Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Samstag, 18. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    23.424
    Gesamt:
    27.893.951
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online:
    HEINO
    und 511 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 18.10.2025 - 09:48.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Sammlerboard » hab mal wieder ein paar mir unbekannte abzeichen, wer weiß mehr?

vorheriges Thema   nächstes Thema  
27 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): < zurück 1 (2)
Autor
Beitrag
sadarji ist offline sadarji  
Administrator
4028 Beiträge
sadarji`s alternatives Ego
ich glaube, die ringpfadfinder waren sogar die ersten, die eine lilie in rautenform verwendet hatten.
die erste lilie ist kein deutsches pfadfinderabzeichen. sie muss aus dem ausland sein.

gibt es eine liste oder übersicht über alle nationalen verbandsabzeichen der WOSM oder WAGGGS mitgliedsverbände? darauf müsste es zu finden sein.





Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
>>Neuer Spendenaufruf für das neue Haus am Hohe...rähen<<

Ich werfe in schwarz Nebelkerzen und moderiere in rot
Viatores sumus quod Patres nostres margine viae sepulti sunt.


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von sadarji am 09.09.2010 - 22:55.
Beitrag vom 09.09.2010 - 22:34
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sadarji suchen sadarji`s Profil ansehen sadarji eine E-Mail senden sadarji eine private Nachricht senden sadarji`s Homepage besuchen sadarji zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Duden ist offline Duden  
156 Beiträge
Duden`s alternatives Ego
Laut Westmann, handele es sich schon um ein Deutsches abzeichen, mehr konnte er aber nicht sagen.
gesehen habe ich dieses abzeichen auch schon mal auf dem Ärmel eines DPB- Hemdes aus den Archivbeständen der Pfadfindergeschichtswerkstatt, von denen ist auch das bild, allerdings wissen sie auch cnith, woher das ist.



bitte vor der Verwendung von Bildern oder Texten von mir, mich fragen... hab da wenig dagegen, will aber gefragt werden!!!


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Duden am 09.09.2010 - 23:14.
Beitrag vom 09.09.2010 - 23:14
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Duden suchen Duden`s Profil ansehen Duden eine private Nachricht senden Duden`s Homepage besuchen Duden zu Ihren Freunden hinzufügen Duden auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Duden ist offline Duden  
Themenicon    kleine (Rauten) Lilienkunde
156 Beiträge
Duden`s alternatives Ego
sadarji schrieb:
Zitat
ich glaube, die ringpfadfinder waren sogar die ersten, die eine lilie in rautenform verwendet hatten.



Ich kann gerade nciht schlafen, da hab ich gerade noch mal ein bisschen in meinen Fotoarchiven gekramt und die ersten deutschen Rautenlilien rausgekramt:

da wäre zu nächst mal Kadimah (Jüdischer Pfadfinderbund Deutschland):

ungefähr genauso alt dürfte die des Neudeutschen Pfadfinderbundes sein:

wann da alerdings welche zu erst war, weiß ich nicht... beisind in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg entstanden

in den dreißiger jahren wurde dann schließlich die Reichsschaft deutscher Pfdfinder gegründet, die dieses Abzeichen hatten: Grafik Gelöscht, wenn ihr die Grafik Kopiert, fragt mich bitte vorher!!!

Dieses diente dann übrigenst 1948 auch als Vorlage für das Abzeichen des Bundes Deutscher Pfadfinder, da hieß es, man wählte die Schildform und die Rautenlilie in Anlehnung an den letzten großen interkonfessionellen Bund vor dem Krieg, die Reichschaft deutscher Pfadfinder. - aber das nur am Rand...

die ersten die nach dem Krieg die Rautenlilie wieder aufgriffen, war meines wissens nach Dr. Alexander Lion, der 1945/46 mit der neugründung der Reichsschaft deutscher Pfadfinder durch die Amerikaner beauftragt wurde. Er setzte einen neutral gehaltene Rautenlilie in den Briefkopf. Der Bund Freier Pfadfinder, welcher in der Britischen Zone operierte, wählten 1947 die Rautenlilie als Zeichen ihres Bundes. Auch in der Amerikanischen Zone Tauchen die ersten Gruppen auf, welche -vereinzelt- 1947 die Rautenlilie verwenden. Auch 1947 tauchen in Berlin Gruppen unter dem Namen Bund Deutsche Jugend auf, welche Pfadfinderarbeit betreiben und sich schließlich 1950 umbenennen in "Deutscher Pfadfinderbund in Bund deutscher Jugend, Berlin"

