Autor |
|
|
 |
|
Mandoline |
|
|
|
Kann jemand von euch Mandoline spielen und wäre bereit einen kleinen Einführungskurs zu geben? Am besten im Großraum Stuttgart...
Oder weiß jemand irgendeine andere Möglichkeit die Grundzüge des Mandolinespielens zu lernen? Ich kenn leider niemand der es kann.
Wär echt super wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Gut Pfad!
|
Beitrag vom 04.02.2009 - 11:20 |
|
|
|
48 Beiträge
|
 |
|
ahoy babs,
ich bringe mir das momentan selbst bei - also wenn du keinen lehrer finden solltest, dann schnapp dir doch einfach ne mandoline, ziehe eines der gängigen liederbücher mit grifftabelle zu rate (oder google nach mandolinengriffen) und leg los.
gruß
de monki.
|
Beitrag vom 04.02.2009 - 15:47 |
|
|
|
812 Beiträge
|
 |
|
So hab ichs auch versucht, ging auch halbwegs, wenn ich nicht so ungeduldig wär.... ;-)
Vielleicht fang ich noch mal an...
Im Bulibu und co. sind hinten die Griffe drin.
 |
„Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“
(Franz von Assisi )
|
|
Beitrag vom 04.02.2009 - 15:55 |
|
|
|
|
Moin,
ich nehme mal stark an das du die akkordische Spielweise erlernen möchtest.
ich rate dir zunächst erstamal: suche dir eine willens- und nervenstarke und vor allem tolerante (nicht wahr, stamm Hratuga? ) ) SInge- oder Gitarrengruppe.
Dann schnappst du dir deine Mandolinenfibel/Grifftabellen/Liederbücher/Bulibus und versuchst bei ganz einfachen Liedern mitzuspielen.
Dabei kannst du dir von den Gitarrenspielern die Schlagtechnik abgucken. Vielleicht ist auch ein hilfreicher Mensch dabei der dir die Akkorde ansagt.
Mit der Zeit lernst du dann erstmal so die ganz einfachen lieder mit einem oder gar zwei Akkorden. Schoschonen (D, e bis zum Erbrechen ) oder Wenn die Zeit gekommen ist eignen sich dafür ganz gut.
Was auch ganz gut ist: auf Youtube kann man einige ganz passable Lehrvideos dazu finden.
Zum Anfang sind diese Zwei-Finger-Griffe ganz gut geeignet, dann gewöhnt man sich schonmal an die Stahlseiten, hat aber nicht die Schwierigkeiten ganz viele Finger auf dem engen Griffbrett unterzukriegen.
Was auch ganz schön ist (aber für die Mitspielenden/Mitleidenen am anfang schwer zu ertragen) ist die melodische Spielweise. Dabei ist die Grifftechnik der linken Hand identisch mit der Griffweise einer Violine. (einfach nach googlen) Dabei wird dann allerdings nur die betreffende Seite angeschlagen bzw angetrillert (das sorgt dann für den typischen Mandolinenklang).
 |
Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis, aber nicht den Wert. |
|
Beitrag vom 04.02.2009 - 17:07 |
|
|
|
299 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Tecan
ich nehme mal stark an das du die akkordische Spielweise erlernen möchtest. |
Ja? Warum denn? Hat sie das geschrieben?
Ich würde eher empfehlen, die Mandoline nicht quasi als Miniaturausgabe der Schrummklampfe zu verwenden, sondern sie so zu spielen, wie sie eigentlich gespielt gehört. Das hat auch den Vorteil, daß man eine Liedstimme singen und eine zweite dazu spielen kann. Das macht meiner Meinung nach auch den besonderen Reiz der Mandoline als Fahrteninstrument aus.
So schwierig ist das mit dem Lernen eigentlich nicht. Die meisten Probleme macht wahrscheinlich das Stimmen. Tremolieren kann man sich notfalls selbst beibringen, und die richtigen Töne finden sich bald von ganz allein. Trotzdem ist es natürlich gut, wenn man jemanden hat, der es einem zeigt. Vom Schwabenland bin ich allerdings zum Glück weit weg und kann mich somit nicht zur Verfügung stellen. Aber bestimmt findet sich jemand. Viel Spaß beim Lernen!
 |
"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling) |
|
Beitrag vom 04.02.2009 - 18:46 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Tecan
...
ich rate dir zunächst erstamal: suche dir eine willens- und nervenstarke und vor allem tolerante (nicht wahr, stamm Hratuga? ) ) SInge- oder Gitarrengruppe.
... |
Rofl, ja, wenn Ohren bluten............
Zitat Original geschrieben von Tecan
...
