Autor |
|
|
Die Lappen hoch - Refrainübersetzung |
|
|
110 Beiträge
|
 |
|
Kann mir jemand den Refrain von „Die Lappen hoch“ übersetzen? Und welche Schreibweise wäre sinnvoll?
Danke 
|
Beitrag vom 20.04.2012 - 09:05 |
|
|
der deutsche Singteil ist schon die schönere Übersetzung |
|
|
527 Beiträge
|
 |
|
aus dem Bauch raus folgende Übersetzung:
auf dem Meer, auf den Wellen, hier ist nichts und morgen dort
ggf:
das Meer, die Wellen, hier ist / gibt's nichts und morgen dort
po morjam, po volnam, nitsche' sdjes a savtra tam
|
Beitrag vom 20.04.2012 - 09:22 |
|
 |
rumpel123 |
|
|
|
|
po morjam: über das meer
po wolnam: über die welle
Nintschje (heute; würde man auch sewodnja sagen können) sdjess hier
i (und) saftra (morgen) tam (dort)
also am ehesten die schreibweise nummer 3. Ich habs nicht so mit der Lautumschrift. frag doch mal Axi;)
über das Meer, über die welle/Woge
heute hier und morgen dort
(sinnfrei irgendwie aber lustig.)
Annekdote dazu: wir kamen gleich nachder Wende auf die Lu und da wurde gesungen in voller Inbrunst, nur bekamen wir nicht raus, was. Irgendwann waren wir uns dann einige, dass das russisch sein könnte. und dann haben wir auch rausbekommen, was das lied für einen text hatte, es war ty morjak )
edit: irgendwas.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von rumpel123 am 20.04.2012 - 10:43.
|
Beitrag vom 20.04.2012 - 10:42 |
|
|
|
299 Beiträge
|
 |
|
Am ehesten tut's Version 3. Ich persönlich bevorzuge ja "Po morjam, po volnam, nyn^ce zdesj a zavtra tam" (^c ist ein c mit auf dem Kopf stehenden ^). Bei Nr. 1 muß sich wohl jemand verhört haben und hat das dann verbreitet.
Die Worte stammen aus dem Refrain von Ty morjak und bedeuten "über das Meer, über die Wellen, heute hier und morgen dort".
 |
"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von aghamemnun am 20.04.2012 - 11:59.
|
Beitrag vom 20.04.2012 - 11:56 |
|
 |
mukla |
|
|
|
|
ich hab ´n dejavú
|
Beitrag vom 20.04.2012 - 12:08 |
|
|
|
597 Beiträge
|
 |
|
Bei uns im Liederbuch Steht folgender Refrain :
po morjam, po wolnam
niensje sdesja safra tam
desweiteren :
Worte und Weise 1954 in Port Tewfik von Georg Andreeff (Juri),1932 DPB Berlin,später
Arbeitskreis Bündische Jugend,Juri starb 1991.
HgP Holzwurm-Petterweil
|
Beitrag vom 20.04.2012 - 13:56 |
|
|
|
473 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von frank Diener
Worte und Weise 1954 in Port Tewfik von Georg Andreeff (Juri),1932 DPB Berlin,später
Arbeitskreis Bündische Jugend,Juri starb 1991.
|
Wobei der Arbeitskreis Bündische Jugend aus ganzen zwei Personen bestand: Juri und Dirk Hespers.
Der "Arbeitskreis" war ein Gag, um die Macher vom Turm auf den Arm zu nehmen.
 |
Esst mehr Nasenfisch! Singt schmutizge Lieder!
www.komolze.de www.der-codex.de |
|
Beitrag vom 20.04.2012 - 15:55 |
|
 |
rumpel123 |
|
|
|
|
ist das nicht eigentlich wurscht, was in Liederbüchern steht, wenn der Text keine Sinn ergibt?
|
Beitrag vom 20.04.2012 - 16:09 |
|
|
|
299 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von rumpel123ist das nicht eigentlich wurscht, was in Liederbüchern steht, wenn der Text keine Sinn ergibt? |
Es ist durchaus nicht wurscht. Wenn man den korrekten Text verwendet, ergibt er nämlich einen Sinn, s.o.
 |
"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling) |
|
Beitrag vom 20.04.2012 - 18:54 |
|
|
|
527 Beiträge
|
 |
|
Spannend! Von welchem Wort leitet sich denn das hier 2x übersetzte "heute" ab?
Und übrigens: auch "Heute hier, morgen dort, bin kaum da..." ist bestimmt! durch "Ty morjak" inspiriert ; )
|
Beitrag vom 21.04.2012 - 14:05 |
|
|
|
299 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Die Tiger
Spannend! Von welchem Wort leitet sich denn das hier 2x übersetzte "heute" ab? |
Öhm... Asche auf mein Haupt. "Nyntsche" heißt natürlich nicht "heute", sondern "jetzt".
 |
"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling) |
|
Beitrag vom 21.04.2012 - 15:04 |
|
 |
rumpel123 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von aghamemnun
Zitat Original geschrieben von rumpel123ist das nicht eigentlich wurscht, was in Liederbüchern steht, wenn der Text keine Sinn ergibt? |
Es ist durchaus nicht wurscht. Wenn man den korrekten Text verwendet, ergibt er nämlich einen Sinn, s.o. |
ich bezog mich auf frank, der nocheinen weiteren text aus einem buch zitierte, der auch nicht hinhaut. Klar ist es grundsätzlich nicht wurscht, denn es mach Sinn, einen text zu singen, der Sinn macht, gelle?
|
Beitrag vom 21.04.2012 - 19:01 |
|
 |
rumpel123 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von aghamemnun
Zitat Original geschrieben von Die Tiger
Spannend! Von welchem Wort leitet sich denn das hier 2x übersetzte "heute" ab? |
Öhm... Asche auf mein Haupt. "Nyntsche" heißt natürlich nicht "heute", sondern "jetzt". |
Jetzt??? Äh, woher nimmst du die Übersetzung??? ich hab das im Unterricht für "heute" gelernt.
EDIT: guckst du...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von rumpel123 am 21.04.2012 - 19:08.
|
Beitrag vom 21.04.2012 - 19:03 |
|
|
|
299 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von rumpel123
Jetzt??? Äh, woher nimmst du die Übersetzung??? ich hab das im Unterricht für "heute" gelernt. |
Hab gerade nochmal nachgesehen. Meine Wörterbücher widersprechen einander tatsächlich. Naja, wenigstens ist klar, daß der Text nicht sinnfrei ist und wie korrekt lauten muß.
 |
"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling) |
|
Beitrag vom 21.04.2012 - 19:17 |
|
|
|
110 Beiträge
|
 |
|
Super, vielen Dank ans Expertenteam!
Soll Pfingsten das Lagerlied sein, und bei uns im Stamm kannte es überhaupt niemand. Aber dem kann ja abgeholfen werden. 
|
Beitrag vom 21.04.2012 - 19:25 |
|