Autor |
|
|
|
|
Liebe Mit-PT´ler,
wir haben gerade angefangen für unsere diesjährige Sommerfahrt eine Floßfahrt zu planen. Das Floß wird natürlich selbst gebaut und soll nur aus Holzstämmen und nicht aus blauen Kunststofftonnen mit Holzlattengitter bestehen. Schön wäre es, wenn das Floß so groß werden könnte um eine Kohte darauf zu stellen. Und wir wollen möglichst in Deutschland bleiben.
Nun meine Fragen:
Hat hier jemand Erfahrung mit einer Floßfahrt auf deutschen Flüssen?
Welcher Fluss empfiehlt sich?
Wie seid ihr an das Holz gekommen?
Braucht man irgendwelche Genehmigungen? Oder hat der deutsche Paragraphen-Dschungel solche Fahrten mittlerweile unmöglich gemacht?
In Hoffnung auf möglichst viele gute Ideen
 |
Ciao + GP
George
"Verlaßt die Welt ein bischen besser als ihr sie vorgefunden habt." |
|
Beitrag vom 25.01.2009 - 22:34 |
|
|
|
640 Beiträge
|
 |
|
den verkehr auf den deutchen flüssen regelt die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
sämtliche rechtlichen informationen müsstest du dort bekommen.
den rhein könnt ihr direkt von eurer vorhabensliste streichen, denn der schiffsverkehr auf dem fluß macht eine floßfahrt unmöglich bzw. lebensgefährlich
|
Beitrag vom 25.01.2009 - 22:56 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von meister lampe79
den verkehr auf den deutchen flüssen regelt die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. |
Dafür gibt es ein tolles Wort: Binnenschifffahrtsstraßenordnung
Für Mosel, Rhein und Donau gelten Sondervorschriften!
Beim Kanu-Verband bekommt man bestimmt auch Informationen zu erforderlichen Sicherheitsausrüstungen wie Seefunk, Not-Signalmunition, Navigation, Beflaggung und Beleuchtung
http://www.kanu.de/
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Löffel am 26.01.2009 - 08:12.
|
Beitrag vom 26.01.2009 - 08:12 |
|
|
|
|
Also wir haben schon häufiger eine Floßfahrt gemacht. Immer auf der Donau im Bereich vor Kehlheim, wo sie noch nicht schiffbar ist. Ab Kehlheim muss man einen Motor an Bord haben.
Ich nehme an, auf allen anderen Flüssen ist das genauso. Schließlich haben die großen Kontainerschiffe Vorfahrt und ohne Motor ist das Risiko einfach zu hoch, dass ihr nicht rechtzeitig ausweichen könnt.
Von einem Floß nur aus Holzstämmen rate ich euch dringend ab, ihr braucht einfach zuviel Holz, damit die Auftriebskraft genügend groß ist um euch und eurer Gepäck und eure Kohte zu tragen. Ihr könnt euch zwar auf einen Holzstamm setzen und damit den Fluss runter paddeln, aber ihr werdet verdammt nass dabei.
Denk dran, dass ihr unter Umständen eurer Floß um eine Schleuse oder einen Niedrigwasserbereich herumtragen müsst. Denn selbst wenn es Schleusen gibt, müssen sie nicht immer umbedingt in Betrieb sein.
Also auch wenn es vielleicht nicht so toll auszieht, aber Plastiktonnen sind einfach praktisch.
|
Beitrag vom 26.01.2009 - 09:12 |
|
|
|
|
Der BdP Thüringen hat mehrfach Floßfahrten/Schlauchbootfahrten auf der Elbe gemacht. Vielleicht mal dort nachfragen.
|
Beitrag vom 26.01.2009 - 09:17 |
|
|
|
|
ich befürchte auch, dass es ohne Schwimmkörper (Fässer oä) nicht gehen wird. Du kannst ja mal eine Überschlagsrechnung anstellen, wie viel Holz du brauchst, damit du 10cm über der Wasseroberfläche bist. wenn du es schaffen solltest an Holz mit 12% restfeuchte zu kommen (=pups trocken) dann kannst du bei den üblichen Hölzern mit ca 500-600kg/m³ rechnen.
mach auf jedenfall photos und berichte von deinen erfahrungen!!!
