Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 19. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    18.802
    Gestern:
    19.122
    Gesamt:
    27.945.752
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 655 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 23:18.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Hat jemand Erfahrungen mit dem Dauereinsatz von (Schwarz-) Zeltmaterial?

vorheriges Thema   nächstes Thema  
14 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (1): (1)
Autor
Beitrag
naidin/pöpp ist offline naidin/pöpp  
Hat jemand Erfahrungen mit dem Dauereinsatz von (Schwarz-) Zeltmaterial?
327 Beiträge
naidin/pöpp`s alternatives Ego
Hallo,

wir überlegen, in unserem Kindergarten einen dauerhaften Einsatz eines Jurtendaches (wahrscheinlich in weiß) als Sonnensegel. Aufgebaut würde es mit fest aufgestellten Pfosten aus französischer Edelkastanie (ist nicht so teuer, wie es sich anhört, halten auch bei Erdkontakt ca. 25 Jahre). Hat hier jemand Erfahrungen, wie lange ein Jurtendach hält, wenn es ständig (also ca. von April bis Oktober) draußen ist?

Gut Pfad,

naidin



Die überbündische Singerunde Münster (bisher BdP, DPB, CPD, altBEP, DPSG, KPF, Malteser, VCP, Waldjugend) trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Weitere Infos unter www.wirzeltenschwarz.de
Beitrag vom 08.06.2011 - 12:02
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von naidin/pöpp suchen naidin/pöpp`s Profil ansehen naidin/pöpp eine E-Mail senden naidin/pöpp eine private Nachricht senden naidin/pöpp`s Homepage besuchen naidin/pöpp zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
früherma ist offline früherma  
400 Beiträge
Die Pfosten würde ich aber trotzdem in Bitumen tauchen und dann (da wo's nicht schwarz ist) mit Hartölstreichen.
das Dach wird so aussehen, wie weiße Marktschirme im Dauereinsatz aussehen: Mit einer gewissen graugrünen Patina.
Beitrag vom 08.06.2011 - 12:25
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von früherma suchen früherma`s Profil ansehen früherma eine E-Mail senden früherma eine private Nachricht senden früherma zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sadarji ist offline sadarji  
Administrator
4028 Beiträge
sadarji`s alternatives Ego
Eines unserer Mitglieder hat mal ein halbes Jahr in einer normalen schwarzen Jurte gewohnt. Soweit ich weiß, hat sie dabei keinen Schaden genommen.



Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
>>Neuer Spendenaufruf für das neue Haus am Hohe...rähen<<

Ich werfe in schwarz Nebelkerzen und moderiere in rot
Viatores sumus quod Patres nostres margine viae sepulti sunt.
Beitrag vom 08.06.2011 - 13:12
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sadarji suchen sadarji`s Profil ansehen sadarji eine E-Mail senden sadarji eine private Nachricht senden sadarji`s Homepage besuchen sadarji zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Karsten L. ist offline Karsten L.  
238 Beiträge
Karsten L.`s alternatives Ego
Ich weiß von einem Jugendzeltplatz, dass dort seit 9 Jahren eine Großjurte jährlich etwa 5 Monate aufgebaut in Waldnähe steht. Bisher gab es keine nennenswerten Schäden, insbesondere nicht am Dach.
Beitrag vom 08.06.2011 - 13:38
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Karsten L. suchen Karsten L.`s Profil ansehen Karsten L. eine E-Mail senden Karsten L. eine private Nachricht senden Karsten L.`s Homepage besuchen Karsten L. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
frank Diener ist offline frank Diener  
Pfosten
597 Beiträge
frank Diener`s alternatives Ego
Zusätzlich zu Bitumen und Hartöl wäre es gut die Pfosten in schuhe zu stecken,damit sie keinerlei Kontakt mit dem Erdreich haben, soll noch mal 7-8 Jahre bringen.
Hier gibt es einmal Einschlaghülsen oder einbetonierbare Schuhe.
Ein Freund von mir hat mal 2,5 Jahre eine Jurte im Garten stehen gehabt, hat keine ersichtlichen Mängel ergeben- außer einer Patina auf dem Dach (sie stand unter Bäumen ),die Patina ließ sich mit Wasser und Schrubber aber leicht entfernen.
HgP Holzwurm - Petterweil lachend



