Autor |
|
|
Scholem legen - Infos zum Lied |
|
|
31 Beiträge
|
 |
|
bei der überarbeitung unseres Liederbuches (Tonspur) treffen wir immer wieder auf Lieder, die wir gar nicht (mehr) kennen - und überlegen ob wir eben diese lieder weiterhin in unserem liederbuch haben wollen oder ob sie zugunsten neuer lieder rausfliegen.
kann mir jemand mal etwas zu dem Lied "Scholem legen" sagen?
wo kommt das her, und was bedeutet der text?
danke und grüße,
koschi
 |
www.stamm7.de
www.gute-zeichen.de |
|
Beitrag vom 12.08.2011 - 15:25 |
|
|
|
527 Beiträge
|
 |
|
ein lied aus dem Rotwelsch...
siehe: http://waldjugend.wtal.de/forum/thread.php?boardid...amp;pag e=8
|
Beitrag vom 13.08.2011 - 16:36 |
|
|
|
39 Beiträge
|
 |
|
Hmm, der link zum Forum hilft glaub ich so nicht weiter. Zumindest habe ich da keine (Wort)erklärung zum Lied gefunden. Aber ich hab hier was:
Worterklärungen:
Chassne-Schal : Lied beim Einbruch mit Sturm (Rennbaum) / Schohlem-Leagem: gesegnetes Brot
Steegem: still / D’schofle Freier: die schlechten Menschen / durch Perspective sehen: durch die Röhre gucken
Chawwerusch: Bande / kohdel Rachmones: großen Jubel / giebt’s die wienäglen auch: doch gibt's auch was zu weinen / Bing: Teufel
flohnern: lachen / schoflem: bösem / Zoro: Unglück / Log’ Kammerusch: Hör, Kamerad / Fehmen: Händen
toff: wohl / Ohlen: Welt / Schmußen: sprechen / Kohdler Melach: Großer König/ Nephesch: Seele / hergen: laufen
Hergnen: fahren / schranzen: wünschen / gajo Ratt: gute Nacht / kohdlen: großen / unterkönng’: hier herunten
Anmerkungen:
aus: Ludwig Pfister, Aktenmäßige Geschichte der Räuberbanden an beiden Ufern des Mains, im Spessart und im Odenwalde, Nachtrag, Heidelberg 1812. Übersetzung der rotwelschen Wörter: Herbert Bald und Rüdiger Kuhn. „Chassne“ kommt aus dem Jiddischen und bedeutet sowohl „Hochzeit“ als auch „Tolles Lärmen mit Zank und Unfug“; Im übertragenen Sinn „Diebstahl mit Gewaltanwendung“. Das Lied (= „Schall“) vereint in typisch gaunersprachlicher Poesie räuberische Unverschämtheiten mit religiösen Bedenken. So wild und illegal die Räuber an den Rändern der Gesellschaft agierten, so sehr waren sie – besonders vor der Hinrichtung – darauf bedacht, nicht gänzlich aus den Gewißheiten der Religion zu fallen.
 |
Hohle Töpfe haben den lautesten Klang - William Shakespeare |
|
Beitrag vom 13.08.2011 - 17:49 |
|