 |
www.saporoger.de |
|
Beitrag vom 26.01.2009 - 10:17 |
|
|
|
1003 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von pepe
wenn du es schaffen solltest an Holz mit 12% restfeuchte zu kommen (=pups trocken) dann |
Und das Holz (je nachdem welche Holzart) saugt sich mit der Zeit (je nachdem wie lange die Floßfahrt dauert) auch noch voll.
 |
-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt -- |
|
Beitrag vom 26.01.2009 - 11:30 |
|
|
|
|
Eine Floßfahrt auf einem Fluß mit Güterschifffahrt dürfte nicht möglich sein. Neben Poitionsleuchten bräuchtet ihr wohl auch einen Außenbordmotor um das Fahrwasser schnell genug verlassen zu können. Außerdem müssen Wasserfahrzeuge ab einer gewissen größe angemeldet werden. Je nach größe brauchst Du dann auch noch nen Bootsführerschein .
Ein Foß nur aus Holz halt ich nicht für ratsam. Wie meine Vorredner schon sagten, Du brauchst ne menge Holz. Damit wird das Floß aber auch groß und schwerfällig zu Manövrieren.
Probierts doch auf der Lahn bei euch um die Ecke. Dort gibts nur Sportbootverkehr. Erkundigt euch aber wie groß euer Floß maximal werden darf. Dort gibt es kleine Schleusen, die man von Hand bedienen muß. Diese Schleußenkammern sind Teilweise recht klein. Außerdem gibt es in Weilburg einen Bootstunnel, nicht daß Ihr da drin stecken bleibt .
|
Beitrag vom 26.01.2009 - 12:39 |
|
|
|
684 Beiträge
|
 |
|
Statt häßlichen blauen Fäßern könnte man eine Konstruktion mit alten LKW-Reifen in Betracht ziehen. Diese gebraucht gekauft und selbst geflickt sind günstig, erzeugen enormen Auftrieb und können unauffälliger unter einem Holzrahmen verbaut werden. Habt ihr bei der Idee an das Beispiel aus dem Buch "Fahrten - Ferne - Abenteuer" gedacht? Dort ist (Seite 176 bis 180) genauso ein Floß aus Holz & Reifen inkl. Kohte beschrieben, komplett mit bebilderten Aufbau und wichtigen Hinweisen.
Inzwischen wurde es ja wieder neu aufgelegt: Anscheinend doch nicht. ich geh morgen mal zum Buchhändler
http://www.amazon.de/Fahrten-Abenteuer-Fahrtenhand...3770905 385
Aber bitte nicht dort kaufen, sondern beim Buchhändler eures Vertrauens 
 |
"Es ist lustvoll, so für sich hin im Stil der Jugendbewegung - ich würde fast sagen - zu latschen.
Und es ist widerwärtig, im Gleichschritt zu marschieren" -- Walter Jens |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Altair am 27.01.2009 - 23:35.
|
Beitrag vom 26.01.2009 - 13:20 |
|
|
|
|
Vor einigen Jahren hatten wir auch mal ein Floß mit LKW -Reifen gebaut. Das schwamm ganz gut und war auch leicht zu steuern.
Allerdings sollte man aufpassen das man immer genug Wasser unterm Kiel hat, und sich von scharfkantigen Steinen fernhalten ( Speziell beim an und Ablegen). Diese Luftschläuche sind zwar zäh, aber wenn man nicht aufpasst ist doch ganz schnell ein Loch drin.
Heute dürfte es etwas schwieriger sein an diese Schläuche ranzukommen.
Zum einen geben die Reifenhändler die Dinger nur noch ungern her, weil schon so viele Unfälle damit pasiert sind.
Zum anderen ist Gummi ein begehrter Wertstoff zum Recyclen.
|
Beitrag vom 26.01.2009 - 18:31 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von haho
Je nach größe brauchst Du dann auch noch nen Bootsführerschein .
|
Das ist von der Motorisierung abhängig. Ab 5 PS auf der Welle (des Motors) wird ein Spotbootführerschein (A Binnen) gefordert.
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 26.01.2009 - 20:15 |
|
|
|
|
Hallo George,
was haltet Ihr davon Euer Floß in Schweden aufzubauen? 2004 war ich mit meinem alten Stamm in Schweden. In der ersten Woche haben wir ein Floß gebaut und mit diesem herumgeschippert und in der zweiten Woche waren wir in Lappland wandern.
