Autor |
|
|
|
28 Beiträge
|
 |
|
moinsen,
mir ist endlich ein vernünftiges, weitflächiges format vor die augen gekommen,
mit welchem in kürzester zeit lagerliederbücher erstellt werden können:
chordpro
für jedes lied existiert eine editor-datei, die per programm in eine funktionierende seite mit akkorden, griffen usw umgesetzt werden kann.
die akkorde sind zudem virtuell transponierbar, und die ausgabe lässt sich mit ein bis 4 liederbuch-seiten pro dinA4 umsetzen...
wenn ein (privates, illegales) archiv existieren würde, sind nur wenige klicke nötig um schnell liederbücher für spontane aktionen zu erstellen.
beispiel-programme:
songsheetgenerator
guitartex
hat in dem feld jemand schon erfahrung und oder lust zusammenzuarbeiten?
herzlichst,
tingel
PS: Edit, wegen rechtlich unkorrekter fragestellung...
 |
Sommers durch die Dörfer streifen... |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Tingel am 08.06.2008 - 19:21.
|
Beitrag vom 08.06.2008 - 17:17 |
|
 |
pfiffo_2008 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Tingel
hat in dem feld jemand schon erfahrung und oder lust zusammenzuarbeiten?
|
*auf dem schlauch steh*
sorry, habe deinen text nun 10x gelesen und kapier immer noch nicht worum es geht. dein text hört sich an, als sei er das endprodukt einer vorausgegangenen unterhaltung? kannste mir auf die sprünge helfen und...worin besteht bei dir der unterschied zwischen akkorden und griffen???
|
Beitrag vom 08.06.2008 - 21:03 |
|
|
|
424 Beiträge
|
 |
|
Guten Abend,
ich denke mal, das es darum geht, das hier im Forum sehr oft gefragt wurde, wie man am besten eine Sammlung erstellen kann. Nun hat Tingel eine Möglichkeit gefunden, die ihm zusagt und daher wollte er diese Möglichkeit mitteilen / verbreiten.
Lokal habe ich mit ChordPro noch nicht gearbeitet. Für eine wiki Software (dokuwiki) habe ich mit einem PlugIn ("Hersteller" ) mal ein paar Gehversuche unternommen. Hatte leider keinen guten erfolg. Lag vielleicht daran, dass es keine neue Version des PlugIn gab.
Gruß Muckel
 |
Gut Pfad!
Muckel
Mehr über mich könnt Ihr in meinem Blog erfahren:
|
|
Beitrag vom 08.06.2008 - 22:55 |
|
|
|
28 Beiträge
|
 |
|
@pfiffo_2008:
ruf mal an, zu wenig zeit, deswegen auch die schlechte formulierung, entschuldige bitte.
0176 23 86 84 73
 |
Sommers durch die Dörfer streifen... |
|
Beitrag vom 09.06.2008 - 02:28 |
|
|
|
173 Beiträge
|
 |
|
Mmmh....
hab mir den Songsheet Generator mal runtergeladen und angesehen. Kann allerdings keine Vorteile zu meiner bisherigen Methode (MS Word) finden, da ich auch hier die Texte und Akkorde eingeben muss.
OK, das Programm transponiert zwar schnell, aber das sollte für geübte Musiker sowieso kein Problem darstellen.
Desweiteren habe ich mit diversen Textverarbeitungsprogrammen mehr Möglichkeiten bei der individuellen Gestaltung, sprich: Einfügen von Bildern, Ändern der Schriftsätze etc...
Aber trotzdem Dank für die Mühe und die Vorstellung der Progs...
|
Beitrag vom 09.06.2008 - 16:57 |
|
|
|
81 Beiträge
|
 |
|
Servus Tingel,
Zitat Original geschrieben von Tingel
für jedes lied existiert eine editor-datei, die per programm in eine funktionierende seite mit akkorden, griffen usw umgesetzt werden kann.
die akkorde sind zudem virtuell transponierbar, und die ausgabe lässt sich mit ein bis 4 liederbuch-seiten pro dinA4 umsetzen...
wenn ein (privates, illegales) archiv existieren würde, sind nur wenige klicke nötig um schnell liederbücher für spontane aktionen zu erstellen.
beispiel-programme:
songsheetgenerator
guitartex
hat in dem feld jemand schon erfahrung und oder lust zusammenzuarbeiten?
|
Ich hab ein bissl mit dem LaTeX Songbook Style von Christopher Rath gespielt. Allerdings ist da das setzen eines Akkordes mit z.B. \Ch{C}{What} a mighty God etwas umständlich. Hab leider grad nicht so viel Zeit mir GuitarTeX genauer (insbesondere die *.tex-Lied-Dateien) anzuschaun, aber prinzipiell hätte so ein Archiv schon was gutes...
@foeti: Wenn GuitarTeX so arbeitet wie ich es mir vorstelle, ist der große Vorteil, dass Daten (also Text und Akkorde) getrennt von der Formatierung des Textes ist. Du bräuchtest also nur einmal Texte und Akkorde eingeben und kannst daraus ohne Probleme eine DinA4-Liedermappe oder ein kleines Buch im Klufttaschenformat machen..
|
Beitrag vom 10.06.2008 - 10:55 |
|
|
|
38 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Sülfija
...
Ich hab ein bissl mit dem LaTeX Songbook Style von Christopher Rath gespielt. Allerdings ist da das setzen eines Akkordes mit z.B. Ch{C}{What} a mighty God etwas umständlich. Hab leider grad nicht so viel Zeit mir GuitarTeX genauer (insbesondere die *.tex-Lied-Dateien) anzuschaun, aber prinzipiell hätte so ein Archiv schon was gutes...
...
|
LaTeX hat m. E. allerdings den Vorteil, dass man (etwas Übung vorausgesetzt) die Lieder samt Akkorden einfach so heruntertippen kann. Mit den gängigen Officeprogrammen artete es bei mir immer in eine ziemliche Hampelei mit Leerzeichen, Tabs etc. aus, bis Akkord und Silbe richtig standen.
Kombiniert man den Songbook-Style noch mit MusiXTeX, dann kann man ähnlich einfach auch Noten setzen. Griffmuster (an beliebiger Stelle) mit einzubauen ist auch mit dem entsprechenenden Style kein Problem.
GP
tobi
 |
Wer in lodernden Flammen steht, darf nicht aus Holz geschnitzt sein! |
|
Beitrag vom 10.06.2008 - 17:54 |
|