Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Mittwoch, 15. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    6.901
    Gestern:
    24.894
    Gesamt:
    27.800.522
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 619 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 15.10.2025 - 10:37.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeine Pfadfinderthemen » die älteste jurtenburg

vorheriges Thema   nächstes Thema  
18 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): (1) 2 weiter >
Autor
Beitrag
scoutladen ist offline scoutladen  
die älteste jurtenburg
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
wer von euch kennt die älteste jurtenburg? wir haben eben darüber gerätselt, wann wohl das kombinieren im großen begonnen hat.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 07.08.2008 - 18:31
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andreas-W.G. ist offline Andreas-W.G.  
72 Beiträge
Andreas-W.G.`s alternatives Ego
Hier kann ich jetzt nur aus unserer Stammesgeschichte sprechen, aber zumindest schon mal ein Hinweis in des Rätsels Lösung ;-)

Meine Stammes"ältesten" aus den 40er bis mitte/ende der 60er bestätigen mir alle einstimmig dass sie damals noch keine Schwarzzelte hatten und damals mit den "Resten" der Ami's auskommen mussten welche als Besatzer dann recht schnell ihre alte Kriegsware los werden wollten.

Bildlich festgehalten sind die momentan ältesten Bilder von Jurten die mit anderen kombiniert oder aufgestockt wurden aus den Jahren 1981 & 1986


GP Andreas



Beitrag vom 07.08.2008 - 21:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andreas-W.G. suchen Andreas-W.G.`s Profil ansehen Andreas-W.G. eine E-Mail senden Andreas-W.G. eine private Nachricht senden Andreas-W.G.`s Homepage besuchen Andreas-W.G. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
inzwischen überlege ich gerade die definition von jurtenburg. den tusk hatte bereits in den 20ern zelte aus 128 viereckplanen bauen lassen. nur hatten sie dort noch keine kohtenblätter. war das also schon eine jurtenburg???



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 07.08.2008 - 21:27
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andreas-W.G. ist offline Andreas-W.G.  
72 Beiträge
Andreas-W.G.`s alternatives Ego
Also wir definieren Zelte mit 4 Kothenblättern für das Dach als Kothe und Zelte mit 6 Kothenblättern für das Dach als Jurte. Somit würde ich folgern, dass eine Jurtenburg immer dann vorliegt wenn mindestens 6 Kothenblätter für eins der Dächer mit verwendet wurden.

.... in welcher Form auch immer ob als Oval, erweiterter Kreis, in seiner klassischen Form oder.... in welcher Kombination auch immer.



Beitrag vom 07.08.2008 - 21:57
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andreas-W.G. suchen Andreas-W.G.`s Profil ansehen Andreas-W.G. eine E-Mail senden Andreas-W.G. eine private Nachricht senden Andreas-W.G.`s Homepage besuchen Andreas-W.G. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andir ist offline Andir  
...dort werden 10 Rechteckbahnen verbaut...
Moderator
3537 Beiträge
Andir`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von scoutladen

inzwischen überlege ich gerade die definition von jurtenburg. den tusk hatte bereits in den 20ern zelte aus 128 viereckplanen bauen lassen. nur hatten sie dort noch keine kohtenblätter. war das also schon eine jurtenburg???

Wenn du das Ganze nur als "größeres Konstrukt aus mehreren Zeltbahnen" definieren willst, findest du die wohl erste schriftliche Erwähnung in der Bibel - dort werden 10 Rechteckbahnen verbaut. Material und Aufbauanleitung findest du hier: Buch Exodus, 26, 1-14

Ich würde als Jurtenburg allerdings etwas definieren, das größer als eine Jurte ist und an zentralen Stellen Kohtenbahnen zum Erstellen benötigt.



" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."

(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)

- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau.
Beitrag vom 07.08.2008 - 22:14
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andir suchen Andir`s Profil ansehen Andir eine private Nachricht senden Andir`s Homepage besuchen Andir zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
ist dann z.b. die kathedrale des cpd-bula eine jurtenburg? hier werden bis auf wenige ausnahmen nur viereckplanen verwendet




Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 07.08.2008 - 23:05
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sadarji ist offline sadarji  
Administrator
4028 Beiträge
sadarji`s alternatives Ego
Die ersten Kohten hatten keine Schlaufen zum schnüren, sondern Knopfleisten. Diese Kohte stammt von 1930 aus unserem Vorgängerbund, die Knopfleisten statt der Schlaufen sind gut zu sehen.