Das Floß wird unter Anleitung einer professionellen Firma gebaut, sprich: Es gibt genügend Holzstämme, dass man das Ding auch wirklich bauen kann und dies auch ohne andere Auftriebhilfen. Auf dem Floß haben wir dann auch geschlafen, da wir 10 Mann waren haben wir zwei Flöße zusammengebaut und hatten dann ein Riesen-Floß. Wir haben eigentlich so gut wie alles auf dem Floß gemacht, auch mit Trangias gekocht. War echt eine schöne Sache...
Der Anbieter ist: Vildmark
Fotos von unserer damaligen Floßtour gibt es hier und einen Bericht hier .
Gut Pfad,
ERIK
----
DPSG Siedlung ASKOLA Bretten
|
Beitrag vom 27.01.2009 - 18:18 |
|
|
|
243 Beiträge
|
 |
|
Wie wäre es erstmal mit einem See?
Bodensee zB: Dort haben wir letzten Sommer eines am Start gehabt.(Schweiz)
wir benutzten Holz / LKW -Schläuche.
War allerdings "nur" für 4-5 Personen.
Bei den Platzleuten bekommst du Holz in Massen (eigener Wald fast direkt am See)
Platz ist super(wenn man wenig ansprüche hat )
Hilf dir da gerne weiter.
Wieviele Personen müssten mit darauf?
Bei 5 Personen ist eine Holzkonstruktion möglich.
PZ-Information_17-2001_Floss_und_Kanu.pdf
@Andir: weis bisweilen immer noch nicht, wie man diese dd. kürzt (Ich habe dich seit längerem mal gefragt ,damals wurde nach Zeltplätzen gefragt, you know ??)
EDIT: Langen Link umgebaut und dabei dokumentiert. Das stelle ich nachher mal als Anleitung ins Forum. Andir
 |
Leute, die alles "so" eng sehen, wollen sich auch mit dem Kopf überall durchdrücken ! |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Andir am 28.01.2009 - 18:28.
|
Beitrag vom 27.01.2009 - 21:39 |
|
|
|
|
Vielen Dank für die bisherigen Hinweise. Einige Ansätze werden wir weiter verfolgen.
Eine Konstruktion mit Fässern oder Reifenschläuchen hatten wir schon überlegt, genauso wie Schweden, da wir hier einen Bericht einer Fahrt vorliegen hatten, bei der Trupps mit Flößen nur aus Holzstämmen gefahren sind. Klar war schon, dass man dann wegen der Verdrängung genug Wassertiefe haben muss und es anstrengend wird, da so ein Floß leicht auch aml 2-3 Tonnen wiegen kann. Das hat uns aber erst Mal nicht abgeschreckt.
Daher war unsere Fragestellung, ob so etwas auch an deutschen Flüssen möglich ist.
Die Lahn scheidet aus, da für eine Sommerfahrt zu dicht an Idstein dran. Flüsse mit Motorschiffverkehr wohl auch. Auf der Altmühl waren wir letztes Jahr: Die ist zu flach.
Donau oberhalb von Kehlheim ist ein guter Hinweis.
Kennt sich jemand aus mit den südlichen Zuflüssen der Donau (Lech, Iller, Isar, Inn)? Oder mit den Quell- und Nebenflüssen der Weser?
Wir sind für jeden weiteren Hinweis dankbar.
 |
Ciao + GP
George
"Verlaßt die Welt ein bischen besser als ihr sie vorgefunden habt." |
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 18:01 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von kaputtnick
Wie wäre es erstmal mit einem See?
Bodensee zB: Dort haben wir letzten Sommer eines am Start gehabt.(Schweiz)
wir benutzten Holz / LKW -Schläuche.
War allerdings "nur" für 4-5 Personen.
Bei den Platzleuten bekommst du Holz in Massen (eigener Wald fast direkt am See)
Platz ist super(wenn man wenig ansprüche hat )
Hilf dir da gerne weiter.
Wieviele Personen müssten mit darauf?
Bei 5 Personen ist eine Holzkonstruktion möglich.
|
Vielen Dank für den Link.
Bezüglich Bodensee: Da werde ich wahrscheinlich nochmal auf Dich zukommen. Falls es mit Flüssen nämlich nichts wird, ist der Bodensee auf der Alternativliste die Nr. 1
 |
Ciao + GP
George
"Verlaßt die Welt ein bischen besser als ihr sie vorgefunden habt." |
|
Beitrag vom 28.01.2009 - 18:04 |
|