Morgen ist Heute schon Gestern

http://www.lilienwald.de/
Beitrag vom 08.06.2011 - 16:04
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von frank Diener suchen frank Diener`s Profil ansehen frank Diener eine E-Mail senden frank Diener eine private Nachricht senden frank Diener zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Jesko ist offline Jesko  
243 Beiträge
Wir haben bei einem Hausbauprojekt in Schweden mal ein Vierteljahr in einer Jurte gewohnt. Das war natürlich erstmal kein Problem. Ein alter Freund hatte mal eine Jurte auch über mehrere Jahre in seinem Garten sttehen. Die hat irgendwann Moos angesetzt.

Grundsätzlich würde ich eher zu einem schwarzen Dach tendieren, denn auf einem weißen Dach sind anfallende Pollen, Laub usw viel deutlicher sichtbar, und es sieht schnell gammelig aus. Ich würde nicht unterschätzen, was da alles so mit dem Regen runterkommt. Man sieht das ja im Frühjahr schon recht deutlich auf Fensterbretten und so weiter. Und wenn es dann vielleicht auch mal Moos ansetzt, ist das bei einer schwarzen Jurte nicht so auffällig.



"Tatsachen hören nicht auf zu bestehen, nur weil man sie ignoriert." A. Huxley

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein .

"It is easier to fool people than to convince them that they have been fooled" Mark Twain


www.nebukadnezar.info/wordpress
Beitrag vom 08.06.2011 - 17:09
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Jesko suchen Jesko`s Profil ansehen Jesko eine E-Mail senden Jesko eine private Nachricht senden Jesko`s Homepage besuchen Jesko zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
naidin/pöpp ist offline naidin/pöpp  
Danke,
327 Beiträge
naidin/pöpp`s alternatives Ego
eine Sorge habt Ihr mir damit schon mal genommen.
Wien sieht es denn Eurer Meinung nach mit der Windanfälligkeit aus? Ist das Jurtendach anfälliger als eine komplette Jurte mit Seitenwänden? Unsere Tatonka-Sonnensegel hat es letzten Sommer geschrottet, und die waren nicht durchgängig draußen.

Wegen der Farbe: Ich habe bisher für den Kindergarten an weiß gedacht, weil es nicht so düster wirkt. Das mit der Anfälligkeit für Dreck etc. ist ein gutes Argument für die schwarze Version (ist auch praktisch, wenn mal eine befreundete Siedlung eine Jurte leihen muss möchte.

Bis Morgen,

naidin



Die überbündische Singerunde Münster (bisher BdP, DPB, CPD, altBEP, DPSG, KPF, Malteser, VCP, Waldjugend) trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Weitere Infos unter www.wirzeltenschwarz.de
Beitrag vom 08.06.2011 - 23:58
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von naidin/pöpp suchen naidin/pöpp`s Profil ansehen naidin/pöpp eine E-Mail senden naidin/pöpp eine private Nachricht senden naidin/pöpp`s Homepage besuchen naidin/pöpp zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
wichtig ist die Abspannung des Daches. Fest montiert auf Pfosten muss das recht exakt sein, dass du auf Dauer keine Wassersäcke bekommst. Generell verträgt die Jurte keine Schneelast und ist entsprechend regelmässig zu kontrollieren, sollte das Dach auch in der kälteren Jahreszeit stehen. Auch würde ich nach Starkregen kontrollieren.
Im Wind steht die geschlossene Jurte deutlich besser, als nur ein Dach. Das dürfte für jedes Zelt gelten.

Diese Jurte hier http://www.jurtenland.de/simonswolde/winter steht auch auf festen Pfosten in einem Fundament. Ganzjährig!