Mit der Zeit lernst du dann erstmal so die ganz einfachen lieder mit einem oder gar zwei Akkorden. Schoschonen (D, e bis zum Erbrechen ) oder Wenn die Zeit gekommen ist eignen sich dafür ganz gut.
... |
Wie recht du doch hast. Alternativ geht auch "Marzipan", da haste auch die akkorde D & e, wo die griffwechsel gemütlich weit auseinanderliegen. Wenn du Marzipan in der Gruppe spielen möchtest, empfehle ich Dir eine Meute, denn alles darüber neigt dazu, dich lynchen zu wollen.
Weitere Lieber mit wenig Akkorden zum lernen sind "Balla Caio" (e & a (das h7 einfach schummeln)) oder "Dämmert von fern" D & A7
 |
Wenn der Feind bekannt ist, hat der Tag Strukturen |
|
Beitrag vom 05.02.2009 - 11:35 |
|
 |
rumpelin |
|
|
Mal ein Meutenschonender Vorschlag: |
|
|
|
Üb doch zu Hause und singe allein dazu. Und wenn du dir nicht sicher bist, wie es auf andere wirkt: nimm es auf und hör dirs an. Wenn dir nicht die Ohren abfallen, dann kannst ja auch in die Singerunde wechseln.
Oder du bestichst sie...
Irka
|
Beitrag vom 05.02.2009 - 11:39 |
|
|
|
25 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von aghamemnun
Ich würde eher empfehlen, die Mandoline nicht quasi als Miniaturausgabe der Schrummklampfe zu verwenden, sondern sie so zu spielen, wie sie eigentlich gespielt gehört. Das hat auch den Vorteil, daß man eine Liedstimme singen und eine zweite dazu spielen kann. Das macht meiner Meinung nach auch den besonderen Reiz der Mandoline als Fahrteninstrument aus.
|
Ich glaube in diesem Thread gings eben genau darum, dass gezeigt wird, wie es RICHTIG ist! Und wie ist es jetzt richtig?
Ich wäre auch froh, wenn mir jemand zeigen würde, wie man ne Mandoline eigentlich spielt, denn bisher schrummel ich da auch nur Akkorde drauf (hab vor 4 Wochen angefangen), ab und an aber auch Melodie....
Jean
|
Beitrag vom 02.03.2009 - 12:57 |
|
|
|
684 Beiträge
|
 |
|
@tara:
Wenn Du schreiben würdest, wo Du wohnst, könnte Dir evtl. auch jemand weiterhelfen. Im nördlichen Ruhrpott kenne ich jemanden, der verzweifelt gerne Mandoline lehren würde (von uns will es momentan keiner lernen : - ) Allerdings kann ich nicht in seinem Namen sprechen - wenn es geographisch hinkommt, könnte man aber ja einen Kontakt herstellen.
 |
"Es ist lustvoll, so für sich hin im Stil der Jugendbewegung - ich würde fast sagen - zu latschen.
Und es ist widerwärtig, im Gleichschritt zu marschieren" -- Walter Jens |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Altair am 02.03.2009 - 15:14.
|
Beitrag vom 02.03.2009 - 15:13 |
|
|
|
53 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Altair
@tara:
Wenn Du schreiben würdest, wo Du wohnst, könnte Dir evtl. auch jemand weiterhelfen. Im nördlichen Ruhrpott kenne ich jemanden, der verzweifelt gerne Mandoline lehren würde (von uns will es momentan keiner lernen : - ) Allerdings kann ich nicht in seinem Namen sprechen - wenn es geographisch hinkommt, könnte man aber ja einen Kontakt herstellen.
|
Nördliches Ruhrgebiet ist ganz schön weit gefasst. Könntest du das mal genauer eingrenzen?
|
Beitrag vom 02.03.2009 - 16:13 |
|
|
|
25 Beiträge
|
 |
|
Ich wohn so recht genau zwischen Dortmund und Paderborn, bei Lippstadt.
|
Beitrag vom 02.03.2009 - 18:36 |
|
|
|
684 Beiträge
|
 |
|
Wenn ich könnte, würde ich; wo er wohnt weiß ich aber nicht - ich vermute in der Umgebung von Duisburg - wenn es ernsthaftes Interesse gibt, bitte I.M. an mich und ich versuche einen Kontakt herzustellen. Aber versprechen kann ich nix!
 |
"Es ist lustvoll, so für sich hin im Stil der Jugendbewegung - ich würde fast sagen - zu latschen.
Und es ist widerwärtig, im Gleichschritt zu marschieren" -- Walter Jens |
|
Beitrag vom 03.03.2009 - 16:16 |
|
|
|
25 Beiträge
|
 |
|
Hm... Duisburg ist mir ehrlich gesagt schon zu weit..... schade.
|
Beitrag vom 09.03.2009 - 14:00 |
|