Der Abstand der Knöpfe entspricht haargenau dem Militärstandard aus dem Kaiserreich, der auch heute noch für Zeltplanen üblich ist. Sie waren also von Anfang an kompatibel. Wenn man gleichzeitig bedenkt, dass es schon immer einen Bedarf an größeren Zeltkonstruktionen z.B. als Versammlungszelte o.ä. gab und vierecksplanen vom Militär auch damals einfach zu beschaffen und relativ billig waren, kann man postulieren, dass schon früh mit größeren Zeltkonstruktionen zumindest experimentiert wurde. Welchen Sinn hätte es sonst gemacht, sich bei den Knopfleisten der ersten Kohten an Militärplanen anzupassen? Ob diese Konstruktionen schon Jurtenburgen waren kann man ohne Bilddokumente nicht beurteilen, aber zumindest die technische Möglichkeit dazu bestand von Anfang an.

Allerdings war die Kohte in der Vorkriegszeit nur bei d.j.1.11 und befreundeten Bünden anzutreffen und später bedeutete allein der Besitz einer Kohte schon eine Freikarte ins Jugend-KZ. Wahrscheinlich bleib daher nicht mehr die Zeit alle Möglichkeiten für solche Mammutkonstruktionen und Superlativen auszuloten, ich schätze, man hatte andere Sorgen.

Den großen Siegeszug in der Jugendbewegung und als Kultobjekt hat die Kohte ohnehin erst nach 1945 angetreten. Auf dem 1. Bundeslager des BDP 1950 in Oberegg standen nahezu ausschließlich Militärzelte, vor allem Dackelgaragen und einige weisse und dunkle Alex-Zelte und noch keine Kohten. Dafür trugen aber viele Kinder ein schwarzes Achteck-Barett zwinkern

Wer Interesse an dem Film hat, kann sich gerne per IM melden.



Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
>>Neuer Spendenaufruf für das neue Haus am Hohe...rähen<<

Ich werfe in schwarz Nebelkerzen und moderiere in rot
Viatores sumus quod Patres nostres margine viae sepulti sunt.


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von sadarji am 08.08.2008 - 00:07.
Beitrag vom 08.08.2008 - 00:00
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sadarji suchen sadarji`s Profil ansehen sadarji eine E-Mail senden sadarji eine private Nachricht senden sadarji`s Homepage besuchen sadarji zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
kobi ist offline kobi  
3 Beiträge
Wobei die Kathedrale in den Seitenschiffen vier volle Jurtendächer mit je sechs Planen und an den Rändern der Kuppel weitere Kohtenblätter enthält zwinkern
Beitrag vom 08.08.2008 - 11:41
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von kobi suchen kobi`s Profil ansehen kobi eine private Nachricht senden kobi`s Homepage besuchen kobi zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sadarji ist offline sadarji  
Administrator
4028 Beiträge
sadarji`s alternatives Ego
Wer gerne nach den Bildern der "ältesten Jurtenburg" recherchieren möchte, dem würde ich einen Besuch im Archiv der Jugendbewegung empfehlen. Wenn es solche Bilder geben sollte, wird er bestimmt dort fündig. lesend

Ein Besuch lohnt aber auch so allemal. lachend

Ich bin aber überzeugt davon, dass textile Baumaßnahmen wie auf den CPD-Bundeslagern kaum zu toppen sind und sich früher sicher niemand solche Konstruktionen gewagt hätte, ohne dass es dokumentiert worden wäre. Da muss man der CPD neidlos den Sieg der Jurtenburgolympiade zugestehen.





Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
>>Neuer Spendenaufruf für das neue Haus am Hohe...rähen<<

Ich werfe in schwarz Nebelkerzen und moderiere in rot
Viatores sumus quod Patres nostres margine viae sepulti sunt.


