelt es sich um Zeltbahnen der Norwegischen Armee.
Vor ein paar Jahren hab ich mich mal mit einem Norwegischen Pfadfinder über die unterschiede von Lawu zu Kohte / Jurte unterhalten ( Damals waren Lawu´s bei uns noch nicht bekannt, und die Kunststoff Lawu´s kamen gerade auf den Markt.)
Er erzählte mir, die Norwegische Armee hätte Lawu´s die aus Einzelplanen zusammengeknnüpft werden (normalerweise eine große Plane) und die würden unseren Kohtenplanen sehr ähnlich sehen.
Gesehen hab ich diese Planen allerdings noch nicht, kann also nichts über Farbe, oder eventuell vorhandene Sehschlitze sagen.
Beitrag vom 12.08.2008 - 09:39
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von haho suchen haho`s Profil ansehen haho eine E-Mail senden haho eine private Nachricht senden haho zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast Slouchhat  
Gast
Kannst Du bitte kurz erklären, was ein "Lawu" ist?
Der Begriff ist mir nicht geläufig.
Danke!
Beitrag vom 12.08.2008 - 10:55
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Löffel ist offline Löffel  
RE:
3406 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von haho

Vielleicht handelt es sich um Zeltbahnen der Norwegischen Armee.
Vor ein paar Jahren hab ich mich mal mit einem Norwegischen Pfadfinder über die unterschiede von Lawu zu Kohte / Jurte unterhalten ( Damals waren Lawu´s bei uns noch nicht bekannt, und die Kunststoff Lawu´s kamen gerade auf den Markt.)
Er erzählte mir, die Norwegische Armee hätte Lawu´s die aus Einzelplanen zusammengeknnüpft werden (normalerweise eine große Plane) und die würden unseren Kohtenplanen sehr ähnlich sehen.
Gesehen hab ich diese Planen allerdings noch nicht, kann also nichts über Farbe, oder eventuell vorhandene Sehschlitze sagen.



Sowas in dieser Art vielleicht?




"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas)
Beitrag vom 12.08.2008 - 11:00
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Löffel suchen Löffel`s Profil ansehen Löffel eine private Nachricht senden Löffel zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
haho ist offline haho  
212 Beiträge
Ein Lawu ist eigentlich ein Zelt der Lappen.
Die Traditionelle schreibweise ist wohl Lavu oder Lavvu, also mit v oder doppel v.
Das von Löffel gepostete Photo kommt hin, zeigt aber die große Version, die heißt anders ( Namen vergessen , peinlich ).
Die Zelte waren eigentlich mal aus Baumwoll material, seit den 90ern gibt es Doppeldach versionen mit Polyester Haut, z.b. von Helsport. Die gibts z.b. bei scoutladen .
Ein Photo von einem Baumwoll Lavvu hier


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von haho am 12.08.2008 - 11:35.
Beitrag vom 12.08.2008 - 11:13
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von haho suchen haho`s Profil ansehen haho eine E-Mail senden haho eine private Nachricht senden haho zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast marc  
Gast
Ein Bekannter von mir hatte österreichische Zeltbahnen statt Kothenbahnen genommen, weil ihm echte Kothen zu teuer waren. Die Bahnen waren nicht richtig dreieckig wie die von der Fremdenlegion. Das Zelt, was dabei herauskam, sah ähnlich aus wie eine kleine Kothe, achteckig eben, aber man konnte kein Feuer machen. Das Zelt wurde mit Mittelmast aufgebaut. Ich habe davon nur Fotos gesehen. Die Bahnen muß es Mitte der 1990er zu Spottpreisen bei Räer gegeben haben. @Daniel: Falls du hier mitliest, stelle bitte mal ein Bild ein.
Beitrag vom 12.08.2008 - 11:48
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): (1) 2 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 543 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Hanni1810 (68), helmiaut (71), LoupGris (68), SallyGoodfield (38), südtiroler (33)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.14051 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012