Das Kastanienholz braucht nicht behandelt werden. Es hält ewig und ist so günstig, dass es nach 10 oder 20 Jahren auch mal ausgewechselt werden kann. Alle vorgeschlagenen Imprägierungen dürften im Falle der Kastanie mehr schaden als nutzen.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 31.08.2011 - 21:58
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
torben.- ist offline torben.-  
75 Beiträge
torben.-`s alternatives Ego
moin.
soweit ich weiß steht diese hier ganzjährig: http://www.theater-grashuepfer.de/

ich hatte aber mal was von "nach 3 jahren wurde das dach undicht" gehört. vielleicht lohnt es sich für dort einmal nachzufragen?
viele grüße, torben.-

ps. ab und an das ganze von unten durchräuchern/grillen/stockbrot/lagerfeuer hilft der imprägnierung bestimmt.



im übrigen bin ich der meinung, dass der eisbrecher abonniert gehört!
Beitrag vom 01.09.2011 - 00:14
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von torben.- suchen torben.-`s Profil ansehen torben.- eine private Nachricht senden torben.-`s Homepage besuchen torben.- zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
Das war dann doch eher Vandalismus, dass deren Dach undicht wurde: http://www.jurtenland.de/node/608



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 01.09.2011 - 08:02
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
fefu ist offline fefu  
Dauereinsatz
109 Beiträge
Ich weiss von einem Berliner Pfadfinderstamm, die ein Jurtendach für lau bekommen haben, dass 20 Jahre im Dauereinsatz war.
Hat ein paar Löchlein, ist aber nach wie vor zu gebrauchen.



http://pfadfinder.baptisten-ingolstadt.de/
Beitrag vom 01.09.2011 - 12:52
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von fefu suchen fefu`s Profil ansehen fefu eine E-Mail senden fefu eine private Nachricht senden fefu zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
naidin/pöpp ist offline naidin/pöpp  
RE:
327 Beiträge
naidin/pöpp`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von scoutladen

Das Kastanienholz braucht nicht behandelt werden. Es hält ewig und ist so günstig, dass es nach 10 oder 20 Jahren auch mal ausgewechselt werden kann. Alle vorgeschlagenen Imprägierungen dürften im Falle der Kastanie mehr schaden als nutzen.



Jau, die Kastanienpfosten nutzen wir schon länger in unserer Kita, Kastanienkolz wird auch im Lawinenschutz und zur Dünenbefestigung eingesetzt, da bin ich guter Dinge!

Das Jurtendach ist gekauft, die Pfosten sind eingegraben, ab Montag sind in der Kita die Ferien zu Ende und hoffentlich scheint dann endlich mal wieder die Sonne, damit sich die Investition auch gelohnt hat.

Vielen Dank für Eure Hinweise!

Gut Pfad,

naidin



Die überbündische Singerunde Münster (bisher BdP, DPB, CPD, altBEP, DPSG, KPF, Malteser, VCP, Waldjugend) trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Weitere Infos unter www.wirzeltenschwarz.de
Beitrag vom 02.09.2011 - 00:35
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von naidin/pöpp suchen naidin/pöpp`s Profil ansehen naidin/pöpp eine E-Mail senden naidin/pöpp eine private Nachricht senden naidin/pöpp`s Homepage besuchen naidin/pöpp zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
Wozu Sonne? Ihr habt doch jetzt ein Jurtendach...



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 04.09.2011 - 16:44
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
naidin/pöpp ist offline naidin/pöpp  
327 Beiträge
naidin/pöpp`s alternatives Ego
ja, aber bei Regen brauchen wir doch kein Sonnensegel. Wasserfest sind die Kinder, aber Sonne kann richtig gefährlich werden!

Gut Pfad,

naidin



Die überbündische Singerunde Münster (bisher BdP, DPB, CPD, altBEP, DPSG, KPF, Malteser, VCP, Waldjugend) trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Weitere Infos unter www.wirzeltenschwarz.de


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von naidin/p&ouml;pp am 04.09.2011 - 21:59.
Beitrag vom 04.09.2011 - 21:54
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von naidin/pöpp suchen naidin/pöpp`s Profil ansehen naidin/pöpp eine E-Mail senden naidin/pöpp eine private Nachricht senden naidin/pöpp`s Homepage besuchen naidin/pöpp zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (1): (1) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 655 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
FabianT (37), Fabulon (37), Hathi007 (87), kojje (62), MickMH (37), Ogrim (38), pucki (54), sanglier (78)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.15253 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012