(wenn ich es die tage schaffe, scanne ich mal einen Lion Briefkopf von Anfang 46 und stell ihn mal hier online.)

bei der such bin ich auch über die Lilie der Ringpfadfinder von 1922 gestollpert, diese sah so aus: Grafik Gelöscht, wenn ihr sie braucht, Fragt mich bitte vorher ich schicke sie euch dann ggf. zu.

so, jetzt versuche ich das noch mal mit dem schlafen..., ich bau sonst nurnoch mehr Rechtschreib- und Grammatikfehler ein... verwirrt

Zitat repariert, sadarji



bitte vor der Verwendung von Bildern oder Texten von mir, mich fragen... hab da wenig dagegen, will aber gefragt werden!!!


Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zuletzt von Duden am 28.01.2011 - 22:52.
Beitrag vom 11.09.2010 - 01:18
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Duden suchen Duden`s Profil ansehen Duden eine private Nachricht senden Duden`s Homepage besuchen Duden zu Ihren Freunden hinzufügen Duden auf ICQ.com zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
RE: kleine (Rauten) Lilienkunde
1665 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Duden

ungefähr genauso alt dürfte die des Norddeutschen Pfadfinderbundes sein:

Du hast hier Norddeutsch mit Neudeutsch verwechselt. Im zentralen Ring auf der Lilie des Neudeutschen Pfadfinderbundes sind symbolisch die Berge Schneekoppe, Zopten und Tafelfichte dargestellt.

Der erste Bund mit einer Rautenlilie war mW Kadimah, gegründet 1926; dennoch wird die "klassische" Rautenlilie den 1930 gegründeten Neudeutschen zugeschrieben.
Beitrag vom 11.09.2010 - 10:33
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andir ist offline Andir  
RE: hab mal wieder ein paar mir unbekannte abzeichen, wer weiß mehr?
Moderator
3537 Beiträge
Andir`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Duden

Das erste der Fragezeichen:


Das ist was deutsches - ich habe diese Lilie schon gesehen - nur fällt es mir momentan nicht mehr ein wo. unglücklich



" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."

(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)

- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau.
Beitrag vom 11.09.2010 - 11:45
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andir suchen Andir`s Profil ansehen Andir eine private Nachricht senden Andir`s Homepage besuchen Andir zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sadarji ist offline sadarji  
Administrator
4028 Beiträge
sadarji`s alternatives Ego
Der Entwurf der Rautenlilie stammt von dem ev. Pfarrer Christian Rietschel, der sie 1926 für den "Neudeutschen Pfadfinderbund" entworfen hat.

Die "Ringpfadfinder" haben sich 1925 mit dem "Bund Deutscher Neupfadfinder" zum "Großdeutschen Pfadfinderbund" gebündigt, aus dem dann 1926 die "Freischar" wurde. Davon hatten sich 1926 Gruppen der früheren "Ringpfadfinder" abgespalten und bildeten die "Ringgemeinschaft Deutscher Pfadfinder" und den "Ring Deutscher Pfadfindergaue". Die Lilie der Ringpfadfinder mit Rautenlilie muss daher entweder nach dem Zusammenschluss im "Großdeutschen Pfadfinderbund" verwendet worden sein, oder von den Abspaltungen "Ringgemeinschaft Deutscher Pfadfinder" und den "Ring Deutscher Pfadfindergaue" stammen.



Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
>>Neuer Spendenaufruf für das neue Haus am Hohe...rähen<<

Ich werfe in schwarz Nebelkerzen und moderiere in rot
Viatores sumus quod Patres nostres margine viae sepulti sunt.
Beitrag vom 11.09.2010 - 12:15
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sadarji suchen sadarji`s Profil ansehen sadarji eine E-Mail senden sadarji eine private Nachricht senden sadarji`s Homepage besuchen sadarji zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sebl ist offline sebl  
RE:
87 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Duden

ah das letzte scheint sich gerade gekärt zu haben. ich fand so eben ein schriftstück in der mir vorliegenden unterlagen, darin ist die rede der Deutschen Ringpfadfinder und oben im Briefkopf ist genau diese Lilie





Das letzte Abzeichen "Rautenlilie mit Ring" Deutscher Pfadfinderverband (alter DPV bis 1975?) Dachverband ab 1958 ? vieler Klein-Bünde ( Schwarze Schar,DPB 1911, BEP, ...)


Beitrag vom 12.09.2010 - 12:15
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sebl suchen sebl`s Profil ansehen sebl eine private Nachricht senden sebl zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Duden ist offline Duden  
156 Beiträge
Duden`s alternatives Ego
Ich finde das gerade eine sehr interessante Diskusion, die hier losgetreten wurde.

Habe mich da auch noch mal bei einigen geschichtsbewanderten schlau gemacht und bin in der tat auf viel wissen aber auch auf Fragezeichen gestoßen. denn an dieser Stelle danke Jergen für die Korrektur und für die geschichtlichen Daten und ja Sadarji du hast auch recht das es heist Rietschel habe die Rautenlilie entworfen. Wo bei mich Jack vom Nordbayern- Archiv netterweise noch mal darauf hin gewiesen hat, das wir hier nicht von einer Rautenlilie, sondern von einer Kompasnadel sprechen.

in der Tat heißt es wohl, das Rietschel die "Rautenlilie" entworfen habe, dennoch ist Kadimah wohl älter als der Entwurf von Rietschel, was ich jetzt vielerseits bestätigt bekam und das ist auch eindeutig schon eine Art rautenförmige Kompasnadel.
Ich stelle jetzt mal ganz provokativ die These auf:
kann es sein, dass dahingehend in den 30 Jahre eine Geschichtsverfälschung stattgefunden hat und man nicht zugeben wollte, dass die Wurzeln der "Rautenlilie" im Jüdischen Pfadfinderbund Deutschlands liegen? hat man deshalb gesagt, das ein evangelischer Pfarrer die Rautenlilie entworfen habe?



bitte vor der Verwendung von Bildern oder Texten von mir, mich fragen... hab da wenig dagegen, will aber gefragt werden!!!


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Duden am 12.09.2010 - 20:19.
Beitrag vom 12.09.2010 - 20:15
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Duden suchen Duden`s Profil ansehen Duden eine private Nachricht senden Duden`s Homepage besuchen Duden zu Ihren Freunden hinzufügen Duden auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Duden ist offline Duden  
156 Beiträge
Duden`s alternatives Ego


ich hab das mal eben (ganz unprofesionell) in Paint hervorgehoben. Für mich weisst diese Lilie bereits alle grundlegenden Formen der Rautenförmigen Kompasnadel auf...
Ich habe leider keine Ahnung wie Groß der Jüdische Pfadfinderbund war, bzw. wie present, aber im grunde könnte die "Rautenlilie" von Rietschel auch eine Abwandlung davon sein?
und um ehrlich zu sein, eine ähnlichkeit mit dem Schachbrett kann ich da nun nicht entdecken verwirrt





bitte vor der Verwendung von Bildern oder Texten von mir, mich fragen... hab da wenig dagegen, will aber gefragt werden!!!
Beitrag vom 13.09.2010 - 00:12
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Duden suchen Duden`s Profil ansehen Duden eine private Nachricht senden Duden`s Homepage besuchen Duden zu Ihren Freunden hinzufügen Duden auf ICQ.com zum Anfang der Seite
rosé ist offline rosé  
RE:
111 Beiträge
rosé`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Pitt

Wahrscheinlich gab es nicht besonders viele Querverbindungen zwischen Kadimah und den "reformierten" Pfadfindern der zwanziger Jahre.
Wenn nicht gerade beide Richtungen vor Ort vertreten waren, wußten wohl viele Pfadfinder nichts voneinander.



