Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Donnerstag, 17. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    18.745
    Gestern:
    25.710
    Gesamt:
    27.838.076
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 662 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 17.10.2025 - 00:02.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeine Pfadfinderthemen » DPB: Ursprung und Deutung der Halstuchfarben?

vorheriges Thema   nächstes Thema  
46 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (4): < zurück 2 3 (4)
Autor
Beitrag
festus ist offline festus  
RE: RE: RE:
219 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Pfadiopa

Zitat
Original geschrieben von HathiCP
...
Ich denke das wurde oft so gemacht, aus modischen oder aus Gründen der Verfügbarkeit.
Auch das Grau der CP-Hemden wird sich so ergeben haben, da feldgraue Hemden einfach günstig zu beschaffen waren, nachträglich wurde dann dem Grau die Eigenschaft der Demut angetragen.



Bei der Neugründung und Wiederaufnahme der Pfadfinderbewegung nach dem dritten Reich waren auch die preiswerte Beschaffung von Kluften im Fokus. Da die preiswerte Beschaffung am leichtesten aus damaligen Armeebeständen zu bewerkstelligen war, haben wir heute unsere Kluftfarben.




Kontrollratsbefehl Nr. 1
Uniformverbot für ehemalige Wehrmachtangehörige
vom 30. August 1945
Der Kontrollrat befiehlt wie folgt:
Ehemaligen Angehörigen der deutschen Wehrmacht und anderen deutschen Zivilpersonen ist es verboten, militärische Uniformen in ihrer jetzigen Farbe [...] zu tragen.


Ab dem 1.12. 45 hätte auch der schnitt geändert werden müssen, militärische kopfbedeckungen durften gar nicht mehr verwendet werden. hat zumindest im fall der bergmütze/feldmütze/skimütze kein schwein interessiert. seit bloß froh, daß ihr nicht alle komplett in schwarz rumrennt (das kann ich dann stattdessen cool ), denn schwarzgefärbte uniform ist die standardlösung. http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/dien...g3a_1_. pdf Major Adolf Freiherr von Lützow erbat
von Friedrich Wilhelm III., dass das Freikorps, das seine
Uniformen selbst stellen musste, „schwarze Montierung
tragen dürfe, weil nur bei dieser Farbe die Kleidungsstücke,
welche sie schon haben, durch Färben benutzt werden könnten.“

Dienende Deutschordensbrüder gab es, anderswo auch Serjeanten genannt. Ein bewußt dunkler gehaltenes Tuch ist für die Jungs in keiner mir bekannten Quelle zu finden, andererseits ist Jahrhunderte später nachweisbar, daß die hellen Österreicher Uniformtuche teure als die preußischblauen sind. Adlige in eher weißen Mänteln, schäbiges Fußvolk in nicht so hell ist also zumindest nicht auszuschließen. Selbst die heutige ZDV 37/10 schafft es nicht, ein einheitliches grau (sagen wir Pantone Grau (kühl) 2 oder 7 CS) festzulegen: http://www.bundeswehr-community.info/index.php?pag...eadID=5 952 http://www.youtube.com/watch?v=ckIrhRKwgCg



"alle Religionen Seindt gleich und guht wan nuhr die leüte so sie profesiren Erliche leüte seindt, und wen Türken und Heiden kähmen und wolten das Land Pöpliren, so wollen wier sie Mosqueen und Kirchen bauen"
Beitrag vom 17.01.2013 - 22:34
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von festus suchen festus`s Profil ansehen festus eine E-Mail senden festus eine private Nachricht senden festus zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (4): < zurück 2 3 (4) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 662 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Bene (38), fauli (34), Janosch (31), Klaus (68), MaxiPbW (30), ninaklein (36), SvenOwe (29)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.09080 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012