Autor |
|
|
Hordentöpfe in klassischer Ausführung |
|
|
|
Hallo zusammen,
weiß jemand noch eine Bezugsquelle für die alten Hordentöpfe? Die Produktion ist ja wohl eingestellt worden, aber alle neueren Modelle überzeugen mich wenig, zumindest ist Edelstahl deutlich teurer. Das "klassische" Modell mit Pfannendeckel und rotem Heber wäre mir immer noch das liebste.
Horridoh
felix
|
Beitrag vom 16.05.2011 - 18:17 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Bei der Bundeskämmerei des BdP gibts die noch!
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
|
Beitrag vom 16.05.2011 - 18:25 |
|
|
|
|
guck sonst mal auf seite zwei im thema: Hordenpötte - Nächste Generation ist da...
da ist aurüster eschwege verlinkt
gut pfad
pippin
|
Beitrag vom 16.05.2011 - 20:03 |
|
|
|
55 Beiträge
|
 |
|
Hat irgend jemand Erfahrung mit den neuen Edelstahl-"Hordentöpfen"? Mal abgesehen vom horrenden Preis bin ich gegenüber dem Material recht skeptisch. Bei den Edelstahl-Trangia-Töpfen brannte alles recht fix an, weil Edelstahl die Wärme weit schlechter leitet als Alu. Ich würde das auch bei diesen neuen Töpfen befürchten. Aber wie gesagt: Gibt es da Erfahrungen?
Danke & GP,
Lars
|
Beitrag vom 16.05.2011 - 22:53 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von noch_ein_Lars
Mal abgesehen vom horrenden Preis |
Deswegen heißt es ja auch ab sofort Horrendentopf ;-)
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 16.05.2011 - 23:18 |
|
|
|
514 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Löffel
Deswegen heißt es ja auch ab sofort Horrendentopf ;-)
|
Genau - und wer die schweren Dinger mitschleppt, wird schneller den Löffel abgeben
Zum Thema anbrennen:
Genau das habe ich bei verschiedenen, unbeschichteten Edelstahlpfannen auch beobachtet.
Das Angebrannte ist dann auch nur - im Vergleich zu Alu/Gusseisen - mit viel Schrupperei ab zu kriegen...
Tip: Wenn angebrannt, den Hordenpott mit Wasser & Salz füllen; aufkochen lassen - dann geht es etwas einfacher.
 |
Glück ist ein verhexter Ort.
 |
|
Beitrag vom 17.05.2011 - 10:24 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von noch_ein_Lars
Hat irgend jemand Erfahrung mit den neuen Edelstahl-"Hordentöpfen"? Mal abgesehen vom horrenden Preis bin ich gegenüber dem Material recht skeptisch. Bei den Edelstahl-Trangia-Töpfen brannte alles recht fix an, weil Edelstahl die Wärme weit schlechter leitet als Alu. Ich würde das auch bei diesen neuen Töpfen befürchten. Aber wie gesagt: Gibt es da Erfahrungen?
Danke & GP,
Lars |
Ja. Die Wärmeleitfähigkeit von Alu ist 10 x (!) besser als die von Edelstahl.
Aber ich glaube daß das mit dem anbacken mit der Oberfläche zusammenhängt. Die Oberfläche der Alu - Hordentöpfe war meistens nur überdreht und somit etwas gröber als die polierte Oberfläche der Trangia - Pötte. Somit kann das Gargut leicht vollflächig anbrennen. Mit der überdrehten Oberfläche sollte das Gargut nicht vollflächig anliegen. Ähnlich einer Grillpfanne mit Riffeln.
Nur die Reinigung ist da halt etwas hakeliger und auf Hochglanz bekommt man den Pott auch nicht.
Aber wer braucht das schon.
Gibt´s den Pott auch in klein?
So 5 oder 6 Liter?
|
Beitrag vom 17.05.2011 - 19:03 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Ausserdem ist Alu immer mit einer "anbrennfeindlichen" Oxydschicht überzogen, anders als Edelstahl!
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
|
Beitrag vom 17.05.2011 - 19:13 |
|
|
RE: Hordentöpfe in klassischer Ausführung |
|
|
|
Zitat Original geschrieben von -felix-
Hallo zusammen,
weiß jemand noch eine Bezugsquelle für die alten Hordentöpfe? Die Produktion ist ja wohl eingestellt worden, aber alle neueren Modelle überzeugen mich wenig, zumindest ist Edelstahl deutlich teurer. Das "klassische" Modell mit Pfannendeckel und rotem Heber wäre mir immer noch das liebste.
Horridoh
felix |
schau mal bei Wiese
scheint es wieder zu geben und das recht günstig.
Zitat Original geschrieben von pitt
4,5 Liter ist der Kleinste....
|
wo gibts den mit überfalldeckel?
würd mal einen feldtest und vergleich anstellen und die ergebnisse hier posten
|
Beitrag vom 19.05.2011 - 19:13 |
|
|
|
|
der kleinste edelstahlpott ist aber über 8 liter.
meinte nen kleinen edelstahlpott
Zitat Original geschrieben von Pitt
Ist ein Überfalldeckel nicht das, was man auf den Bildern bei der Bundeskämmerei und bei Wiese sehen kann...?
Grüsse
Pitt |
|
Beitrag vom 19.05.2011 - 19:24 |
|