Das würde ich so nicht annehmen. Durchaus bestanden Kontakte zwischen Kadimah zu den anderen Bünden. So hatte zB der Bund der Reichspfadfinder Kontakte zu diesen und ja auch selbst jüdische Mitglieder (etwa den späteren Leiter des Documentcenters Kurt Rosenow). Auf dem Ludwigstein könnte man sich ebenfalls mal über den Weg gelaufen sein. Zudem findet sich die Kadimah-Lilie abgebildet in den Abzeichentafeln der Bünde im Pfadfinderkalender/Spurkalender aus dem Voggenreiterverlag.

Die Ähnlichkeit zwischen den Lilien ist schon ziemlich stark - ich muss mich da Duden anschließen, auch ich könnte mir eine Umdeutung der Herkunft vorstellen, wenngleich ich nun nicht gleich unbedingt von "Geschichtsverfälschung" sprechen würde, sondern mir eher Vorstellen könnte, dass man sich an dieser Lilie orientiert hat bei der späteren Rautenlilie,...wie in Jugendbünden aber irgendwie ja auch typisch, "sein" Abzeichen als etwas völlig eigenes sah...

Gruß,

rosé


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von ros&eacute; am 13.09.2010 - 14:52.
Beitrag vom 13.09.2010 - 14:47
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von rosé suchen rosé`s Profil ansehen rosé eine E-Mail senden rosé eine private Nachricht senden rosé zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
ChrisKra ist offline ChrisKra  
..unbekannte Abzeichen
302 Beiträge
ChrisKra`s alternatives Ego
@Duden: es ist natürlich sehr schwer und zeitraubend, diese uralten Abzeichen,Lilien u.a. zuzuordnen-zumal da wenig einschlägige Literatur bzw.Beschreibungen dazu sehr rar sind. Du als Mitarbeiter des PGW-Museums sitzt da eigentlich an der Quelle-und wenn da nichts zu finden ist-bleibt eigentlich nur noch das Hauptarchiv der Pfadfinder auf der Ludwigstein! Zumal die meißten User im PT vom Alter her diese Raritäten auch nicht kennen und somit raten müssen! Sicher gibt es noch einige lebende Zeitzeugen, die in den 30ger Jahren Pfadfinder waren-aber diese sind bestimmt nicht im PT anzutreffen.Ich selbst bin ja auch auf der Suche nach diesen Leuten-leider nur bis max.82 Jahre alt-und diese können sich an Einzelheiten nicht oder kaum erinnern! Leider gerät da viel in Vergessenheit...



ck....und im übrigen bin ich der Meinung,daß D ein Welt-Jamboree ausrichten sollte!
Beitrag vom 13.09.2010 - 23:48
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von ChrisKra suchen ChrisKra`s Profil ansehen ChrisKra eine E-Mail senden ChrisKra eine private Nachricht senden ChrisKra`s Homepage besuchen ChrisKra zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Duden ist offline Duden  
156 Beiträge
Duden`s alternatives Ego
AHbe mittlerweile was zu dem Dritten abzeichen davon selbst herrausgefunden.

Dieses Abzeichen wurde ab 1965 im Versandhaus Süd-West vertrieben. In Auftrag gegeben wurde dieses Abzeichen warscheinlich von der schwarzen Schaar. in den Katalogen des Verndhauses Süd-West taucht es allerdings nur 2 jahre lang auf, vermutlich wurde es nur einmal produziert und danach nicht mehr neu aufgelegt.
zum kostenpunkt von 80 pfennig war es erhältlich.



bitte vor der Verwendung von Bildern oder Texten von mir, mich fragen... hab da wenig dagegen, will aber gefragt werden!!!
Beitrag vom 28.01.2011 - 22:51
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Duden suchen Duden`s Profil ansehen Duden eine private Nachricht senden Duden`s Homepage besuchen Duden zu Ihren Freunden hinzufügen Duden auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): < zurück 1 (2) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 1 registrierte(r) Benutzer und 511 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Registrierte Benutzer online: HEINO
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Hanni1810 (68), helmiaut (71), LoupGris (68), SallyGoodfield (38), südtiroler (33)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.15511 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012