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von sadarji am 14.08.2008 - 22:00.
Beitrag vom 14.08.2008 - 21:43
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sadarji suchen sadarji`s Profil ansehen sadarji eine E-Mail senden sadarji eine private Nachricht senden sadarji`s Homepage besuchen sadarji zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
1665 Beiträge
Zurück zur Frage - keine echte Antwort, aber einige Hinweise:
- Im Fotobuch der Jugendbewegung von 1961 gibt es keine Abbildungen von Jurtenkonstruktionen. Ein Foto zeigt zwei aneinandergebaute Jurten, das ist aber noch keine Jurtenburg. Das Verhältnis Kohten zu Jurten auf den Fotos liegt bei etwa 20 zu 1.
- Ältere aus den Generationen bis in die 1960er Jahre berichten, dass Stämme sich glücklich schätzen konnten, wenn sie überhaupt eine Jurte bezahlen konnten.
- In meinem Stamm hat das Bauen von Jurtenburgen in den 1970er Jahren angefangen; Anfangskonstruktionen waren hauptsächlich Jurten mit angebauten Kohten und Hochkohten. (*)
- Richtig groß wurde es erst in den 1980er Jahren mit dreistöckigen Jurten usw. Das erforderte ziemlich umfangreiche statische Berechnungen, die damals noch weitgehend von Hand (bzw. mit dem Taschenrechner) durchgeführt wurden und bei Fehlern zu deutlichen Verlusten führen konnten.
- Die Theaterplane/Ovaljurtenplane kam Mitte der 1980er auf den Markt; damit gab es deutlich mehr Varianten.
- Heutige Jurtenburgen (jedenfalls die richtig großen) werden eigentlich immer in CAD geplant und berechnet, weil sowohl Statik als auch Konstruktion zu komplex für die händische Planung sind.

(*) Es gibt einen Bericht vom Ritter- und Bauernlager 1974, in dem die Konstruktion meines Stammes als besonders eindrucksvoll beschrieben wird. Heutigen Jurtenbaumeistern würde sie nur ein müdes Lächeln entlocken.

EDIT: Ergänzung


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von jergen am 15.08.2008 - 10:28.
Beitrag vom 15.08.2008 - 10:03
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
RE:
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von sadarji
Jurtenburgolympiade



Ich denke, daß jetzt eine Grenze erreicht wurde, in der das planbare, bezahlbare und vom (Zeit/Material) Aufwand vernünftig erreichbare gemacht wurde.
Von Sicherheitsaspekten mal ganz abgesehen.
Auch bei der Kathedrale konnten die Pfeiler in vertretbarer Zeit nur noch mit mechanischer Hilfe (Trecker) aus dem Boden gebracht werden (der Aufbau geschah allerdings komplett händisch - einzige Technik waren Erdbohrer,Leitern, Klettergurt und Sicherungsmittel, soweit ich das gesehen habe).
Um beim Bild zu bleiben, weiter und höher geht es jetzt nur noch (IMHO) mit "Doping", wie Aufbauhilfen (Hebebühne, Stapler) und Unterkonstruktionen z.B. aus Stahl, Aluminium oder gar Beton zwinkern .



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 15.08.2008 - 10:22
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
weiter ginge schon... siehe die rekorde mit nebeneinander gebauten jurten bei black castle. höher sind in der tat die grenzen des materials längst gesprengt. die planen sind für solche belastungen eigentlich nicht ausgelegt.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 15.08.2008 - 10:32
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Quereinsteiger ist offline Quereinsteiger  
303 Beiträge
Quereinsteiger`s alternatives Ego
Wenn ich mich Recht erinnere waren da einige Interessante Bauten auf dem "Turm `84" VCP BULA.

Hat da noch jemand Fotos?



Sic transit gloria mundi!
Beitrag vom 15.08.2008 - 11:26
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Quereinsteiger suchen Quereinsteiger`s Profil ansehen Quereinsteiger eine private Nachricht senden Quereinsteiger zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
KsarahK ist offline KsarahK  
116 Beiträge
KsarahK`s alternatives Ego
Also, ich hab ein Bild vom Lager 84 im Schwarzzeltarchiv (des VCP Recke) gefunden... und einige andere Bilder unbekannten Alters. Aber ich versuche mal was zu den Jurtenburgen herauszufinden.
[Wie gut, wenn man den Webmaster kennt...]zwinkern



"home is where the heart is" - Donots
Beitrag vom 17.08.2008 - 21:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von KsarahK suchen KsarahK`s Profil ansehen KsarahK eine E-Mail senden KsarahK eine private Nachricht senden KsarahK zu Ihren Freunden hinzufügen KsarahK auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Löffel ist offline Löffel  
RE: RE:
3406 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von HathiCPD


wie Aufbauhilfen (Hebebühne...



Das heißt Hubarbeitsbühne!
bäh



"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas)
Beitrag vom 17.08.2008 - 21:13
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Löffel suchen Löffel`s Profil ansehen Löffel eine private Nachricht senden Löffel zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): (1) 2 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 619 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
AnnaFernweh (33), kathi87 (38), Pümpel (40), siwiku (33), TTV (53)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.16385 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012