Autor |
|
|
|
591 Beiträge
|
 |
|
Seit einiger Zeit hirne ich darüber, ein etwas komfortableres Floss zu bauen. Folgendes schwebt mir vor:
Größe ca. 3 x 8 Meter
Zuladung ca. 1000 kg
es sollte so massiv sein, dass ich ein Geländer anbringen kann, dass auch krabbelnde Kleinkinder vom Wasser abhält
es sollte jedoch auch so leicht sein, dass es transportabel bleibt (Auto-Anhänger)
idealerweise lässt es sich zerlegen und innerhalb einiger Stunden wieder montieren.
Dafür wären natürlich Schwimmschläuche ideal, aber kaum bezahlbar.
Für französische Kanäle sollte hinten ein Aussenborder dran (5PS), der sich jedoch von vorne steuern lässt.
Als Aufbau kommt ein Zelt in Frage, oder einfach ein Dach aus Kohten- und Jurtenmaterial.
Und wenn sich das nun alles aus alten Materialien machen lässt, umso besser.
Ich dachte dabei z.B. an Paletten, die über Balken geschoben werden. Drunter dann mit Spanngurten die passenden Fässer...
Habt ihr ähnliches schon mal gebaut, bzw. gesehen?
Fallen euch andere, besser Konstruktionsmöglichkeiten ein?
Schöne Grüße
Ralph
|
Beitrag vom 20.07.2011 - 23:33 |
|
|
|
514 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von scoutladen
Fallen euch andere, besser Konstruktionsmöglichkeiten ein?
Ralph |
Kauf dir ein geeignetes Boot/einen geeigneten Monohull.
Der Bootsmarkt ist derzeit überlaufen, da kannst du fast jeden Preis diktieren.
Zum Floß:
Was du willst klingt - hart gesagt - ein wenig nach der berühmten eierlegenden Wollmilchsau.
Ca. 1,5To Masse = 1,5To Verdrängung + nötigte Sicherheit/Freibord
Die Masse der Auftriebskörper können wir weitgehend Vernachlässigen (wahrscheinlich Kanister/LKW-Reifen) , ich würde folglich von etwa 2 m^3 nötigem Volumen ausgehen.
Bei festen Auftriebskörpern sieht das da mit der Verlastbarkeit schon schlecht aus, also tendenziell aufblasbar, was eine höhere mechanische Anfälligkeit mit sich bringt.
Der Aufbau soll kindersicher, zerlegbar und verwindungssicher (Motoraufhängung...) sein.
Leicht muss sie natürlich auch sein (-> Verdrängung).
Also...am besten eine zusammensteckbare Konstruktion aus geschweißtem Alurohr mit einer Auflage aus wasserfest verleimten Sperrholz...
Nur - billig sollte sie auch sein. Was sich mit dem Faktor "leicht" schneidet und einen größeren Auftriebskörper erforderlich macht. Nägel sollte natürlich auch keine Vorschauen, wenn du nicht mit stabilen Auftriebskörpern arbeitest (z.B. Ölfässer).
In meinen Augen alles wenig realistisch.
 |
Glück ist ein verhexter Ort.
 |
|
Beitrag vom 21.07.2011 - 10:15 |
|
|
|
Administrator 424 Beiträge
|
 |
|
Wir haben mal Flöße gebaut, die aber deutlich kleiner waren. Dafür haben wir Vierkanthölzer und große ehemalige Essigfässer benutzt, die wir für keines Geld bei einem Lebensmittelgroßhändler bekommen haben. Leider waren die Verschlüsse nicht mehr 100%ig dicht, so dass man sie gelegentlich entleeren musste, aber ansonsten sehr preisgünstig und viel Auftrieb.
 |
Oggi Oggi Oggi - Hoi Hoi Hoi ! |
|
Beitrag vom 21.07.2011 - 19:24 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von scoutladen
Ich dachte dabei z.B. an Paletten, die über Balken geschoben werden. Drunter dann mit Spanngurten die passenden Fässer... |
So etwas wird in DIESEM BLOG gezeigt. Insgesamt scheint mir das dort aber nicht den von dir benötigten Auftrieb zu haben.
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 21.07.2011 - 20:02 |
|
|
|
|
@Ralph:
während des Uffz.-Lehrgangs beim Bund hatten wir Fähren gebaut, die aus 2 aufblasbaren Booten (die dürftest du noch kennen, waren in jedem Btl vorhanden) bestanden. Damit haben wir unsere Krakas (Gesamtgewicht rund 2,2to mit Ausrüstung und Gepäck) befördert.
Der Transport wurde damals auf einem 2 Tonner mit 2 Booten erledigt. Wobei Diese schon eine "Grundform" hatten.
Der Aufbau erfolgte nur mit Seilverbindungen und Verspannungen ohne Nagel und Draht, da diese die Gummihaut verletzten könnten. Das Erreichen des anderen Ufers wurde per Paddel erledigt.
Bei 4 Booten besteht die Möglichkeit einen Außenborder in der Mitte anzubauen.
 |
seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
|
|
Beitrag vom 21.07.2011 - 23:18 |
|